Sporadisch keine Leistung, Benzingeruch - 2.0 SCTi

  • Hallo liebes Forum, ich platze mal mit der Tür ins Haus und brauche mal bitte ein Blick in eure Glaskugel, aber erst mal zu Vorstellung:

    Mein Name ist Jens - komme aus Berlin und mein 2010er Ford Mondeo Turnier (BA7) 2.0 SCTi hat mir bisher rund 90.000 km treue Dienste geleistet.

    Aber nun zum Problem: Sporadisch - aber mit zunehmender Häufigkeit zeigt sich folgendes Problem:

    Bein Start oder auch mal mitten in der Fahrt verliert der Motor Leistung und ruckelt nur noch.
    Dies so sehr dass ich nicht mehr vom Fleck komme und der Motor nach einer Weile aus geht.
    Im Stand merke ich auch einen intensiven Geruch nach Benzin, während der Fahrt fängt er sich meistens wieder...
    Meist hilft der klassische EDV-Trick - ausschalten - warten - wieder einschalten - alles schön. Aber die Zeit in der das Auto bockig ist wird immer länger.
    Wenn der Motor dann wieder normal arbeitet - ist alles schön - der Verbrauch ist normal und die Leistung ist auch normal.

    Per ODB-2 kann man der Motorsteuerung wunderbar beim Arbeiten zusehen... im geschlossenen Loop wechselt die Motorsteuerung brav im Wechsel von einigen Sekunden von mager zu fett und umgekehrt (Lambdasonde 1) - wenn ich Gas gebe gibt es dauerhaft ein fettes Gemisch...

    Wenn das Problem beim Start auftritt zeigt, das System den gleichen Zustand wie beim normalen Start, da die Lambdasonde (1) nicht warum (betriebsfähig) ist, zeigt sie konstant einen mittleren Wert an.

    Der Fehlerspeicher zeigt nichts an - weder im Auto selber noch per ODB-2 auslesbar.

    Hat jemand eine Idee was das sein kann - kann eine defekte Lambdasonde so ein (sporadisch) merkwürdiges Verhalten verursachen ?

    Viele Grüße aus Berlin
    Jens

  • kann eine defekte Lambdasonde so ein (sporadisch) merkwürdiges Verhalten verursachen ?


    Jo, wäre möglich.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Guten Abend - ein Update - nachdem mein Auto heute in der Tiefgarage nur 5 Sekunden brav war und danach mit ruckelnden Motor und dem starken Benzingeruch nicht vor und auch nicht zurück fahren wollte - musste ich mal meine letzten Tricks ausprobieren...

    Batterie ab und an hat nichts geholfen (alter EDV-Trick) :(

    Aber dann - Abdeckhaube vom Motor abgenommen und alle sichtbaren Stecker einmal ab und wieder zusammen - und sie da - er startete und alle Zylinder taten brav ihre Arbeit - ohne einen Aussetzer :)

    Viele Grüße aus Berlin
    Jens

  • Aber dann - Abdeckhaube vom Motor abgenommen und alle sichtbaren Stecker einmal ab und wieder zusammen - und sie da - er startete und alle Zylinder taten brav ihre Arbeit - ohne einen Aussetzer :)

    Und das ist jetzt das Ritual vor jeder Fahrt ? :D

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • es gab Probleme mit dem TP Sensor bei den Modellen

    Zitat

    Wird ein unruhiger Leerlauf und ein temporäres Aussetzen des Motors im Leerlauf beanstandet, können mehrere Ursachen im Zusammenhang mit dem Drosselklappenstellungs-Sensor (TP-Sensor) die Ursache sein:

    Zur Behebung dieser Beanstandung muss das elektronische Drosselklappengehäuse ausgebaut und ein neuer TP-Sensor eingebaut werden. Nach dem Einbau des neuen TP-Sensors muss eine Funktionsprüfung des Drosselklappengehäuses durchgeführt werden.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Hallo eine Frage zum TP-Sensor - das wird ja wohl nur ein Sensor (Widerstand) sein, der den Gashebel abtastet...

    Wie kann das denn dazu führen dass sich der Motor anfühlt, als würde er nur auf zwei Zylindern laufen ? OK mein Gefühl kann sich auch täuschen...

    Und noch eine Frage: Zu den Zündkerzen laufen ja nur dünne Kabel - wird die Hochspannung erst direkt über den Kerzen erzeugt ?

    Viele Grüße aus Berlin
    Jens

    PS: Der Fehler hat sich auch heute nicht mehr blicken lassen :)

    Einmal editiert, zuletzt von Jens_Loewe (24. November 2015 um 08:33)

  • Zitat

    Hallo eine Frage zum TP-Sensor - das wird ja wohl nur ein Sensor (Widerstand) sein, er den Gashebel abtastet...

    Wie kann das denn dazu führen dass sich der Motor anfühlt, als würde er nur auf zwei Zylindern laufen ? OK mein Gefühl kann sich auch täuschen...

    Er sitze an der Drosselklappe nicht am "Gashebel" gibt es heute ja eh nicht mehr da alles elektronisch.
    naja wenn das Signal verkehrt ist kann sowas ja schon dabei rauskommen halt.


    Und die Zündspulen je Kerze eine sitzt ja direkt auf der Kerze daher auch nur noch die dünnen Kabel.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Hallo - hat denn ein Direkteinspritzer überhaupt eine Drosselklappe ?

    Wenn ja doch eher eine gedachte - symbolische Drosselklappe oder ?

    Viele Grüße
    Jens

  • Benziner haben eine Drosselklappe.
    Wie und wo das Kraftstoffgemisch erzeugt wird, hat ja auf das grundsätzliche Prinzip eines Fremdzündungs-Hubkolbenmotors keinen Einfluss.
    Dieser wird, meines Wissens nach, über die DK-Stellung in seiner Leistungsabgabe reguliert.
    Beim Diesel geschieht dies über die Einspritzmenge, da hat die DK andere Funktionen.

    Einmal editiert, zuletzt von Spike1985 (24. November 2015 um 09:45)

  • was mich die ganze Zeit durcheinander bringt ist hier die Bezeichnung
    Sporadisch keine Leistung, Benzingeruch - 2.0 SCTi
    die kenne ich nur aus dem Mondeo 2001 mit dem 1.8er Motor
    beim 2007.5er Modell kenne ich nur den Ecoboost und Duratec-HE das verwirrt ein bisschen

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Das sind ganz tolle Verkaufsbezeichnungen. Die haben mit der eigentlichen Technik wenig zu tun.
    Hier ist gewiß vom 2,0 EB die Schreibe. ;)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • kann ja nur ...

    beim alten Mondeo hätte ich sofort gesagt dann mal mal die Kette neu :D :D :D

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Durch eine Düse direkt in den Brennraum

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Guten Abend liebes Forum - ich bin wieder da - leider der oben beschriebene Fehler auch... die Werkstatt hat keine Ahnung und frisst nur sinnlos Geld... daher probiere ich die Selbst(Internet)-Hilfe..

    Aber der Reihe nach - der Wagen fuhr 2 Jahre fast ohne Probleme... Ende letzten Jahres wurde er wieder zickig - dann aber auch mit längeren Bockigkeitsphasen... kurz vor Weihnachten so schlimm, dass er selbst nach einem Tag (im Parkverbot) nicht mehr starten wollte.

    Also Huckepack auf einem Abschleppwagen ab zum Freundlichen - nach den Feiertagen gab es dann ganz viel Diagnose - einen Satz neue Zündkerzen - einen angebliche fehlenden Bolzen am Turbo und die Behauptung das war der Fehler. Ungläubig freute ich mich - denn das Auto fuhr plötzlich wieder brav.. aber nicht lange...

    Im neuen Jahr die gleichen Probleme - nach einer halben Stunde Stillstand ging es direkt wieder zu Ford... wieder viel Diagnose und ein Motoröltemperatursensor mit einem Wackelkontakt... das klang jetzt schon ein wenig logischer, war aber auch ohne Wirkung..

    Also versuche ich mich mal in Selbstdiagnose... ODB2 und eine passende App https://www.dropbox.com/s/gt07524mik9c…163007.png?dl=0
    Den TP-Sensor habe ich ja wie oben beschrieben besonders im Verdacht - aber ich bekomme immer sinnvolle Werte - egal ob der Motor brummt oder bockt...
    So richtig trickig wird es, wenn ich versuche den Drosselklappensensor zu identifizieren - denn selbst wenn ich ihn abziehe - zeigt die App sinnvolle Werte, so bald ich das Gaspedal drücke...

    Nun zu meinem Problem - ich habe keine Ahnung wo welcher Sensor liegt - kann mir bitte hier jemand helfen ?
    Poition 1 halte ich ja im Verdacht der Drosselklappensensor zu sein - stimmt das ?
    https://www.dropbox.com/s/uhm9wryu76w3a2b/Motor.jpg?dl=0
    Welche Aufgabe haben die anderen Kabel ?

    Ach ja - wenn ich den Luftmassenmeser abziehe, bekomme ich das angezeigt (die Werte gehen sofort aufs Maximum)
    Ich kann auch mit keinem gezogenen Kabel den Fehler provozieren... beseitigen kann man ihn damit aber auch nicht...

    Ein schwieriger Fall... ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen...

    Viele Grüße aus Berlin
    Jens

  • 1.Drosselklappe mit Sensor
    2.Kraftstoffdrucksensor Hochdruck
    3.In der Gegend sitzt der Klopfsensor
    4.Kraftstoffdrucksensor Niederdruck
    5.Sensor Nockenwelle Einlass
    6.Kühlmittelsensor der Klimaanlage
    7.Kraftstoffdosierventil
    8.Magnetschalter Nockenwellenverstellung Einlass
    9.Magnetschalter Nockenwellenverstellung Auslass


    Angaben ohne Gewähr

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

    Einmal editiert, zuletzt von digdog (29. Januar 2018 um 09:30)

  • Genau so ein Verhalten hatte meiner auch. Nachdem man erst fälschlicherweise die Vorförderpumpe im Tank getauscht hat, stellte sich anschliessend heraus, dass der eigentliche Übetäter der Drucksensor im Rail war. Der ist jetzt seit vier Wochen drin und seitdem ist Ruhe.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo und vielen Dank ... nach dem ich heute nach einem Kundeneinsatz auf dem Parkplatz nicht mehr weg gekommen bin, habe ich den Stecker 3 gezogen und ich konnte ohne Probleme in die Firma zurück fahren...

    Die Fehlercodes behaupten jetzt der Einspritzdruck ist zu gering.. bzw der Sensor fehlt... ich würde jetzt also behaupten Stecker 3 ist für den Einspritzdruck verantwortlich...
    Der Widerstand liegt im Leerlauf bei rund 300 Ohm - ist aber auch mal bei 10 Ohm oder auch mal ganz kurz bei 10.000 Ohm...

    Merkwürdigerweise behaupteten die Livedaten immer noch den Fuel Rail bestimmen zu können - bei wenig Gas steht dort ein kleiner Wert bei viel Gast ein hoher Wert..

    Scheint also wie bei Onkel Henry zu sein..

    Selbst wechselbar sieht dieser Sensor auch nicht aus - 200 Bar dicht zu bekommen scheint mir nicht ganz einfach ;)

    Viele Grüße aus Berlin
    Jens

  • Den Sensor gibt es einzeln und der ist auch austauschbar, wurde bei mir ja so gemacht. Bei mir sitzt der nur mittig obendrauf und da ist bei dir nix zu sehen. Deswegen vermute ich mal, dass du die Version vor 06.09.2010 hast. Da müsste der irgendwo seitlich sitzen und es sieht fast so aus, als wäre das die Nummer vier auf deinem Bild. Dafür würde ich aber jetzt keine Gewähr übernehmen wollen.
    Und er sitzt natürlich nicht im Rail, wie im Post vorher von mir behauptet, sondern in der Niederdruckleitung.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo - ja ich habe die letzte Version des MK4 aus 09/2010...

    wenn ich genau schaue, so richtig nach Hochdruck sieht die Leitung auch nicht aus..

    https://www.dropbox.com/s/zrzv2dat0ds4…152103.jpg?dl=0

    Verwirrend sind dann aber die Fehlercodes , die erscheinen, wenn der Stecker 3 nicht verbunden ist..

    https://www.dropbox.com/s/wjez23o3dt20…125953.png?dl=0

    Aber naja - wenn die Normaldruckleitung keinen Druck hat, kann auch die Hochdruckleitung keinen Druck haben..

    Mal sehen ob ich das Teil irgendwo finde..

    Viele Grüße aus Berlin...
    Jens

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!