BC zeigt nach dem Stand an Roten Ampel ca. 10sec. 8 Liter Verbrauch an.

  • Hallo zusammen,


    Heute hatte ich ein lustiges Erlebnisse was mir so noch nie aufgefallen ist.


    Bei der Fahrt in die City wollte ich auf die Außenthemparatur im BC umschalten und bin auf dem aktuellen verbrauch hängen geblieben. Dabei ist mir aufgefallen, das er im Stand (Klima aus is ja kalt) zwischen 0,8 und 1,1 Liter schwankt. Das er im Leerlauf auch trinkt ist klar aber liegt er so bei einem Liter? Das hat mich aber nicht so nachdenklich gemacht, wie der Verbrauch während der Fahrt. Jetzt kommt es:


    Also so beim anfahren is ja klar das er teilweise 18 Liter und weiter hochgeht, bis man am gleiten ist (ca. 60kmh). Beim bergafahren habe ich aber im Leerlauf Rollen lassen dabei ist mir aufgefallen, das trotz ca. 1000 Umdrehungen der Verbrauch von 6,5 und mehr angezeigt wurde.


    Ich war etwas verwundert da ja im Stand was nichts anderes ist 0,8 bis 1 Liter angezeigt wird.


    Also hab ich das weiter beobachtet, und immer vor eine Ampel oder längeren gerade Strecke in den Leerlauf geschaltet. Dabei ist der Verbrauch von ca 8 auf 4,5 Liter runter aber nie auf 1 Liter wie im Stand, obwohl es ja nichts anderes ist. Wenn ich dann auf die Bremse gehe weil Ampel Rot ist, dann geht der Verbrauch auf 2,5 Liter runter bis ich stehe. Nach dem Stand Auto ist im Leerlauf geht für ca. 5 bis 10 Sekunden der Verbrauch von 2,5 auf 4, 6,5 bis über 7 Liter hoch und fällt nach ca. 10 Sekunden schlagartig auf die 0,8 runter. (weissnicht)

    So kann der Verbrauch auch nicht stimmen wenn 10 Sekunden 8 Liter angezeigt werden.


    Hatte schon eine von euch solch ein Verhalten, oder könnt ihr das auch nachvollziehen? Vielleicht ist das ja normal und ich empfinde es nicht so (kenne ja das Rechenverhalten des BC nicht).


    Hab den BC (Tageskilometer, Verbrauch usw. genullt).


    Grüße Michael

  • Wenn du rollst, ist es Liter/100km, im Stand sind es Liter/Stunde. Nicht direkt vergleichbar. Da er ja beim Rollen, unabhängig von der Geschwindigkeit, wenn du ausgekuppelt hast, immer das Gleiche verbraucht, braucht er rechnerisch mehr, je langsamer er rollt.

    Einmal editiert, zuletzt von Spike1985 (24. Oktober 2016 um 21:15)

  • Ok wieder was dazu gelernt :D :thumbup: . Hab zwar die sufu benutzt aber in der Hinsicht nichts gefunden, außer das sich leute über nicht passend Verbrauch wundern.
    Ich habs mir fast gedacht das es einen Unterschied gibt.
    Was mich dazu bewogen hat bei euch zu fragen ist, das er dann beim bremsen und nach dem Stand an der Ampel den Verbrauch stufenweise bis auf 8 Liter hoch drückt und das über fast 10 Sekunden und dann erst auf 0,8 Liter runter geht.


    :dankeschild:

  • Beim bergafahren habe ich aber im Leerlauf Rollen lassen dabei ist mir aufgefallen, das trotz ca. 1000 Umdrehungen der Verbrauch von 6,5 und mehr angezeigt wurde.

    Das liegt am Leerlauf. Wenn man ihn mit eingelegtem Gang und eingekuppelt rollen lässt (natürlich nicht unter 1000 Umdrehungen um ihn nicht abzuwürgen), müsste der BC 0,0 Liter / 100 km anzeigen, weil die Spritzufuhr abgeschaltet wird. Der Motor wird dann nur durch die Bewegungsenergie des Fahrzeugs am Laufen gehalten. Wenn du jedoch auskuppelst, kann der Motor nur durch erneute Treibstoffverbrennung im Leerlauf gehalten werden. Alles klar?

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • ...deswegen nicht im Leerlauf an die Ampel rollen, sondern mit eingelegtem Gang um die Schubabschaltung zu nutzen, wie linza4 schon sagte. Heißt: Die Bewegung hält den Motor am Laufen, nicht der Sprit, Verbrauch = 0!

  • Wobei man natürlich auch sehen muss, dass der Motor im Schubbetrieb zwar keinen Treibstoff verbraucht, aber dann als Motorbremse wirkt und so "Energie frisst". Je mehr Drehzahl, um so mehr natürlich. Geschenkt gibt es halt nix, da steht die Thermodynamik dagegen....

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • ...geschenkt bekommt man aber trotzdem etwas, wenn man es geschickt anstellt.
    Beim Verwenden der Schubabschaltung wird die Energie die man sonst im Leerlauf mittels Sprit in den Motor gesteckt hätte nicht dzu verwendet, die Bremsscheiben aufzuheizen.
    D.h. wenn man eh' anhalten muss, bremst man besser mit dem Motor. Kein Spritverbrauch und reduzierter Bremsenverschleiß ... spart somit doppelt.

    Schöne Grüße,
    Martin

  • Vollkommen richtig :thumbup:

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Stimmt habe heute nochmal darauf geachtet. Bei eingelegten Gang ohne Gas 0 Liter. Soweit passt alles, ich dachte das beim ein gelegten Gang trotzdem etwas Sprit genutzt wird Schubabschaltung hatte ich noch nicht gehört. Warum auch immer(stecke nicht so in der Thematik Motor). Wieder was dazu gelernt. Wie ist es meistens, man denkt man macht es richtig und dann is es doch nicht so. :D

    Dann freue ich mal weiter auf die nächsten Jahre mit dem Mondi. Bis jetzt Toi Toi Toi. Freitag steht der 80Tkm Kundendienst an und bekommt Winterschuhe. Dann soll der Winter kommen.

    VG
    Michi

  • Schubabschaltung, also kein Einspritzen von Treibstoff, wenn der Wagen schiebt, die Kupplung und das Gas nicht getreten wird, das gibt es schon eine ganze Weile. Selbst mein alter Audi kann das schon. Kein Hexenwerk.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!