Guten Tag und frohe Weihnachten,
ich habe mich gerade hier angemeldet und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 40 Jahre alt und komme aus dem Norden Schleswig-Holsteins. Seit März 2015 habe ich einen Mondeo Turnier 1.6TDCI in Braun metallic. Der Modeo ist Bj. 11/2011 und hat u.a. Teillederaustattung, Navi, abnehmbare AHK.
Vorher hatte ich lange Jahre einen Ford Focus Turnier, Bj 2005, 109PS, ohne DPF, der mir 250.000km treu und ohne Probleme zur Seite stand. Aufgrund eines zwischenzetlich krassen Kurzstreckenprofiles musste ich einmal das AGR wechseln (Ebay 190€) und den Schalter an der Heckklappe erneuern. Gutes Auto also, der Turbo-Schaden blieb mir wahrscheinlich aufgrund des fehlenden DPF erspart, da die Baureihe dafür sehr anfällig ist. Die meisten Arbeiten versuche ich selbst zu machen, soweit mir das mein Werkzeug und meine Zeit erlauben.
Im März stand die Eintscheidung an, ob einige Teile erneuert werden (Bremsen, Fahrwerk) oder ein neues Auto auf den Hof kommt. Der neuere Focus hätte mir auch gefallen, allerdings: a. das Armaturenbrett finde ich Mist, b. Anhängelast vom 1.6TDCi sehr gering, c. gebraucht verhältinismäßig teuer, wenn man Navi und Klimaautomatik will.
Dann fiel mir auf, dass Modeos mit der 1.6TDCi Maschine fast günstiger sind, aber immer besser ausgestattet. Der kleine Motor geht wohl nicht so gut. Der Motor war mir ja grundsätzlich bekannt und ich finde ihn in vielerlei Hinsicht sehr gut. Er ist spritzig, sparsam, günstig im Unterhalt und bei mir war er robust. Also nahm ich den Mondeo. Das Temperament ist doch etwas verhaltener als beim Focus, insgesamt finde ich ihn nicht so sportlich - das war aber auch nicht der Zweck. Man merkt jedoch die ca 200kg mehr auf der Waage.
Ich fahre ausschließlich Langstrecke und dafür ist der Mondeo perfekt (40.000km/ Jahr). Er liegt wesentlich satter auf der Strasse und ist natürlich deutlich komfortabler als der Focus. Der Motor reicht völlig, wenn man auf Vmax-Passagen verzichten kann. Ich fahre höchstens 150km/h, die 116PS reichen dafür. Vier Personen können sehr gut sitzen und der Kofferraum ist groß. Bisher habe ich ca 30.000km gefahren und bin sehr zufrieden. Nun habe ich noch Garantie, daher musste ich noch zur Inspektion, die ich auch nicht übertrieben teuer fand. Wir haben im Ort ein Ford-Händler, dem ich vertraue und der auch mal etwas über das Wochenende macht.
Im Sommer musste der Mondeo auch mit einem Wohnwagen los, da wir das eimal ausprobieren wollten. Wir haben einen mit einem zGG von 1600kg geliehen, was der Zuglast des Wagens entspricht (unter 12% Steigung sogar 1800kg). Eine 100km/h-Eintrag hatten wir natürlich nicht, da der Wohnwagen ja geliehen war. Also blieb es bei 80km/h zzgl. etwas "Toleranz". Auch das funktionierte tadellos mit 4 Personen (zwei Kinder), einer Menge Kram und einem vollen Caravan. Natürlich muss das Drehzahlniveau etwas höher sein, damit er zieht, aber alles im Rahmen. In den Bergen waren wir nicht, da könnte etwas mehr Bums sicher nicht schaden. Für uns, die wir an der Küste Urlaub machen, reicht es voll und ganz.
Ich denke aber, dass der Motor hier an seine Grenzen kommt. Der Verbrauch liegt bei 9-9.5l/100km, das ist gleichzeitig der höchste Verbrauch, den ich je gemessen habe. Ich bin auch einmal solo circa 80km Vollgas gefahren (zwischen Bremen und Hamburg) und da hat er auch 9.5l/100km gebraucht. Man ist mit einen schweren Wohnwagen also bei etwa 100% Nennleistung unterwegs, entsprechend sorfältig muss man meiner Meinung nach sein. Schön warmfahren, höhertourig fahren und im Leerlauf ordentlich abkühlen lassen - dann sollte er das aushalten. Für Wohnwagen-Vielfahrer würde ich allerdings eine größere Maschine empfehlen. Vom Fahrverhalten her ist er natürlich klasse. Klar merkt man den Caravan, aber es kommt nie zu krassen Auswirkungen auf die Stabilität. Ich habe mit leerem Auto und Wohnwagen sogar einmal das Annänger-ESP (http://www.al-ko.de/ATC-ALKO-Trail…tem-Caravan.htm) zum Eingreifen gebracht - alles völlig unspektakulär. Der Ford hat sich vom schaukelnden Wohnwagen nicht beeindrucken lassen.
Für die Arbeit habe ich vielfach moderne Leasing-Autos und kann daher recht gut vergleichen. Der Passat drängt sich da natürlich auf, der ebenfalls ein sehr gutes Auto ist. Die kleine 1.6l Diesel-Maschine ist allerdings nicht so spritzig und der Passat wirkt hiermit wirklich untermotorisiert, anders als im Mondeo. Ansonsten finde ich aber, dass der Ford eine gute Wahl war, auch im Vergleich mit anderen, wesentlich teureren Autos. Oder andersherum: Im Vergleich zu Autos, die man sonst für das Geld bekomme hätte.
Mein Verbrauch liegt bei etwa 6.3l/100km, da ich weitgehend Autobahn fahre. Auf dem Lande können es auch gerne zwischen 5.0 und 5.3 sein.
Insgesamt also eine sehr gute Bilanz nach 30.000km. Die entscheidende Frage ist aber die der Haltbarkeit des Motors. Ich habe den Ölwechselintervall für mich schon einmal von 20.000 auf 12.000km heruntergesetzt, da der Motor für mein Verständnis sehr wenig Öl dabei hat (3,8l), der 2,0 Diesel hat wesentlich mehr. Gepaart mit meinen Autobahnfahrten ist das also schon eine Strapatze, daher die häufigeren Ölwechsel, die ich ja bald eh selbst mache. Habe ich beim Focus vorher auch gemacht und geht nicht so sehr ins Geld wie ein Turbo-Schaden. Nebeibei: In der Autobild war mal ein 525d von annudazumal, der 1.000.000km auf der Uhr hatte. Der Besitzer hatte absolut gar nichts gemacht - außer Ölwechsel, alle 10.000km. Der Motor war tadellos - Ansonsten war die Karre ein Wrack.
Leider habe ich für den Mondeo noch keine gute Reparaturanleitung gefunden. Kennt jemand hier eine gute oder gibt es die gar nicht? Wäre schade, wenn es keine gäbe, da man doch vieles nachlesen kann.
Viele Grüße
mega