Erweiterte Garantie nach Werksgarantie, Frage

  • Richtig. Nachweislich.
    Trotzdem muss immer die Werkstatt mit lächerlichen Garantiestunden-Verrechnungssätzen darunter leiden.

  • Ich verstehe den Satz so "bzw nach Herstellervorschriften" sollte doch bedeuten ich kann auch in eine freie Werkstatt diese Arbeiten erledigen lassen die einen Wartungs/Inspektionsstempel setzen können, oder bin ich da völlig auf dem Holzweg?

    Ich weiß nicht warum hier wieder eine Diskussion los getreten wird.

    Antwort:
    Ja, Du kannst in eine Werkstatt Deiner Wahl gehen ohne dass die Garantie verloren geht.
    Zu dem Zweck bietet der Hersteller, in dem Fall Ford, seine Inspektionschecklisten zum Download an.
    Im Fall von Ford unter https://mk4-forum.denkdose.de/www.etis.ford.com.


    Grundsätzlich stehe ich aber auch auf dem Standpunkt dass man innerhalb der Garantiezeit bessere Karten hat wenn die Inspektionen bei Ford gemacht wurden.
    Bei mir eher die Ansicht dass man sich einen Neuwagen geleistet hat und sich dann auch die entsprechende Inspektion leisten können sollte.

    Nach der Garantie holt man das alles wieder raus wenn man es selber macht.

  • Mädels, ich rede nicht von der Herstellergarantie das haben die 2010 gekippt und der Gesetzgeber sagt das man in einer freien Werkstatt die Wartung durchführen lassen kann ohne die Garantie zu verlieren. Das steht nun so drin und ist auch gut so

    bei der erweiterten Garantie die ich habe hat mit Ford selbst nichts zu tun. Nur die Versicherung schreibt das offensichtlich vor das ich Wartungsarbeiten nur zwischen Ford und mir statt finden soll. Aber man kann es auch anders lesen "nach Herstellerangaben" steht so drin
    Heißt für mich jede Werkstatt die das kann.

    Klar versucht man zu sparen, aber die bei Ford arbeiten nicht anders als die in Guten freien auch.
    Ford wollte mir erzählen zB das meiner ne Steuerkette hat, da musste ich leider lachen und zeigte mir das da auch nur Menschen arbeiten.

    Die Garantie gab's zum Kauf kostenlos dazu
    nach einem jahr guck ich anders nach, gibt genug Versicherungen die eine Reparaturgarantie anbieten für keines Geld und Getriebe und Turbo mit versichert ist
    der Wagen ist im dritten Jahr, ich meine da lohnt so was noch, bei einem 8 Jahren alten dann weniger.

  • Zahnriehmen? :D

  • Echt? Hast du umgebaut? Zahnriemen von Kurbel zu den Nockenwellen ist klar aber warum hast du die Kette zwischen den Nockenwellen ausgetauscht?

  • Na da ist sie vorhanden

    aber ich fragte am Anfang, Zahnriehmen oder Kette, die Aussage war klar Steuerkette kein Zahnriehmen verbaut
    so war die original Aussage

  • Da muss ich Ossi schon leider Recht geben ...

    wie man merkt ist es ein schwieriges Thema für sich ... es gibt viele Für´s und viele Sachen dagegen.
    Ich sehe es auch gespalten, da ich nun bei Ford arbeite und ich mein Arbeitsplatz und mein Geld am Ende des Monats mag .. .wäre natürlich toll wenn mehr Leute in die Vertragswerkstatt gingen ... schade des es dieses EU Gesetz gibt.

    Andererseits sehe ich natürlich auch die Rechnungen und sage und sehe es als Endkunde und muss sagen wer hat schon mal eben immer 400 - 600,-€ rumliegen dafür muss man auch ne Weile arbeiten.
    Also wenn da jemand nen gutes Angebot findet wo nach Herstellervorgabe gearbeitet wird wieso nicht wenn man die Hälfte spart.

    Ich kann beide Seiten gut verstehen.
    Letztendlich haben es sich alle Markenwerkstätten in den 50 - 90er Jahren selbst versaut durch diese Einstellung das der Kunde der Bittsteller ist ... daher kommt es ja alles irgendwie.
    Früher haben se ihr Auto abgegeben und gesagt mach mal fertig und dann wurden für Unmengen von Geld Reparaturen durchgeführt.
    Und daraus ist das alles dann Stückweise entstanden.


    Also anstatt sich jetzt hier gegenseitig Vorwürfe zu machen das ist alles Scheiße oder das ist Mist etc. sollte man das lieber so hinnehmen.

    Mit guten Argumenten für eine Fordwerkstatt sich zu entscheiden ist eh schwierig, denn der freie Schrauber um die Ecke oder der Boschbetrieb ist nicht immer schlechter, inkompetenter oder teurer.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Eben

    In guten freien Werkstätten wird genau so gut gearbeitet wie bei den Vertragswerkstätten. Aber halt nur für die Hälfte des Arbeitspreises. Zum größten Teil bekommt man auch dort original Herstellerteile, denn die kann man günstig im Netz bestellen und dies tun die oft auch.

    Hatte z.B. letzte Woche ein kleines Gespräch wegen Isofix für mein Frauchen für den MK2 Focus mit Lederausstattung.

    Teil kostet 23 Euro beim FFH guter Preis, im Netz für 20 Euro, von daher ok kann man vor Ort kaufen
    Dann der Schlag.
    Er wollte für den Einbau dann 40 Euro was noch ok ist, aber er sagte man müsse den Sitz anschneiden wegen Leder und das müsste ein Sattler noch machen, schwupp ist man bei 150/200 Euro, wo ich nur noch den Kopf geschüttelt habe und ihm erklärt wie man den ohne Aufwand einbaut und das in weniger als 10 Minuten ohne was kaputt zu schneiden.

    Ich hab es dann zu Hause gemacht, Sitzbank hoch geklappt, die Gummipropfen raus, das Leder von der
    Rückbank zurück gedrückt eine Ratschenverlängerug genommen und festgeschraubt mit Drehmoment.

    Keine 10 Minuten Arbeit und es war installiert

    Da Frage ich mich, was rechtfertigt der hohe Preis mit Sattler was ich echt total schwach fande.

    Und da wundern die sich das man sich nach Alternativen umschaut?

  • Er hätte 40 Euro verdienen können, die war ich bereit aus zu geben, aber wo er dann damit anfing, war bei mir schon alles gelaufen und war mir klar, muss ich auch das selbst machen

  • Diese Diskussion ist ja nicht neu, und dennoch wird gerne die Frage gestellt, wie man ein KFZ "günstig" unterhalten kann.

    Ich persönlich habe die Einstellung, dass so lange ich eine Werks- oder Anschlussgarantie auf meinen Mondi habe, auch nur Ford an das Auto ran kommt. So erspare ich mir jegliche Diskussionen, wer jetzt was zu verantworten hat bzw. wer die Haftung dafür übernimmt.
    Damit bin ich bisher gut gefahren und hatte bei Ford auch noch keine ernsthaften Probleme.

    Viel interessanter ist die Suche nach der richtigen Werkstatt.
    Auch da habe ich die Erfahrung machen müssen, dass die großen Ford-Vertragspartner auch die großen Preise haben und selten besonders preistransparent agieren (Stichwort "Quersubventionierung" oder auch 25€ der Liter Motoröl).
    Ich habe mehrfach meine Ford Werkstatt gewechselt, weil ich eben aus diesen Gründen nie zufrieden war. Nun bin ich bei einem kleinen Vertragspartner, ländlich gelegen, wo noch viel über das persönliche Gespräch und eben die Kundenzufriedenheit geregelt wird und ich trotzdem preislich sehr zufrieden bin.

    Es sind häufig die Menschen, die das Umfeld ausmachen, nicht Ford an sich.

  • Ich habe kein Problem damit zum Vertragshändler zu gehen wenn Service und Preis stimmt.
    Aber wir wollen doch mal ganz ehrlich sein, wenn eine freie Werkstatt den gleichen guten Service bietet mit den selbigen Bauteile aber beim Arbeitslohn und Teile mal eben gute 50% spart, frag ich mich wie rechtfertigen die Vertragshändler ihre Preise.

    Dies konnte mir keiner bei Ford so recht beantworten, gut über den Preis kann man immer mal sprechen, aber den Stundenlohn ziehen sie ab und der schlägt nun einmal ordentlich zu buche.

    Wenn ich überlege was zb Bremsen mit Arbeitslohn kostet und man zur freien geht und genau so gute Arbeit bekommt inkl vernünftige Bremsen und man eben mal 350/400 bezahlt statt 800 bei Ford, überlegt man hier nun auch 2 mal.
    Mein Geld wächst nicht bei uns nicht im Garten ich muss dafür schon etwas ackern, und nun muss man als frische Eltern halt genauer schauen. Natürlich sollte die Qualität nicht darunter leiden, sicher wollen wir alle ankommen.

    Wenn ich schon die Preise von Schmiermitteln sehe, muss ich immer schmunzeln. Die haben das auch im Fass und kaufen das recht günstig ein, aber der Kunde muss da ordentlich Mage bezahlen.

    Ich hab die Reperaturversicherung beim Kauf dabei gehabt, weil die Vertragshändler dazu verpflichtet sind 1 Jahr Garantie darauf zu geben und das ist halt mit gewissen Bedingungen gekoppelt, nach einem Jahr such ich mir eine andere entsprechende Versicherung die das übernimmt und da hab ich dann die Wahl wo ich hingehe. Mit der Inspektion da werde ich in diesem Jahr nicht drum rum kommen, denn 20TK sind nicht viel, und Ford empfielt alle 20Tk zur Instektion und die Versicherung schreibt das vor, sonst ist die Garantie im Falle eines Schadens nichtig.

    Es war auch nicht meine Absicht, solch eine Diskussion los zu treten, aber ich habe dadurch auch hier erkannt, das es verschiedene Meinungen über dieses Thema gibt.

  • Also eins muss man aber mal festhalten... aus einer Sicht kann ich Dir schon den Unterschied sagen.
    Die freie Werkstatt hat bei weitem nicht diesen riesigen Aufwand.

    Die freie muss ihre Leute nicht zu div. Schulungen schicken, meist eher gar nicht.
    Es müssen keine Lizenzgebühren für X Dinge bezahlt werden.
    Die Testgeräte kosten bei weitem nicht so viel Geld die man als Fordhändler haben muss.
    Keine freie Werkstatt hat so viel Spezialwerkzeug was ein Muss ist und kein kann
    Der Händler muss Teile u.a. bei Ford kaufen
    Er braucht ein bestimmtes Programm bzw. Programme
    und und und ...

    diese ganzen Sachen sind für den Händler ein Muß, da kann er gar nicht anders... und das schlägt sich auch auf den Preis nieder.
    Wenn Du nur 3,50€ mehr nimmst wie viel Wartungen willst Du denn verkaufen ? das kannst so normal gar nicht aufholen.
    Also für den Händler heißt es schon ordentlich Aufwand wenn man Händler sein möchte egal ob nun in Zeit oder/und Geld.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Das ist wohl schon so wie du das schreibst, aber das ist eine falsche Politik die Ford da betreibt.
    Es wenden sich doch immer mehr ab nach der Herstellergarantie und gehen zu den freien um ordentlich Geld zu sparen.

    Arbeitskollege hab ich neulich bei Ford getroffen, der ließ sein Auto mal checken weil was mit den Bremsen nicht stimmt.
    Raus kam, das Scheiben, Beläge erneuert werden müssen und der Preis bei knapp über 700 Euro lag.
    Da hat er reis aus genommen, ging zu einer freien, bekam ATE Set eingesetzt mit Bremsflüssigkeitstausch für schlappe 380 Euro. Glaub das war ein MK3 den er hatte, bin mir da nicht ganz sicher. Ein handeln war nicht möglich bei Ford.

    In meinem Fall mit Isofix für den Focus MK2 von Frauchen mit Sitz kaputt schneiden und Sattler hatte mir auch gereicht.
    Ich werde die Instpektion bis Februar 2017 machen lassen und den Getriebeölwechsel auf jeden Fall bei Ford.

    Getriebeöl das Thema hatte ich schon mit meinem Audi A4 B7 Multitronic, anscheinend kann nicht jeder fachgerecht das Automatikgetriebeöl richtig wechseln.
    ATU lehnte den Auftrag gleich ab, mit der Begründung schlechte Erfahrungen
    Ein freier um die Ecke wollte knapp 400 Euro haben.
    Ein weiterer Pitstop wollte 350 haben.
    Audi direkt nur 250 Euro inkl testen des DPF´s (ich war sehr überrascht)

    Ab und zu lohnt ein Vergleich zum Vertragshändler, das will ich auch nicht bestreiten. Ich bin ja auch gerne bereit ein paar Euros mehr aus zu geben, wenn dieses im Rahmen bleibt, aber was manche Vertragshändler da machen ist echt schlimm. Preise variieren ja auch von Händler zu Händler.
    Ich hab noch 2-3 in meiner nähe, werde demnächst auch mal unter denen Vergleichen.

    Was ich zugeben muss, ein besseres Gefühl hab ich direkt bei Ford, da man davon ausgeht das die in der Regel wissen was sie da tun.

    Einmal editiert, zuletzt von Weejas (19. April 2016 um 02:21)

  • Das ist wohl schon so wie du das schreibst, aber das ist eine falsche Politik die Ford da betreibt.


    Nö, das ist dein falsches Verständnis. Wenn es die Vorgaben seitens Ford nicht gäbe, würde keiner die notwendigen Testgeräte, Software und Werkzeuge kaufen. Wohin wolltest du aber dann gehen, wenn es über Inspektion, Bremse und Auspuff hinausgeht? Du hast ja selbst schon die Erfahrung gemacht, dass selbst dem Laien eher simpel anmutende Arbeiten wie das Wechseln des Automatiköls von externen Anbietern abgelehnt werden.
    Sicher gibt es auch Markenhändler und -Werkstätten, die Fehler machen, aber die gibt es auch bei den freien. Es lässt sich aber nicht bestreiten, dass der Weg in den meisten Fällen zum Händler führt, wenn ansonsten keiner mehr helfen kann oder will. Dort erwartet man doch einfach, dass der Mechaniker das Auto kennt und das Problem mit seinen Mitteln beheben kann. Dazu müssen aber die Voraussetzungen vorhanden sein, die Marc beschrieben hat und die müssen wiederum finanziert werden - und zwar durchgängig und nicht immer erst dann, wenn sie benötigt werden.

    Der Rest richtet sich eigentlich eher an die Allgemeinheit:
    Wenn man das o.g. im Auge behält, kann man nach meiner persönlichen Erfahrung in aller Regel auch über den Preis verhandeln. Aber auch hier macht der Ton die Musik und damit meine ich nicht etwa unhöfliches Verhalten.
    Immer wenn bei mir ein Service ansteht, informiere ich mich vorab über den Umfang und die benötigten Materialien. Dann stelle ich mehrere Anfragen in meiner Umgegend bei freien und Markenwerkstätten und erhalte entsprechende Angebote. Mit denen konfrontiere ich dann meinen Stammhändler und handele dann mit ihm einen Preis aus, der sich bisher immer im unteren Drittel der Preisspanne der Angebote bewegte. Natürlich ist das mit Aufwand verbunden, aber dieses Vorgehen stärkt die eigene Kompetenz gegenüber dem Händler und erleichtert damit die Preisverhandlung.
    Es reicht eben nicht, sich hinzustellen und zu fragen: "Kann man da noch etwas am Preis machen?" Das zeigt lediglich, das man keine Ahnung hat und wird postwendend negativ beschieden.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Was ich zugeben muss, ein besseres Gefühl hab ich direkt bei Ford, da man davon ausgeht das die in der Regel wissen was sie da tun.

    Ich behaupte, da kannst du Glück haben - oder auch nicht.
    In einer freien Werkstatt ist man bei Ahnungslosigkeit auch nicht besser aufgehoben, schon gar nicht bei der Kette mit den drei Buchstaben ;)

    Was die Inspektionen angeht, kann ich dir nur raten von verschiedenen Ford Werkstätten Kostenvoranschläge einzuholen und mal die Preis zu vergleichen. Diese variieren schonmal um gut 150€. Und wie ich schon schrieb, 25€ für nen Liter Öl bezahle ich in keiner Werkstatt. Wenn mir transparent auf einem KV ein Ölpreis von 8-10 € pro Liter angeboten wird, dann halte ich das für ok, ansonsten stelle ich es selbst bei. Gab noch keine Probleme.

    Davon mal abgesehen besteht dieses Problem bei allen Herstellern / Vertragswerkstätten.
    Beispiel: Die Inspektion der A-Klasse meiner Frau hat mich bei Mercedes jetzt mit Bremsflüsigkeitswechsel 380€ gekostet (inkl. Teile), Öl habe ich selber beigestellt. Der höchste mir angebotene Preis einer Mercedeswerkstatt lag bei 650€ - ohne Öl!

  • Klar, vergleichen hilft, werde ich auch tun.
    Freundlich bin ich zu jeder Zeit
    Bisher war ich mit der Freundlichkeit meiner auch sehr zu Frieden, obwohl sie schon das eine und andere verbockt haben in kurzer Zeit, aber ohne Anstand immer korrigiert.

    Ich werde auch noch Fragen, wenn eine Inspektion anliegt das Öl dabei zu stellen.
    Beim Kauf meines, war am Anfang schon ausgemacht wegen dem Getriebeöls das da was am Preis gemacht wird, soll eigentlich 350 kosten inkl auffüllen und Öl.

    Eure Argumentation sind nachvollziehbar und stichhaltig.
    Aber gucken wegen Preis ist halt so eine Pflicht für mich.

    Ich hab auch eine gute freie an der Hand die auch ihr Handwerk versteht, dort war ich immer mit dem Audi ohne Probleme, und nein ist keine Werkstatt mit Amateure treiben Unfug :D

  • Der Parkplatz von meinem Händler ist gerappelt voll mit Aufträgen, vom 10 Jahre alten Fiesta/Ka bis zum Neuwagen.
    Es scheint also auch bei einem eher teueren Händler wie meinem viele Leute zu geben die einen Vertragshändler vor ziehen.

    Man muss nicht immer von der eigenen Mentalität auf andere schliessen, manche wollen halt auf Teufel komm raus sparen und ziehen die freie vor, andere nicht.

    Auch ich bin jemand der freien Werkstätten eher misstraut und mich beim Fordhändler gut aufgehoben fühle.
    Das ist mir bei der Inspektion die bei mir eh nur einmal im Jahr fällig wird auch dann mal die 100 Euro mehr wert.

    Letzte Woche den ST bei der 2. gehabt, 413 Euro (incl. Komfort+Bremsfl.), das ist natürlich schon ne Hausnummer wenn ich dann lese dass dasselbe in Pusemuckel bei einem kleinen Händler auch 100 Euro weniger kostet.

  • Und beantwortet das jetzt deine Frage lieber Threadsteller.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!