In meinem alten MK4 vfl hatte ich die zweite Kamera eingebaut, allerdings für Testzwecke denke ich , würde es auch die erste Kamera tun.
Wenn das Modul nur das Signal ans Radio gibt, wäre es dann nicht auch möglich mit nem switch da noch einen DVD anzuschließen? Klar wäre reichlich Kabel was durch 's Auto müsste, wer aber unbedingt DVD haben will....
Rückfahrkamera, Teile und Verlegung
-
Go4IT -
10. Juli 2016 um 12:06 -
Erledigt
-
-
Die billigkamera kam gestern an, gleich getestet, Ergebnis: Klappt ohne Probleme.
Damit wäre erstmal ein Mythos geklärt: Es braucht nur das Videosignal am Kameraeingang des MCA2-Plus, sowie den eingelegten Rückwärtsgang (PDC kann man wieder ausmachen, ändert nichts) damit ein Bild angezeigt wird. Das Ford-Kameramodul im Kofferraum ist dazu grundsätzlich nicht nötig!
Ok, DAS war jetzt noch "gähn", weil viele ja so nachgerüstet haben. Ich werde jetzt dann als nächstes, da ich eine Videoquelle habe die definitv ein Bild erzeugen kann, versuchen das Signal auf den Videoeingang auf dem Mainboard von meinem MCA2 (also das OHNE Kameraeingang) draufzulegen. Dann sende ich über dem MM-CAN die Botschaften "Zündung an" und "Rückwärtsgang eingelegt" und schaue was passiert.
-
Hallo Go4IT,
Du hast nur ein MCA Plus, im CCC eingestellt das ne Kamera hast und ne billig Kamera angeschlossen an den Fakra Stecker vom MCA Plus und das Teil geht?
oder Hast Du das Steuergerät in Deinem Mondi drin, weil Kamera original schon verbaut war?Gruß
Marty -
Ok, nochmal zum mitschreiben
Ich habe serienmäßig ein MCA drin, ohne Kameraeingang. Dann habe ich noch ein MCA2 mit Kameraeingang. Das habe ich dann gegen das MCA getauscht.
In der CCC habe ich "Mit Rückfahrkamera" aktiviert, da ich das Modul und Kamera zum Test mal drin hatte. Aktuell sind die Teile aber nicht verbaut.
Auf diesem Setup habe ich dann an den Kameraeingang des MCA2 die Signalleitung der Nachrüstkamera verbunden, Zündung an und Rückwärtsgang eingelegt. Das Ergebnis zeigt das obige Bild. Die Linien macht die kleine Kamera als statisches Overlay selbst. Ich wollte damit "beweisen", das das MCA2 nur dann auf Videobild umschaltet, wenn auch ein solches Signal kommt. Kommt kein Signal, bewirkt der Rückwärtsgang allein garnichts.Ich werde mal ausprobieren wie sich dieses Setup verhält, wenn ich in der CCC die Option der Rückfahrkamera wieder deaktiviere. Man würde erwarten, das dann kein Bild kommt. Mal sehen.
Das nächste wäre dann auf dem MCA, welches ja serienmäßig keinen Kameraeingang hat, das Signal der Videocam auf den dafür vorgesehen Platz der SMP-Buchse zu verbinden und über CAN die Signal zu simulieren. Wenn wir viel Glück haben und der Hersteller des Navi echt faul waren, dann kommt hier auch ein Videobild. So richtig dran glauben tu ich noch nicht
-
ich frage so doof nur, weil:
- habe auch ein MCA Plus nachgerüstet
- im CCC die Kamera eingestellt
- eine einfach Kamera an das MCA Plus angeschlossen
- Motor an, R drin
---> kein Bild, kein Umschalten!
Dafür Fehlermeldung im ForScan das das Steuergerät für die Kamera nicht gefunden wurde.Gruß
Marty -
Ich könnte mir halt vorstellen dass die bloße Anwesenheit des Modul im CAN gereicht hat
-
Wie ich oben ja schonmal schrieb hat es beim ersten aktivieren der RFK auf dem Navi-Screen eine Meldung gegeben die auf eine Aktualisierung hinwies. Ob diese nun nur im Navi stattfand...
Leider habe ich es versäumt vor und während dem ersten einschalten der Komponenten (neues Navi, neues Modul) nen CAN-Mitschnitt auf MS-CAN und MM-CAN zu machen. -
Ich finde es, elektrisch gesehen, höchst "interessant", das der Versorgungsstecker vom RFK-Modul nur mit +12V (blau) versorgt wird:
[Blockierte Grafik: http://mondeo-mk4.de/index.php/Attachment/23199-image-jpeg/?thumbnail=1]
Die anderen beiden sind der MS-CAN. Es gibt keinen GND! Das Modul wird auch nicht, wie andere mit einem GND-Kabel vom Metallgehäuse an der Korosserie verbunden.
Auf Bildern von anderen Usern hatte der grüne Stecker mehr Adern. Hier wurde also irgendwann was geändert.
Ich denke das er sich die notwendige Masse über die Schirmung der Kamera übers Navi holt. Könnte sein das dies extra so gemacht wurde um Potentialunterschiede zu vermeiden (Stichwort "HF-Störungen") und EINEN Massepunkt zu haben. -
- habe auch ein MCA Plus nachgerüstet
- im CCC die Kamera eingestellt
- eine einfach Kamera an das MCA Plus angeschlossen
- Motor an, R drin
---> kein Bild, kein Umschalten!
Habe heute mal die Kamera aus dem CCC entfernt. Macht aber keinen Unterschied. Das Bild wurde angezeigt, sofort als ich das Videosignal anschloss.
Die ganzen Textmeldungen die bei der Originalkamera zu sehen sind, inkl. die von mir mal beschriebe Update-Meldung bei der Erstinbetriebnahme, stammen übrigens vom Kameramodul (OSD Overlay) und nicht vom Navi. Ich denke das Dein Setup ein Bild hätte zeigen müssen. Noch weiss ich zuwenig über die FBAS-Signale die das Navi verarbeiten kann. Nicht das Deine Kamera kein oder ein falsches Signal liefert. Hast Du schon eine andere Quelle probiert? -
Habe vorhin mal mein (altes) MCA geöffnet und ein Videokabel direkt auf die Platine gelötet. Dann das MCA ans Labornetzteil, Code eingegeben und per CAN die Nachrichten "Zündung AN" (ID 048, D4=0x26) sowie "Rückwärtsgang eingelegt" (ID 433, D3=0x02) gesendet. Anschließend die Kamera an 12V. Ergebnis => Kein Bild, kein umschalten. Damit wäre der erste Test leider gescheitert
Wär ja auch zu einfach gewesen... Was aber natürlich noch sein kann ist, das dem Radio in der Laborumgebung auf dem MM-CAN noch was fehlt. Im MM-CAN ist ja nicht allzuviel, das wichtigste ist hier wohl das IPC, welches vermutlich Signale vom BCM (wie beispielsweise das R-Signal) auf den MM-CAN legt.
So eine "Restbussimulation" ist alles andere als trivial, mit einfachen Signalen ist es da nicht getan.Habe auch ein paar Bilder vom MCA Innenleben gemacht und will mal die Boards von MCA und MCA2 vergleichen, evtl. fehlt ja beim MCA noch Hardware. Dann könnte man es wohl gleich vergessen.
-
Mahlzeit,
nein wir hatten leider kein anderes Video Signal zur Verfügung, wäre natürlich auch möglich das die Cam hinüber war.
Dann wäre es ja vielleicht eine Idee mein MCA+ in einen anderen Mondeo mit Steuergerät und Kamera zu stecken und schauen was passiert (Update-Meldung etc.)
und danach mit einem anderen Videosignal es nochmal bei mir zu testen. -
Mit der Meldung kann das nicht zusammenhängen. Als ich die sah, war bereits das Kamerabild zu sehen. Man könnte noch so einige Tests machen, ist nur immer ziehmlicher Aufwand das Radio auszubauen...
-
Habe mal nach Unterschieden der Elektronik gesucht. Als erstes ist mir aufgefallen, das dem Displaycontrollerboard (direkt hinter Touchscreen) auf dem MCA einige Bauteile fehlen.
Hier zunöchst das Bild des MCA-Displaycontrollers:
Und hier das des MCA2 (mit Kameraeingang):
Deutlich zu erkennen, das auf dem MCA Board ein Chip und weiteree Bauteile fehlen.
Das ist ein Digitalisierbaustein für Videosignale. Er verarbeitet eine grosse Bandbreite von Composite Signalen. Danach dürften sowohl Pal, als auch NTSC und sogar Secam Signale darstellen.
Ohne diesen Chip ist eine Darstellung des Videosignals definitiv nicht möglich!
Somit dürfte ein Mysterium un geklärt sein: Ein blosses nachlöten der Videobuchse allein ist nicht ausreichend! -
Dann wird mir langsam etwas klar...... bei dem MCA+ war das Display gebrochen und die Blende war die falsche...
wir haben also nur das Radio an sich getauscht (Radio MCA+ und Rahmen sowie Display vom MCA).....
wenn der Chip auf dem Display Controller für das RFK Signal zuständig ist, dann ist mir klar warum das bei mir nicht geht..
So ein Kack! und das zweite Radio ist schon bei ebay gelandet.... minigunWoher bekomme ich einen neue Display Controller vom MCA+?
bei ebay und ähnlichem ist zur Zeit nicht los mit MCA Geräten.Gruß
Marty -
Mööönsch Marty! Dann ist klar. Dann haste ja auch die silbernen Stege zwischen den Tasten verloren
Jetzt wäre natürlich der Kontrollversuch den Displaycontroller vom MCA2 and das mit Buchse nachgerüstete Mainboard vom MCA anzuschließen. Damit wäre dann geklärt ob es noch zusätzliche Komponenten auf dem Mainboard gibt, welche für die Darstellung notwendig sind.
Schau mal bei den Engländern in ebay.co.uk oder bei Allegro.pl nach einem entsprechenden Board. Aber die Chancen sind schlecht, sieht man höchst selten, vor allem eines vom MCA2.
Da bekommt man schon eher ein komplettes, defektes MCA2 zum ausschlachten. "Leider" werden die Dinger aber noch zu oft repariert, weil sie halt sehr teuer sind.Den Chip (kostet so um die 20,-€) könnte man nachlöten. Es braucht aber auch noch die Bauteile drumherum (das "Vogelfutter") deren Werte nicht bekannt sind. Um die zu bestimmen müsste man sie auslöten, nachmessen und wieder einlöten. Bei SMD-Bauteilen nicht wirklich trivial. Vor allem wenn man nicht das entsprechende Equipment zum SMD-Löten hat.
Habe mir das Datenblatt von dem Chip mal durchgelesen. Im Grund ist das ein Videodigitalisierer. Er dekodiert das analoge Videosignal (wobei er praktisch alle gängigen Signalcodierungen beherrscht), digitalisiert es und stellt es dann an seinen Pins als paralleles Digitalsignal zur Verfügung. Der Chip hat von Hause aus einen 6-Fach Analog-Eingang für Videosignale, von denen im MCA2 aber nur einer genutzt wird. Ford hätte also gleich mehr als einen Kameraeingang bereitstellen können Meine Hoffnung war etwas zu finden, wodurch die Bilddarstellung "aktiviert" wird, bzw. welchen Pin das MCA-Mainboard ggf. ansteuert wenn es den Rückwärtsgang "entdeckt" und damit dem Chip erlaubt ein anliegendes Videosignal direkt aufs Display zu schreiben. Die Darstellung hängt so zeitnah und präzise an der Verbindung zum Videoport, das ich fast glaube das nur ein solches Enable notwendig ist. Mit diesem Signal, sollte es denn ein elektrisches sein, könnte man das Board so modifizieren, das eine Darstellung auch ohne Rückwärtsgang möglich ist.
-
Den Versuch kannst Du Dir sparen.... hatte gestern Kontakt mit dem Käufer..... er hat den Anschluß angelötet und eine RFK geht (der hat ja meine MCA mit dem Display und Controller vom MCA+)
ich könnte...
-
Den Versuch kannst Du Dir sparen.... hatte gestern Kontakt mit dem Käufer..... er hat den Anschluß angelötet und eine RFK geht
Dann ist ja alles klar. Mir scheint der Käufer hat genau gewußt was er da von Dir gekauft hat. Womöglich noch zu einem Spottpreis..
-
Dann ist ja alles klar. Mir scheint der Käufer hat genau gewußt was er da von Dir gekauft hat. Womöglich noch zu einem Spottpreis..
willst Du gar nicht wissen....... chainsaw
-
Achja, hier in diesem Thread von 2013 Umbau Navi NX DVD auf NX SD mit RFK
hatte jemand ein ähnliches Problem, was auch im Thread nicht gelöst wurde. Er hat aber auch das Navi zerlegt (war ein NX und stammte aus einem Kuga) und Bilder reingestellt. Darauf gut zu erkennen der fehlende Video-Chip. Das konnte nicht funktionieren. Ich denke nach fast 4 Jahren wird ihn die Lösung nicht mehr interessieren, habe es aber für andere Leser angefügt. -
Damit wäre wieder ein Mythos geklärt: Das bloße nachlöten einer Videobuchse zum Anschluß einer Kamera reicht beim MCA-Navigationssystem NICHT aus!
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!