Vielleicht sollte man noch gleichgelagerte Aussagen von MICHELIN, DUNLOP, PIRELLI, BRIDGESTONE, usw. abwarten, bevor man seine eigenen Erfahrungen revidiert und zu neuen Erkenntnissen gelangt.
Ford Original 18 Zoll Felgen im Winter fahren?
-
Goldenretriever -
13. Oktober 2015 um 16:51
-
-
Immer noch kursiert offensichtlich das Märchen von den schmalen Winterreifen. Dann lest mal das hier:
http://www.continental-reifen.de/autoreifen/tec…itreifen-winter
Na klar, bringt mir ein breiterer Reifen auf Schnee Vorteile. Ist ja logisch, mehr Auflagefläche, mehr Grip. Aber wo haben wir denn im Alltag noch geschlossene Schneedecken in Deutschland? Das ist ja selbst bei uns im Sauerland die Ausnahme.Bei allen anderen Bedingungen, und die sind mir persönlich viel wichtiger als Grip auf fester Schneedecke, sind die schmaleren überlegen, nämlich Regen, Aquaplaning, Schneematsch, etc..
-
Ist ja logisch, mehr Auflagefläche, mehr Grip.
Hallo?
War bei uns Physik 6. Klasse: Reibung hängt für alle Reibungsarten von der Auflagekraft ab, nicht von der Fläche. -
So seh ich das auch.
Was Continental da schreibt ist einfach Quatsch und nur für Verkaufszwecke. Schmalere Reifen bedeuten mehr Kraft pro Fläche.
Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen - die 18" gehen natürlich im Winter, aber jede Alufelge will durch den Salzeintrag gepflegt werden. Bei uns wird vielleicht 10x pro Winter gestreut, da geht das. In Regionen, wo viel gestreut wird, fährt man ggf. mit Stahlfelgen besser.
-
Hallo?
War bei uns Physik 6. Klasse: Reibung hängt für alle Reibungsarten von der Auflagekraft ab, nicht von der Fläche.So seh ich das auch.
Was Continental da schreibt ist einfach Quatsch und nur für Verkaufszwecke. Schmalere Reifen bedeuten mehr Kraft pro Fläche.
Genau, deswegen fahren sie in der Formel 1 auch ausschließlich Fahrradreifen.
OH -
Genau, deswegen fahren sie in der Formel 1 auch ausschließlich Fahrradreifen.
OHJa, M+S sind die mit der lila Markierung.
Und im Ernst? Für Kleben gelten nicht die normalen Gesetze der Reibung.
-
Genau, deswegen fahren sie in der Formel 1 auch ausschließlich Fahrradreifen.
Und im Winter durch die Alpen.
Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. Der Effekt ist bei einem schmaleren Winterreifen bei Schnee/Nässe ja gewollt oder warum sind die Rundenzeiten der F1 bei Regen mit Profilreifen langsamer? Durch das Profil wird auch die Reibung erhöhnt. Fakt ist, dass bei einem schmaleren Reifen der Reibungswiderstand größer ist, da das immer noch gleiche Gewicht des Fahrzeugs auf weniger Fläche verteilt wird.
Egal, das is Offtopic
-
Für Kleben gelten nicht die normalen Gesetze der Reibung.
Und du denkst, dass diese Gesetzmässigkeiten in der Serienproduktion von Reifen keinen einzug gefunden haben? Warum sollten Reifenhersteller sich dann an solchen Rennen beteiligen?Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. Der Effekt ist bei einem schmaleren Winterreifen bei Schnee/Nässe ja gewollt oder warum sind die Rundenzeiten der F1 bei Regen mit Profilreifen langsamer? Durch das Profil wird auch die Reibung erhöhnt. Fakt ist, dass bei einem schmaleren Reifen der Reibungswiderstand größer ist, da das immer noch gleiche Gewicht des Fahrzeugs auf weniger Fläche verteilt wird.
Die Rundenzeiten auf nasser Strasse dürften wohl in erster Linie deswegen größer sein, weil nasser Asphalt einen deutlich schlechteren Reibwert hat, als trockener. Wenn schmalere Reifen einen höheren Reibungswiderstand hätten als breite, dann müsste mit ihnen der Spritverbrauch steigen und der Bremsweg sich verkürzen. Da das Gegenteil der Fall ist, kommt deine Rechnung wohl nicht so ganz hin.
OH -
Ok, ich habe mich irgendwie unglücklich ausgedrückt, das gebe ich zu... Es kommt auf die Wetterbedingungen an. Ich lasse mal mein semipysikalisches Wissen beiseite
Im Schnee würde ich sagen schmaler ist besser, trocken die breiteren und bei Nässe kommt es auf die Situation an (z.B. Aquaplaning).
Da der TE aber immer noch wissen wollte, ob es seine 18" Zoll Alus im Winter fahren kann...
-
leider kann mir kein Ford Händler garantieren, das die Ford Alu Felgen auch Winterfest sind.
Eine absolute Garantie dafür dass nicht irgendwann "Winterschäden" an den Felgen auftreten die kann man eigentlich garnicht geben.
Wie oft sie mit dem Streusalz in Berührung kommen, wie einer seine Felgen pflegt usw. - das spielt doch alles eine Rolle.
Manche Felgen sind in ihrer Beschreibung mit dem Zusatz "winterfest" versehen aber auch das kann man nicht als Garantie sehen.
An den TE: Mach sie drauf, fahr die Dinger und mach sie regelmäßig sauber dann klappt das schon. -
Leute, ist doch ganz einfach!
Ihr könnt akadieren wie ihr wollt, alle haben etwas Recht.Ein breiter Reifen kann besser sein als ein schmaler Reifen und das bedeutet auch logischer Weise, dass es umgekehrt genau so möglich ist!
Ich bin mit einem Winterreifen zufrieden oder nicht. Wenn nicht, wechsel ich beim nächsten Mal die Marke oder Größe. Und so zieht man sich durchs Autofahrerleben.
Ach ja, eines noch. Der hat aber 2 Meter kürzeren Bremsweg als der und und und.
Ein Kettenfahrzeug wird wohl in allen Wintersituationen den kürzesten Bremsweg haben. -
Ich fahre seit nunmehr 5 Jahren die Original 18-Zöller im Winter. Die Felgen sind absolut winterfest. Wesentlich bessere Qualität als die Zubehör-Felgen. Allerdings wasche ich die nach jedem Winter sehr gründlich und versiegele sie zusätzlich.
Man sollte sich jedoch darüber im klaren sein, dass Schneeketten mit der 235er Bereifung nicht erlaubt sind. Und ganz ehrlich: Ich habe mir seinerzeit den Testsieger-Reifen (Conti TS 830P) mit Geschwindigkeitsindex V gekauft. Da haben die 205er Dunlop auf meinem MK3 wesentlich mehr Grip gehabt.
Ich habe mich bewusst für diese Kombi entschieden, weil ich inzwischen im Winter nicht mehr in die Berge und/oder Skiurlaub fahre. Denn dann wäre der schmalere Reifen mMn sicherlich die bessere Wahl; auch wenn es bescheiden aussieht.
-
Passen eigentlich die 18er S-Max Facelift Felgen ohne Probleme auf den Mondi?
-
Passen eigentlich die 18er S-Max Facelift Felgen ohne Probleme auf den Mondi?
Die Felgen schon aber der Max hat glaube ich andere Radschrauben. Beim Mondeo sind es M 12x1,5 und beim Max M14x1,5.
Und auch die Anzugsdrehmomente sind nicht gleich soweit ich weiß. -
Da der TE aber immer noch wissen wollte, ob es seine 18" Zoll Alus im Winter fahren kann...
Lasst doch mal endlich die Zoll Größe aus dem Thema raus. Die hat nun am wenigsten Einfluss. Klar, mehr Zoll = größere Auflagefläche, aber die Reifebreite nacht doch den Löwenanteil.
-
Sicher das das beim S-Max Facelift immernoch so ist?
Brauch da bitte ein sicheres ja oder nein?
-
Ich weiss nicht , warum ihr euch so die Köppe über Reifenbreite und Durchmesser heiss redet.
Dem Ersteller ging es um die Halbarkeit der Felge im Winterbetrieb.
Sprich Einfluss von Salz, Split und sonstigen Korrosionsfördernden Dinge die ihn treffen können. -
ich fahre auch diese orginale felge im winter und habe keine probleme damit, sehen immer noch sehr gut aus
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!