verbaut und es wackelt nix mehr....
Kostenpunkt dachte ich erst ich dürfte die 150 für den Reparatursatz zahlen hat sich dann aber auch erledigt da
der Freundliche nen sehr guter Freund von meinem Herrn Vater ist
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenverbaut und es wackelt nix mehr....
Kostenpunkt dachte ich erst ich dürfte die 150 für den Reparatursatz zahlen hat sich dann aber auch erledigt da
der Freundliche nen sehr guter Freund von meinem Herrn Vater ist
verbaut und es wackelt nix mehr....
Kostenpunkt dachte ich erst ich dürfte die 150 für den Reparatursatz zahlen hat sich dann aber auch erledigt da
der Freundliche nen sehr guter Freund von meinem Herrn Vater ist
150,- € ? War das dann inklusive Arbeitslohn? Bei mir hat der Rep.-Satz für die TSI 08/2011 so um die 40,-€ gekostet. Dieser Rep.-Satz ist dann übrigens immer noch zu erkaufen, da ich ihn ja, wie hier bereits geschrieben, nicht gebraucht habe.
Wer also Bedarf hat bitte PN.
Kann mir mal einer sagen, was passiert, wenn ich die von ArthurDaley besagte Schraube ganz heraus drehe um einen Sprengring unter zu legen?
Theoretisch sollte dann nichts mehr wackeln (können). Aber nicht das mir die Lehne dann nach hinten klappt.
Meiner hat das Problem zwar nicht, aber wenn ich das lt. dem Bild richtig sehe, ist die Gesamtkonstruktion des Sitzes eines bekannten Schwedischen Herstellers in Grundzügen die gleiche wie bei uns.
Bei meinem Titanium S Bj12/2011 hat der Sitz ebenfalls gewackelt
... aber wenn ich das lt. dem Bild richtig sehe, ist die Gesamtkonstruktion des Sitzes eines bekannten Schwedischen Herstellers in Grundzügen die gleiche wie bei uns.
Meinst Du Volvo oder Saab?
Oder gar das Haus mit dem Inbusschlüssel
Sicherungsring würde ich lassen, lieber etwas Loctite o.ä. nehmen.
Meinst Du Volvo oder Saab?
Volvo. Glaube ist ein 2008er V70. Die Sitze erinnerten mich "unten rum" doch stark an "unsere".
Sicherungsring würde ich lassen, lieber etwas Loctite o.ä. nehmen.
Wen die Schraube der Fixpunkt eines drehbaren Scharniers (der Rückenlehne) ist, würde ich das auch so sehen.
Hatte es aber nur als "Haltepunkt" ohne Bewegungseinflüsse verstanden
Bei mir wars auch die Schraube. Da hat es den Sicherungsring abgedreht und rausgewerkelt. Hab jetzt die Schraube mit blauem Loctite dran eingeschraubt.
@Snowby
Richtig, die hält nur, drehen tut da nix. Hab meine Schraube einfach angerissen, da bewegt sich nix mehr. Und sowohl Lehne als auch Höhe verstellen sich wie vorher einwndfrei....
Würde auch nur Loctite reinmachen. Habs schon da liegen, aber bisher hält auch so....
150,- € ? War das dann inklusive Arbeitslohn? Bei mir hat der Rep.-Satz für die TSI 08/2011 so um die 40,-€ gekostet. Dieser Rep.-Satz ist dann übrigens immer noch zu erkaufen, da ich ihn ja, wie hier bereits geschrieben, nicht gebraucht habe.
Wer also Bedarf hat bitte PN.
geh ich mal von aus das es komplett dann 150 kosten sollte....
@arthur: danke. Dann werd ich am we mal schauen.
Soooo...ich grabe das Thema noch einmal aus.
Nachdem ich erfolgreich ohne Reparatur-Kit den Sitz den Volvo repariert habe (dank der guten Tips hier), habe ich nun auch mal bei meinem darauf geachtet - und siehe da - es klackt gaaaaaanz leicht nach hin und nach her...gut - kein Problem - weisst ja, was zu tun ist, ran an den Sitz, T50 Torx zur Hand, 13er gekröpfter Maulschlüssel und Loctite.
Aber was soll ich sagen - nix ist. Sitzkonsole ist 1a. Keinerlei lose Schrauben, kein Spiel, nichts zu erkennen.
Da es sich so schlecht "wackeln" und gleichzeitig Fehlersuche betreiben lässt, Tochter geholt, rauf gesetzt und hin und her wippen lassen.
Kurz bevor sie grün anlief und sich das Mittagessen durch den Kopf gehen ließ, kurz vor der Verzweiflung an der, ich nenne es mal "Stellspindel", für die Höhenverstellung des 8-fach-e-Sitzes mit Memory gefasst und BÄÄÄM...da haben wir doch ein leichtes Spiel (gefühlt <1mm).
Ich merke es eigentlich nur beim Ein - und Aussteigen, aber auch da kann sowas nerven.
Da ich bereits viel (wahrscheinlich zuviel) zum Thema Sitz und dessen Tausch und den ganzen Querelen in diesem Zusammenhang gelesen habe, stellt sich mir die Frage, ob ich das noch in der Garantiezeit anmerke und erstmal nicht tauschen lasse (wird ja scheinbar nicht schlimmer) oder aber es ganz sein lasse und damit lebe.
Bräuchte hier nur mal ein paar Denkanstöße aber vielleicht hat das "Problem" ja schon einmal jemand gehabt?!
Meine Meinung - machen lassen! Warum?
1. Alles außerhalb der Garantie wird teuer und geht auf deine Kosten.
2. Der Mondeo steht als Topmodell bei Ford, da darf auch mal neben dem Preis die Qualität top sein.
3. Eine schleichende Verschlechterung bemerkt man oft zu spät.
4. Du hast das Problem schon deutlich eingegrenzt und kannst dem reparierenden Händler klare Hinweise geben. Das sollte Querelen eigentlich minimieren.
OH
1. Alles außerhalb der Garantie wird teuer und geht auf deine Kosten.
Das ist klar. Aber mir war so, von wegen in der Garantiezeit melden und bei "Gefahr in Verzug" auch ausserhalb der Garantiezeit machen lassen a rechtzeitig gemeldet? Ich hatte das nur mal mit dem Fensterhebermotor bei meinem Alten - ging problemlos.
2. Der Mondeo steht als Topmodell bei Ford, da darf auch mal neben dem Preis die Qualität top sein.
Dein Wort in Gottes...ach, lassen wir das
3. Eine schleichende Verschlechterung bemerkt man oft zu spät.
Das ist richtig. Hab heut mal in 2 anderen Mondeos Probe gesessen und konnte das Phänomen auch feststellen. Wahrscheinlich fällt nur mir das explizit auf - für andere ist es u.U. normal...oder die Anderen hatten auch einen Defekt?!
4. Du hast das Problem schon deutlich eingegrenzt und kannst dem reparierenden Händler klare Hinweise geben. Das sollte Querelen eigentlich minimieren.
Auch richtig - zumal ich die Kollegen sehr gut kenne...
Na mal sehen...Danke Onkel Henry für Deine Meinung!
Kann mir im Moment nicht vorstellen, was es genau ist, aber wenn es andere ähnlich neue Autos auch haben, würd ich mir den Streß nicht machen, es sei denn, es ist richtig schlimm. Klingt aber aus Deiner Aussage heraus nicht danach....
War eben nochmal an meinem Auto, habe da allerdings kein Spiel oder Klacken feststellen können.....finde ich an sich ein bischen seltsam, dass die Schraube jetzt hält, denn das ist ja jetzt schon ein Jahr und die war vorher richtig locker. Vermutlich hat der Ford-Bot die von Anfang an nicht richtig angezogen oder so...
Ich habe natürlich kein Bild gemacht - wie so oft
Aber wenn Du den 8-fach-Sitz hast, ihn ganz nach oben fährst, von vorn aus dem Fahrerfussraum unter den Sitz schaust, siehst Du auf der Seite Richtung Mittelkonsole eine Art Gewindestange, welche oben in einem Halteblech am Sitz fixiert ist und unten quasi die Antriebswelle eines Motors darstellt.
Wenn man jetzt den Sitz hoch und runter fährt, sieht man, wie die Stange sich dreht und über ein exzentrisch angebrachtes "Halteblech" den Sitz hoch und runter bewegt...
Wenn ichs schaffe, gibts mal ein Bild dazu...
Aber Du hast recht - es ist nich schlimm wobei natürlich des Onkels Argumente auch durchaus schlüssig sind. Aber ich bin noch unschlüssig und sammel Meinungen
Für Meinungssammler ergänze ich doch gern die Liste von OH um:
5. Vielleicht lernt Ford ja irgendwas aus Kundenreklamationen für die Qualitätsverbesserung?
Das könnte dann allen zukünftigen Käufern von Wagen der Marke zugute kommen.
Ick wees nich was Ihr alle habt, habe seit 4 Jahren nichts am Sitz gemacht und alles hält noch wie am ersten Tag, auch wenn meine Frau sich mit mir abwechselt und ich nun mal die längeren Beine habe.
Dann Glückwunsch. Scheint Dein Sitz halt in Ordnung zu sein...die anderer Mondeos scheinbar nicht...so is' das Leben.
Man kann nicht alles haben! Aber irgendwas hat Dein Wagen schon noch in petto für Dich.
Habe nun auch so einen Wackelsitz, laut FFH laut TSI 08/2011 einfach 2 Schienen tauschen (200euro) und der Fehler ist behoben.
Kann mir jemand die genaue TSI Beschreibung hier raussuchen?
sufu hilft:
Seit dem 11.02.2011 gibt es eine TSI 8/2011 (Schaukeln und seitliches Spiel - Fahrersitz besonders deutlich während Fahrt; Einstellung des Vordersitzes nicht möglich) mit folgendem Inhalt:
Wird beanstandet, dass es insbesondere beim Fahren zu Schaukeln und seitlichem Spiel - Fahrersitz kommt bzw. dass eine Einstellung des Vordersitzes nicht möglich ist, liegt dies wahrscheinlich an einer Beschädigung der Buchsen, die bei der Montage im Werk aufgrund eines falschen Festziehvorgangs von Schrauben und Muttern resultierte.
• BEACHTE: Der Einbau einer neuen Sitzschiene ist NICHT erforderlich.
Zur Behebung der Beanstandung muss der Vordersitz ausgebaut und eine neue Verstellwellenhalterung - Vordersitz (einteilig bei S-MAX/Galaxy 2006.5 und zweiteilig bei Mondeo 2007.5) auf die Sitzschiene montiert werden.
Der Motor - Vordersitzschiene ist bei Beschädigung nun als Ersatzteil für Austausch verfügbar. Diese zusätzlichen Informationen zum Einbau des Motors - Sitzschiene werden in den einschlägigen Abschnitten der Werkstatthandbücher für die betreffenden Modelle bei der nächsten Aktualisierung auf FordEtis aufgenommen.
In der TSI ist auch detailiert beschrieben, wie das ganze behoben wird, ist aber recht aufwendig, das hier alles reinzuschreiben...
Aber das Problem ist nun mittweile auch bei FORD bekannt.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!