Wenn ich kann, helfe ich euch gerne, aber ich müsste schon genauer wissen wobei. Der 1.6er hat ziemlich viele Sensoren und die wollt ihr ja wohl nicht alle reihum tauschen, oder?
OH
Gelöst: 1.6 EcoBoost ruckelt auf der Autobahn bei ca. 2800-3100 U/min
-
-
Nein, blind tauschen kann man ja in der Werkstatt ;). Die Frage ist welche Sensoren/Aktoren sind im 1.6 und im 2.0 gleich um hoffentlich den Fehler mehr eingrenzen zu können. Ist natürlich keine Garantie aber vielleicht ein Anfang. Ich hoffe natürlich den Fehler während einer Logfahrt mal aufzuzeichnen zu können.
-
Vergleicht doch einfach die Teilenummern auf catcar oder so.
-
Die Frage ist welche Sensoren/Aktoren sind im 1.6 und im 2.0 gleich
Geht es um die gleichen Bauteile
oder die verbauten Sensoren und ihre Anordnung ? -
Bei mir wurden ja auf Verdacht verschiedene Teile getauscht. Damit kann man zumindest sagen, es liegt nicht an:
Luftfilter
LMM
FPR Drucksensor
Klopfsensor
Kraftstoffverteilerrohr
Verwendeter Sprit (aktuell Ultimate 102)Wenn diese Teile beim 1.6 und beim 2.0 EcoBoost gleich sind bzw. gleich arbeiten kann man sie ja als Fehlerquelle schon mal ausschließen.
Interessant wären jetzt die weiteren Komponenten, die ggf. den Fehler verursachen können (irgendwie weiß man ja immer noch nicht wie das ganze zustande kommt -> also wohl raten) und hier natürlich primär die, die bei beiden Motoren identisch sind und dann eben die, die in beiden Versionen des Motors so vorhanden sind - auch wenn die Teile nicht komplett identisch sind. Da das Problem definitiv temp. abhängig ist (unter 5 Grad Außentemperatur ist alles ok und ich kann das Problem nicht reproduzieren) und ausschließlich auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten zwischen etwa 128 - 142 auftritt würde ich persönlich auf einen defekten Sensor tippen der bei höheren Temperaturen falsche Werte liefert oder ggf. ein Ventil etc. das bei höheren Temperaturen nicht richtig funktioniert.
Vielleicht hilft uns beiden dass dann irgendwie weiter.
Wenn jemand bessere Ideen hat - immer her damit
OH: Wir teilen uns einfach die potentiellen Verursacher auf bis wir den Übeltäter finden - dann kostet es uns nur die Hälfte
-
Kraftstofffilter, AGR?
-
Wenn der Filter zu ist müsste der doch zu sein, oder?
Das Ding ist ja, dass das Phänomen Geschwindigkeitsabhängig ist. Vollgasfahrten in kleineren Gängen sind problemlos möglich. Auf der Bahn über die 140er Marke (außerhalb des Problembereiches) kann man ebenfalls Problemlos bis weit über 200 fahren ohne das er muckt. Bergauf (Taunus) ist auch kein Problem.Wie ist dein Gedankengang zum AGR? Also was meinst du funktioniert nicht richtig?
-
Kann das jetzt keines Wegs fachlich untermauern, nur sind es meiner Meinung kleinere Maßnahmen die es sich zu versuchen. Lohnt. Jedenfalls bilde ich mir ein, dass ich mein Ruckelproblem so lösen könnte, damals.
Agr evtl wenn es stark verschmutzt ist und deswegen nicht dicht schließt.
Kraftstoffilter kann ja auch nur so weit verstopft sein, das der Durchfluss nicht immer ausreichend gegeben ist.Wie gesagt, steinigt mich nicht, aber AGR säubern und Kraftstoffilter wechseln sind kostengünstige Maßnahmen, die ohnehin irgendwann Mal nicht schaden können.
Von daher kann man da Mal ins blaue spekulieren, wie ich denke. -
Catcar kannte ich noch nicht. Danke dafür. Hilft aber bei der Teilesuche beim Ecoboost nicht wirklich. Bezüglich AGR Ventil, hat der 2.0l Ecoboost überhaupt eins? Auf sämtlichen Ersatzteillseiten kann man keines für den Motor bekommen/kaufen.
@wsp finde es zumindest interessant das bei der der LMM schon gewechselt wurde, der dürfte bei uns gleich sein. Bei mir tritt der Fehler auch mal bei konstanter Fahrt im Bereich 180-210km/h auf. Also ne richtige Geschwindigkeitsabhängigkeit könnte ich nicht bestätigen, habe allerdings während der letzten Logfahrt auch diesen Bereich wieder gewählt. Wie berichtet ohne Erfolg. Habe eher das Gefühl dass der Fehler lastabhängig ist. Also egal in welchem Gang ich fahre und das Gaspedal leicht durchgedrückt ist könnte der Fehler auftauchen. Aber wie gesagt teilweise fahre ich hunderte km ohne das was wäre. Kerzen hatte ich mal getauscht, die "Alten" waren aber auch gerade erst 10000km drin. Daher schließe ich auch die Kerzen aus.
-
Den LMM hatte ich ja erst selber ausgebaut und gesäubert. Da war aber nix zu sehen und auch kein Unterschied feststellbar. Einfach um sicher zu gehen, dass die Erzählungen vom K&N Öl und defekten LMM hier nicht greifen Gewechselt hat die Werkstatt ihn dann trotzdem noch mal. Hat ja aber nix gebracht - leider.
-
Ich habe dann nach über 2 (!) Monaten mal endlich den angefragten Kostenvoranschlag für das Wechseln der Lambada Sonden und des Kurbelwellenmagnetrings bekommen (weiter oben im Thread als Idee aufgenommen).
Wass meint ihr zu den Preisen -also für eine Fordwerkstatt? Ich bin mir ja echt noch total unschlüssig ob ich das noch probieren soll. Sind immerhin auch noch mal 1340 € – im Worstcase ohne jeglichen positiven Effekt.
-
Was bleibt denn ansonsten übrig? Du kannst dann damit leben oder dich nach einem anderen Auto umsehen und deins mit vermutlich viel Verlust verkaufen. Hier könnte man höchstens überlegen, ob der Verlust beim Verkauf höher ist, als die veranschlagten 1300,-.
OH -
Preis für die Teile ist ok, sind halt Ford Teile die Sonden gibt's auch im Zubehör.
Riemenscheibe gibt's wohl nur bei Ford.Ich würde die Teile selber nacheinander tauschen, aber ich kenne deine Möglichkeiten nicht.
-
Selbst tauschen fällt leider aus. Da fehlen mir die fachlichen Skills und Möglichkeiten. Soll ja nicht schlimmer werden als es jetzt schon ist.
Die Idee kam ja auf als ich nach dem Fehlerbild gegoogelt habe. Ist also nix spezifisches, eher ein Stochern im Trüben mit ungewissem Ausgang.
Mit welchem der 2 Ansätze würdet ihr denn starten und warum? (Das Problem ist ja Temperaturabhängig).
Mir ist ist klar, dass das alles Glaskugelraten ist. ...
-
Die nachgeschaltete Sonde kannst du erst einmal vergessen, denn die prüft eigentlich nur, ob der Kat funktioniert. Die Riemenscheibe würde ich auch nur als zweite Option betrachten, denn mir erschließt sich auf den ersten Blick nicht, warum das nur in einem bestimmten Drehzahlbereich auftreten soll, wenn der Defekt dort zu suchen sein sollte. Bliebe also die Lambdasonde vor dem Kat erst einmal.
OH -
Ok, Danke fürs Feedback.
Es ist ja noch nicht mal der Drehzahlbereich, sondern vielmehr die Geschwindigkeit bei der das Problem auftritt. Im 1,2,3 hat man das Problem ja nicht. Und auch nicht bei ner Außentemperatur <=5 Grad (etwa).
-
Hab gerad noch mal eine Frage dazu: wenn die Lambda Sonde einen Weg hat müsste es dann nicht auch in den niedrigeren Gängen bei gleicher Drehzahl und ja auch entsprechend der Last ebenfalls zu dem Fehler kommen? Oder liegt es daran, dass auf der Autobahn in der Regel ja ein relativ konstanter Benzinfluss vorherrscht und damit einfach dauerhaft höre Temperaturen erreicht werden? Das einzige was sich ja verändert ist letztendlich ja die Geschwindigkeit. Die Drehzahl beziehungsweise der Bereich liegt ja in den niedrigeren Gängen auch an. Nur nicht so permanent.
-
Hallo zusammen,
erst mal möchte ich mich für die Beteiligung bei der Problemlösung bedanken! hail
Besonders bei @Onkel Henry, der den entscheidenen Hinweis für die Problembeseitigung gegeben hatDer Wagen war am Montag bei der Inspektion. Im Vorfeld hatte ich ja ein Angebot (siehe oben) angefordert. Leider gab es wohl ein kommunikatives Missverständnis bei der Auftragsentgegennahme. Obwohl ich mich mit dem Kundenbetreuer noch lang darüber unterhalten habe wurden blöder weise beide Sonden getauscht (vor und nach dem Kat). Als ich am Dienstag dann die Rechnung sah bin ich erst mal aus allen Wolken gefallen. Fast 1500€ für die 6 Jahres Inspektion, Räder wechseln und die beiden Lambda Sonden. Also erst mal die Kundenberater um Klärung gebeten. Ich musste dann fast 2h warten bis ich den Wagen mitnehmen konnte. Die Sonde nach dem Kat wurde wieder ausgebaut und es gab immerhin noch mal 10% auf einige der Posten auf der Rechnung. Insgesamt trotzdem ärgerlich und immer noch knapp 1053€...
Immerhin fährt er wieder ordentlich! Und das auch bei 30 Grad auf der Bahn. Kein Ruckeln mehr, sauberer Durchzug und dieses manchmal leicht wellige Beschleunigen ist auch weg.
Durch den CoversMod (Boost Anzeige mit dem Gateway) ist mir dann auch beim Fahren aufgefallen, dass der Turbo-Druck jetzt durchgängig niedriger ist und die beim Fahren im Convers gezeigten Druckwerte jetzt auch nicht mehr so hoch springen sondern gleichmäßiger oder geglätteter ausfallen. In den "roten" Bereich der Anzeige kam ich nur noch auf der Bahn bei Vollgas im 6. ab etwa 140 km/h - 180 km/h (mehr ging verkehrsbedient die Tage über noch nicht).
Zudem habe ich auch das Gefühl er fährt sich runder. Und das obwohl kein 102er Ultimate Feeenstaub Sprit mehr im Tank ist sondern 08/15 Super (ohne +). Kann aber natürlich auch subjektives Empfinden sein.
Wie dem auch sei. Ich habe die ganze Zeit auf der Bahn gewartet, dass es wieder anfängt (bei den Temperaturen ja bislang absolut Reproduktionsfähig) - aber nix da. Zum Glück. Bin ich froh dass der Mist ein Ende gefunden hat!!!
Schade nur , dass weder die Werkstatt noch die Fordwerke Köln als Unterstützer in der Lage waren das hinzubekommen und es nur in mit der Unterstützung des Forums und in gewissen Teilen jede Menge Googlen in Eigenregie möglich war. Und natürlich letztendlich auch die Kohle und in Teilen auch die Zeit, die hierbei sinnlos verbrannt wurden rocketlauncher
-
Ich habe deinen Beitrag schon von Beginn an verfolgt. Irgendwie habe ich ein wenig mitgelitten. Zumal die Lösung nun doch recht primitiv war. Bleibt zu hoffen das dein Problem gelöst ist. Drück dir jedenfalls die Daumen
-
Schön, dass dein Problem gelöst ist. Leider war ich letzte Woche zu sehr mit Haussanierung beschäftigt, um hier noch etwas zu posten. Daher gibt es zu diesen Fragen erst jetzt eine Antwort:
Hab gerad noch mal eine Frage dazu: wenn die Lambda Sonde einen Weg hat müsste es dann nicht auch in den niedrigeren Gängen bei gleicher Drehzahl und ja auch entsprechend der Last ebenfalls zu dem Fehler kommen? Oder liegt es daran, dass auf der Autobahn in der Regel ja ein relativ konstanter Benzinfluss vorherrscht und damit einfach dauerhaft höre Temperaturen erreicht werden? Das einzige was sich ja verändert ist letztendlich ja die Geschwindigkeit. Die Drehzahl beziehungsweise der Bereich Lichter in den niedrigeren Gang auch an. Nur nicht so permanent.
Die Crux in den niedrigeren Gängen ist in aller Regel, dass du nicht dieselbe Last fährst. Durch die anderen Übersetzungen hast du auch andere Lastverhältnisse bei gleichen Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen. Also selbst wenn du längere Zeit oder Strecke in einem niedrigeren Gang versuchst, den Fehler hereinzufahren , muss das nicht unbedingt von Erfolg gekrönt sein.
OH -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!