Verschmutzung der Ansaugwege

  • Heute hab ich mir mal rein aus Neugierde das Rohr der Abgasrückführung angeschaut.
    Es wird hier ja viel darüber gesprochen wie stark das Rohr bei einigen verschmutzt ist...

    Hier mal ein Bild von meinem.
    (222tkm)

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/2015-10-2416.20.07y7p9d.jpg]

    Sieht doch recht sauber aus, könnte man nun meinen...

    Dann guckt euch die folgenden Bilder an!!
    Dies ist meine Ansaugspinne.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/2015-10-2414.24.28ixoaj.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/2015-10-2413.31.10z9rsm.jpg]

    Einlass Drosselklappe
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/2015-10-2412.53.21f9pz2.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/2015-10-2417_32_04-fo95ox3.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/2015-10-2417_31_40-foolp35.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/2015-10-2414.24.10lbqy8.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/2015-10-2414.24.17rlo6a.jpg]

    Kaum zu glauben... /-Kotz-/

  • Denke für ein Baujahr 2009 noch OK,würde dann mal sagen gründlich reinigen und dann sollte der Digge wieder abgehen wie am ersten Tag der Auslieferung :thumbup::thumbup::burnrubber0:

    Bin mal gespannt wie meiner nach 6 Jahren aussieht.Obwohl es auch viel am Diesel liegt,da ja bis zu 7% Pflanzliche anteile beigemischt sind und er ja mehr Russ produzieren muss!!!!

  • Das Problem wird die Zukunft bestimmen und dabei ist es egal ob es ein Diesel oder ein Benziner ist. Genauso sind Viel- und Wenigfahrer davon betroffen. Du brauchst auch keine 6 Jahre und 200tkm darauf warten, dass Ergebnis kannst du auch schon nach 3 Jahren und 60tkm haben. Das Problem ist einfach, dass die AGR-Rate immer mehr erhöht wird und der Motor nur noch mit sehr wenig Frischluft betrieben wird. Der Kraftstoff soll eine Rolle spielen, aber dazu hat man zu wenig Vergleich, ob es in der Realität tatsächlich so ist, da nur wenige den "Premium" Sprit tanken.

  • man müsste mal zwei vergleichen einen der normalen Sprit fährt und einen der Aral Ultimate tankt ... das wäre sicherlich mal interessant zu wissen.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • man müsste mal zwei vergleichen einen der normalen Sprit fährt und einen der Aral Ultimate tankt ... das wäre sicherlich mal interessant zu wissen.

    Aber ansonsten ist das ja wirklich normal heute ... deswegen mag ja auch jeder so gerne am Diesel arbeiten .. dieses schöne Gemisch aus Ruß und Diesel  :D

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Da musste aber nicht nur zwei finden, die die Sorten tanken, sondern die auch das gleiche Fahrprofil haben. Sonnst kannst du das nicht vergleichen.

  • Für das Problem mit dem AGR gibt es ja noch die Verschlussdichtung (Blindblende) und die Sauerstoffflasche mit Ventil am Einlass :P

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Zitat

    Da musste aber nicht nur zwei finden, die die Sorten tanken, sondern die auch das gleiche Fahrprofil haben. Sonnst kannst du das nicht vergleichen.

    okay .. rein theoretisch müsste man das komplett reinigen halbes Jahr lang fahren mit normalen Diesel und dann halt gucken reinigen und wieder mit Ultimate fahren .. Problem Sommer/Winter ... muss ja auch die gleiche Bedingung sein

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Optimum:Zwei Autos fahren immer hintereinander her, eins mit und das andere ohne Premiumsprit. - die liebe Theorie.


    Gibt es überhaupt eine wirksame Möglichkeit das System zu Reinigen ohne es zu demontieren?


    Gruß
    Fabian

  • Gibt es überhaupt eine wirksame Möglichkeit das System zu Reinigen ohne es zu demontieren?

    Nein, denn selbst im demontierten Zustand ist es schwer zu reinigen. Wir bei BMW verwenden für den Ansaugkrümmer einen speziellen Reiniger, hierfür wird der Krümmer erst komplett von allen Anbauteilen befreit und dann in ein Bad mit dem Reiniger gelegt. Lassen ihn meistens einen ganzen Tag drin und dann wird er mit dem Hochdruckreiniger gesäubert. Die Einlasskanäle des Zylinderkopfs reinigen wir mit einem "Walnut Blaster", dabei wird unter Hochdruck zerkleinerte Walnusschalen in die Kanäle und auf den Ventilen geblasen, löst so die Verschmutzung und wird über einen Staubsauger gleichzeitig wieder abgesaugt.

    http://www.bimmerfest.com/forums/attachm…=1&d=1360040239
    http://www.independentbmwgarage.co.uk/walnut_blasting.php
    http://www.alhafnertuning.com/images/service…rt-blasting.jpg

  • Denke für ein Baujahr 2009 noch OK,würde dann mal sagen gründlich reinigen und dann sollte der Digge wieder abgehen wie am ersten Tag der Auslieferung :thumbup::thumbup::burnrubber0:


    Habe die Ansaugspinne gereinigt, hat aber kaum ein Unterschied gemacht.
    Kann m.M.n auch kaum was bringen da die Einlasskanäle immer noch verengt sind.


    Mich würde interessieren wie wohl die Motoren der Kurzstreckenfahrer aussehen?

    Nein, denn selbst im demontierten Zustand ist es schwer zu reinigen. Wir bei BMW verwenden für den Ansaugkrümmer einen speziellen Reiniger, hierfür wird der Krümmer erst komplett von allen Anbauteilen befreit und dann in ein Bad mit dem Reiniger gelegt. Lassen ihn meistens einen ganzen Tag drin und dann wird er mit dem Hochdruckreiniger gesäubert. Die Einlasskanäle des Zylinderkopfs reinigen wir mit einem "Walnut Blaster", dabei wird unter Hochdruck zerkleinerte Walnusschalen in die Kanäle und auf den Ventilen geblasen, löst so die Verschmutzung und wird über einen Staubsauger gleichzeitig wieder abgesaugt.

    http://www.bimmerfest.com/forums/attachm…=1&d=1360040239
    http://www.independentbmwgarage.co.uk/walnut_blasting.php
    http://www.alhafnertuning.com/images/service…rt-blasting.jpg

    Super Sache!
    Hat eine offizelle Fordgarage auch solches Equipment?

  • Super Sache!
    Hat eine offizelle Fordgarage auch solches Equipment?

    Mir ist nicht bekannt, dass Ford Werkstätten so ein Gerät haben, aber meine Ford-Werkstattzeit ist auch schon lange vorbei. Es gibt ja auch verschiedene Hersteller solcher Geräte. Wir bei BMW haben sehr starke Probleme mit der Verkokung, da bei den Diesel Ansaugkrümmer noch Drallklappen in den einzelnen Kanälen sind die dann blockieren. Selbt bei unseren Sauger Benziner versotten die Kanäle.

    Mitsubishi soll einer der ersten Hersteller gewesen sein die so ein Gerät benutzt haben, da die sehr früh auf Direkteinspritzung gewechselt sind.

    Deine Ford Werkstatt kann sich so ein Teil natürlich kaufen, auch wenns nicht von Ford angeboten wird. Das Gerät war damals relativ günstig glaub ich so an die 800€, dann noch einen Staubsauger mit Filterselbstreinigung ca. 400€, da sich sonst der Filter mit dem Granulat zusetzen. Ein Sack mit dem Walnuss Granulat kostet so um die 90€. Ist also alles günstig für eine Werkstatt und dem Kunde ist auch geholfen, es profitieren sozusagen beide Seiten, da ein Zylinderkopf Ab- und Anbau für den Kunden teurer kommen würde und die meisten Werkstätten den Zylinderkopf zum reinigen an eine Motorrenfirma abgeben würden.

  • Ich kenne das mit der Verkokung aus meiner Mitsubishi-Carisma-Zeit, wie StephanP sagt, da war es ein großes Thema und wurde auf Garantie bei den GDI behoben. Und bei VW waren es einige der Pumpe-Düse-Motore, wo der Begriff dann auch wieder auftauchte.

    Wie es bei mir ist, keinen Plan. Hoffe aber, dass es dank meiner Langstrecken nicht so schlimm ist, und zumindest rennt er seit drei JAhren gleichmäßig gut.

    HAb mich bei den Bildern aber auch erschrocken, das stimmt schon.

  • Ich hab mal eine Mail an meine Garage gesendet. Mal gucken ob die was haben.

    [quote='ArthurDaley',index.php?page=Thread&postID=247371#post247371]Ich kenne das mit der Verkokung aus meiner Mitsubishi-Carisma-Zeit, wie StephanP sagt, da war es ein großes Thema und wurde auf Garantie bei den GDI behoben. Und bei VW waren es einige der Pumpe-Düse-Motore, wo der Begriff dann auch wieder auftauchte. Wie es bei mir ist, keinen Plan. Hoffe aber, dass es dank meiner Langstrecken nicht so schlimm ist, und zumindest rennt er seit drei JAhren gleichmäßig gut.HAb mich bei den Bildern aber auch erschrocken, das stimmt schon.

    Meiner ist ein Langstreckenläufer!
    darum sagte ich ja, es würde mich interessieren wie die Kurzstreckenmotoren ausschauen...

    Laufen bestimmt nur noch auf 3 Zylinder :D

  • Kann das sein dass sich keiner bisher mit dem Thema beschäftigt und was dagegen unternommen hat?? ?(

    Falls doch, würde ich mich über eure Antworten freuen!! ;)

  • Frage mich was kostet so ne komplett Reinigung bzw ist ne neue Ansaugspinne günstiger evtl. ???
    Wird jeden Diesel Fahrer irgendwann bestimmt mal treffen. :thumbup:

  • Ryu hats erfasst, beim neuwagen dicht machen,ist aber illegal.

  • Ryu hats erfasst, beim neuwagen dicht machen,ist aber illegal.

    Dichtmachen hört sich im ersten Moment ja ganz gut an, aber das ist ja nur die halbe Lösung!
    Die Klappe (ich nenn die mal Pseudodrosselklappe) die vor der Ansaugspinne liegt sollte auch still gelegt werden.
    (die geht zu wenn das AGR aufgeht, somit kommt keine Luft nach!)

    Davon spricht hier aber keiner...
    (Ich frag mich ob jemand überhaupt mal darüber nachgedacht hat)

    Aber dieser Ratschlag löst leider nicht das Problem worum es in diesem Tread geht.

  • Sich mit dem Gedanken zu beschäftigen das AGR stillzulegen ist reine Zeitverschwendung. Erstens illegal, keine Betrieberlaubnis mehr. Zweitens, AGR´s hat man bei alten Diesel Fahrzeugen still gelegt, technisch sind die jetzigen Motoren damit nicht mehr zu vergleichen. Es gibt etlich Sensoren, alles wird überwacht, legt man das System still, signalisiert ein Sensor das irgendetwas nicht den vorgegebenen Werten entspricht. Folge, entweder die Motorkontrollampe geht an oder es wird zumindest ein Fehlerspeichereintrag abgespeichert, Folge man bekommt keine Abgasuntersuchung, Motornotlauf usw..

    Mit der "Klappe" vor dem Ansaugbereich meinst du sicherlich die Drosselklappe, diese still zu legen macht ebenfals keinen Sinn, da sie die gleichen Folgen wie oben genannt bringt. Zudem, wenn deine Drosselklappe nicht mehr funktioniert, ist keine Regeneration des DPF mehr möglich, dann verstopft dieser und du hast dir ein zusätzliches Problem eingehandelt.

    Noch mal auf Reinigung zurück, bei Fahrzeugen mit einer hohen KM-Laufleistung sollte man den Tausch der Ansaugbrücke in Erwägung ziehen, da sie ja auch mal undicht, reisen kann usw., zudem ist je nach innerem Aufbau jede Brücke nur unterschiedlich gut zu reinigen. Für die Zylinderkopf Kanäle bleibt dir nur das Blastern oder eben den Kopf abzubauen und zu reinigen.

    Was eine Reinigung kostet, variiert stark von Motor zu Motor. Die Materialkosten halten sich in Grenzen, wenn man die Brücke reinigen kann, braucht man nur neue Dichtungen und das Granualt, bzw. Reiniger für die Brücke. Mehr ins Gewicht fällt die Arbeitszeit. Die setzt sich eben zusammen aus dem Ab-/Anbau der Ansaugbrücke, reinigen der Brücke und blastern der Kanäle. Aber eine Reinigung mit Blaster ist aufjedenfall deutlich günstiger wie mit dem Ab- und Anbau des Zylinderkopfes.

    Was man machen kann um das ganze zu vermeiden? Wirklich effektiv kann man es nur machen wenn man bei 0km damit anfängt, wurde der Motor schon länger gefahren, gibt es nur Möglichkeiten den Fortschritt der Verkokung zu minimieren, aber man kann ihn nicht mehr rückgänig machen.

    - nur hochwertigen Kraftstoff fahren
    - Fahrten vermeiden bei dem der Motor nicht warm wird
    - nicht verbrauchsarm fahren (nicht nach Schaltanzeige)
    - viel Volllastanteil
    - Motorentlüfung/Kurbelgehäuseentlüftung sollte voll funktionsfähig sein
    - Wartungen regelmäßig machen
    - ab und an Kraftstoff-Additive fahren (gibt es sehr geteilte Meinungen darüber)
    - Motorsoftwarestände aktuell halten
    - evtl. wenn möglich AGR-Rate herabsetzen
    usw.

    Warum sind die Motoren immer mehr davon betroffen?

    - AGR-Rate wird immer mehr erhöht
    - es wird immer mehr untertourig gefahren
    - schärfere Abgasnormen
    - geringere Verbräuche
    usw.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!