Was reinigen beim Blinkerstock?

  • Hallo zusammen,

    mein linker Blinker sowie die Voice Funktion funktioniert manchmal nicht. Meist gibt das sich nach einiger Zeit aber manchmal wie die letzte Zeit hielt dies 5 Tage an.

    Habe daher heute meinen Blinkerstock links ausgebaut und dabei auf den Platinen eine komische blaue Substanz gesehen. Ist dies normal, oder liegt es daran, das der Blinker mal nicht geht?

    Wollte die Kontakte reinigen, dazu muss ich die Platine am Schalter abbauen und reinigen oder soll ich die Platine reinigen die im Lenkrad verbaut ist.

    Habe das Kontaktspray, kann ich dies dafür nutzen? Nur die Platine einsprühen? Dann trocknen lassen oder noch andersweitig behandeln?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

  • Das blaue Zeugs wird Schutzlack sein. Also lass den mal dran. An der Platine selber brauchst du nichts zu reinigen. Was auch? Aber finde die Schleifkontakte des Blinkerhebels und reinige die, bzw den Knopf vom Voice. Wenn man den Hebel bis dorthin operieren kann.

    Blinker geht immer an

    schau mal hier rein

    Einmal editiert, zuletzt von MCRM2013 (16. September 2015 um 17:29)

  • Den Thread hatte ich genutzt um das Ding auszubauen.

    Ich war mir nur nicht sicher was das blaue ist und ob mein Kontaktspray das richtige ist. Habe damit noch nie gearbeitet. Muss man das draufsprühen und dann trocknen lassen? Oder wie verfährt man da?

  • Ich persönlich halte von Kontaktspray nicht besonders viel.
    Kurzzeitig hilft es, dann wird's noch schlimmer. Das Zeug ist viel zu aggressiv. (Gerade für Kontakte die auf geringe Leistung ausgelegt sind)

    Mag aber sein, das die Rezeptur inzwischen besser geworden ist...?
    Ich gehe lieber mit Alkohol zur Reinigung dran.

    Falls du doch Kontaktspray nimmst, würd ich aber danach die Reste auf den Kontakten beseitigen (mit Alkohol?). Damit das Zeug nicht noch nachträglich die Kontakte schädigt.

    Gruß
    Christoph

  • Caramba und WD40 ziehen Wasser an (hygroskop). Kurzfristig helfen sie, aber mittelfristig können daraus neue Probleme entstehen. Wenn man die Flächen nach der Behandlung mit diesen Mitteln nicht reinigt, können sie später schneller korrodieren oder rosten (je nach Untergrund). Hinsichtlich der Kontaktsicherheit wirken sie also nach anfänglichem Erfolg eher gegenteilig.

    Es gibt für Elektronik spezielle Kontaktsprays die weniger hygroskop wirken. Sie sind aber i.d.R. nur im Fachhandel zu bekommen weil teurer.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Moin moin,

    Kontaktspray ist nicht gleich Kontaktspray.

    Das normale ist aggressiv und nach einiger Zeit oxidieren die Kontakte wieder vor sich hin.
    Deswegen gibt es Kontaksprays die neben der Reinigungswirkung auch noch eine versiegelnde/schützende Wirkung haben.

    Ich selber nehm zum Reinigen von Kontakten (Steckkontakte auf Platinen, Potis, etc.) drei verschiedene Sprays,
    je nachdem wie verschmutzt sie sind oder was gereinigt werden soll.

    Kontakt 60: relativ aggressiver Reiniger gegen mittlere bis starke Verschmutzung/Oxidationen
    Kontakt 60 PLUS: relativ aggressiver Reiniger mit schützender/leicht schmierender Wirkung gegen mittlere bis starke Verschmutzung/Oxidationen
    Tuner 600: milder Reiniger gegen schwache Verschmutzung/Oxidationen

    Hauptsächlich benutz ich Kontakt 60 PLUS beim Instandsetzen/Warten von meinen HF-Messgeräten und kann bis jetzt nichts
    negatives über erneute Oxidation sagen.


    Gruß
    Rattatui

  • Das normale ist aggressiv und nach einiger Zeit oxidieren die Kontakte wieder vor sich hin.
    Deswegen gibt es Kontaksprays die neben der Reinigungswirkung auch noch eine versiegelnde/schützende Wirkung haben.


    Ich denk mir immer so: Dem Kontakt ist es ziemlich egal, ob er durch Oxidation oder eine Versiegelung ausser Gefecht gesetzt wird. Damit Strom fließen kann, benötigt man metallische saubere Oberflächen an beiden Kontaktseiten und je geringer die Ströme und Spannungen sind, desto mehr trifft das zu. Ich schmiere grundsätzlich nichts auf Kontakte, sondern säubere nur so gut wie möglich. Das muss man möglicherweise von Zeit zu Zeit wiederholen, aber nach meiner Erfahrung passiert das mit irgendwelchen chemischen Mittelchen genauso.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Klar ist es dem Kontakt egal, wie er außer Gefecht gesetzt worden ist aber ohne irgendeine Versiegelung kann es gut möglich sein,
    das es wieder innerhalb kurzer Zeit anfängt zu "gammeln"

    Entweder oxidieren die Kontakte oder haben durch die Schmiere vom Werk aus keinen Kontakt mehr, weil die über die Zeit meistens zu einer etwas zähen, klebrigen Konsistenz wird.

    Die schmierende/schützende Wirkung vom genannten Kontaktspray hat keinen Einfluss auf die Leitfähigkeit.

    Meine Erfahrungen mit Kontakt 60 PLUS: Schützt definitiv Kontakte vor erneuter Oxidation und durch die schmierende Wirkung wird der Verschleiß gemindert.

    Ich sprech aus Erfahrung, wär das Zeug nix würd ichs wohl kaum bei Messequipment mit einem Wert im vierstelligem Bereich verwenden... ;)


    Gruß
    Rattatui

  • Das Kontakt 60 und 60plus sollte man nur bei wirklich stark oxydierten Kontakten benutzen. Die ätzende Wirkung soll nicht dauerhaft da weiter wirken. Deshalb soll man das Ganze hinterher sogar mit KONTAKT WL ausspülen, um alles wieder zu entfernen.
    Wer macht das schon.
    Deshalb benutze ich nur das Kontakt 61 !. Das hat bisher genauso gut geholfen, braucht aber nicht ausgespült werden, kann man dauerhaft da lassen.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • gobang

    stimmt, dass Kontakt 61 hatte ich völlig vergessen...

    Aber da hast du recht, beim normalen 60er sollte nachbehandelt werden

  • Was haltet ihr Spezialisten von dem hier:
    http://www.amazon.de/Liqui-Moly-311…20_SR216%2C320_

    Zu empfehlen oder eher nicht?

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Das kann man sicher auch nehmen.
    Allerdings ist LiquiMoly dafür bekannt als Reseller aufzutreten, mit saftigem Aufpreis.
    Das Zeug kostet 50% mehr als das Kontakt 61 und macht sicher nichts besser.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • seh ich genauso

  • Danke für die Auskunft.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!