Standlicht bei Lichtautomatik, Tagfahrlicht hinten und ComingHome

  • Ich werde mal meinen freundlichen fragen, hab Freitag eh Inspektionstermin

  • Gibts ja endlose Diskussionen drüber ob erlaubt oder nicht.

    am Anfang war in D festgelegt das die TFL nur vorn angehen durften. Im Zuge der EU Harmonisierung dürfen nun seit ein paar Jahren auch die Rücklichter mit angehen.


    Im BMW X 1 denke mal ab Bj 2012 gabs das sogar hier in Deutschland. Wenn einen tagsüber mal Volvos (also neuere mit LEDlicht) überholen (klar andersrum gehts auch) sieht man ja wies ringsrum funkelt!!!!

    bei BMW lässt sich das ab ca. 2011 einstellen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Ich werde mal meinen freundlichen fragen, hab Freitag eh Inspektionstermin

    ... also da wär ich ja mal so was von gespannt, wie die Antwort ausfällt!!!!

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Na gut, dass mag sein. Hab hier zum Thema ELM nachgelesen. Nee, so tief wollte ich mich hier nicht reinknieen, da bin ich mit meinen Fähigkeiten auch schon drei Ecken vorher am Ende. Bin kein IT oder so was.
    Wenn Boschdienst und FFH abwinken: da kann ich garantiert nicht mehr als die!!!!
    Ich werd dann eher an einer nicht so fachlich korrekten Baumarkt-Lösung tüfteln. Bin noch ganz optimistisch und werde informieren!

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Also Schwedenschalte ist ruck zuck erledigt. Anleitung dafür habe ich auch geschrieben.
    Wer lesen kann und eine Maus bedienen... kann dir das auch per Teamviewer machen.

  • Hatte zur Schwedenschalte mit SuFu nix gefunden. Lesen und Maus krieg ich auch als Nicht - IT hin, danke!

    Gut Teamview könnt ich sicher schnell auf dem Laptop instaliieren. Nur: wie gesagt mit dem Läppie an den Mondeo selber gehen: trau ich mir nicht zu und mag mir da auch nicht für ungewissen Ausgang irgendein Elektronik-Dingens kaufen. Wenns nur so geht, bringt mir dein Tutorial nicht viel. Trotzdem schon mal danke fürs Angebot (etwas ernster gemeint als das danke oben)

    Ober kann ich das irgendwie über: dreimal Bremse treten + cd/Aux_climate_Home - Taste eingeben? Doch sicher nicht, oder?

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Ne. Irgendeine Kombination wäre auch sicherlich um einiges anspruchsvoller als mich das eben mit ELM per TeamViewer machen zu lassen. Aber gut. Willst ja nicht.

  • Nochmal kurz auf Anfang zurück: mein Standlichtproblem war ja der Ausgangspunkt. Siehst du da eine Möglichkeit per Laptop-Anstöpselung was in meinem Sinne zu ändern? Die Werkstätten wollten da nicht ran.
    Dann würd ich doch noch mal ins grübeln kommen. TFL auch hinten ist eher das Nobelproblem bzw. nett, wenns mit abfallen würde.
    Standlicht für Faule aus Lichtautomatik heraus halte ich echt für sicherheitsrelevant!
    Bevor auch du fragst: ja, ich kann auch Schalter bedienen!

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Mit dem Standlichtproblem wird das ganze Forum auf Trab gehalten, Respekt! Gönn dir die Schwedenschalte und gut ist. Man(n) kann nicht alles haben...

  • So, heute hatte ich mal ein bissel Zeit und hab mal etwas ausprobiert. Erst mal nur so labormäßig geschaut was geht und was nicht.

    Also was geht: hab die seitlichen Rücklichter mal untersucht, den Draht fürs LED-RL gefunden und vom Sicherungskasten ausgehend (Turnier hinten) sozusagen nochmal zusätzlich Spannung angelegt. Stecker hab ich also auf den RL gelassen.
    Effekt: das jeweilige RL leuchtete ganz brav an, auch der Teil in der Klappe. Siehe Bildchen. So weit so gut.


    Hat links und rechts gut geklappt, wie gesagt erst mal nur probehalber zusammengesteckt als Test.

    Bordcomputer/Convers haben nicht gemeckert! Ob irgendwo eine Fehlermeldung abgelegt ist?
    Möglich. Schlimm?

    Was geht nicht:

    • zumindest wenn ich direkt nur an die RL gehe klappt das ganze nicht an der Anhängesteckdose.Hab mal den Fahradträger drangestöpselt (13 polige Dose), blieb duster (bei Fahrradträger wärs nicht weiter schlimm, ein richtiger Hänger würde wieder für Verdunkelung sorgen). Gut, der Baumarkthopser den ich hab, der ist eher schmaler als der Mondi. Aber wär natürlich trotzdem schöner wenn es ginge.
    • ja und ganz schlimm: ich hab in besagten Sicherungskasten leider nichts gefunden, wo ich vernünftig drann könnte. Endweder hätte ich Dauerlicht (gut, so gehts nicht) oder es wäre schon bei "Zündung aus" duster. Grad da sollte das Rücklicht/Standlicht ja aber angehen/anbleiben.

    Es bleiben also ein paar Fragen:
    Für meine Bastelmethode brauch ich nun von irgendwoher eine Spannungsquelle analog "Zündplus" oder sowas für meinen Zweck taugt. Es müsste sich beim Abziehen des Schlüssels, spätestens beim Abschließen eben ausschalten.
    Und dann würd ich gerne eben auch die Anhängesteckdose bespeisen. Früher wurde dessen Installation ja einfach mit nem Zwischenstecker am Rücklicht erledigt. Die Zeiten sind wohl vorbei. Wo kann ich da etwas finden? ( Hatte die Seitenverkleidungen vom Kofferraum noch nicht ab)
    Ja, noch mal kurz zur Schwedenschalte: wenn sie im Standlicht bei Lichtautomatik nichts bringt. Mit der Lichtautomatik bin ich sonst recht zufrieden. Gut, bei Nebel oder so muss man dann doch mal eingreifen. Somit denke ich mal beim fahren bin ich schon ganz gut sichtbar...
    Ein paar sachdienliche Hinweise wären toll !!!!

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • So, hab mal ein Bild rausgekramt aus der Abteilung Subwoofer nachrüsten, spart mir doch erstmal glatt den Abbau der rechten Innenverkleidung:


    kann ich hier irgendwo etwas in Richtung "Zündplus" abzapfen, ohne Mecker vom BC/Convers ???

    Könnte ich z.B. von dem Stecker (welcher ist es???) vom CD - Wechsler profitieren?

    Zitat

    Hallo,

    die Stecker sind für die Anhängerkupplung, sowie den optionalen CD Wechsler.
    Der Dauerplus wird für max. 15A kann nur von der linken Seite gegenüber bezogen werden. Dort ist ein kleinerer Sicherungskasten.
    Ggf. auf den Webseiten der AHK Hersteller für den E-Satz die bebilderte Anleitung downloaden.

  • So, ich hab jetzt ein bisschen geknobelt: um mein Standlicht (Thema eingeschaltete Lichtautomatik am Bahnübergang) anzusteuern hatte ich ja irgend ein verwendbares geschaltetes Plus im Heck gesucht und nicht gefunden. Da gabs nur entweder Dauerplus oder normales Zündplus. Damit würde mein Rücklicht ja entweder auf Dauerfeuer leuchten (eher unpraktisch, selbst wenn mann dann noch irgend ein Zeitrelais einfügen würde) oder mit dem Zündplus genau dann ausgehen, wie es jetzt schon ist.

    Mit beiliegender Schaltung komme ich möglicherweise etwas weiter, bräuchte dazu aber mal etwas Unterstützung:

    Scan0015.pdf

    Einleitend muss ich anmerken, dass es in meiner Elektronikwelt überwiegend Relais gibt, erste Halbleiterelemente sind auch schon erfunden....

    Ja, wie soll es funktionieren:

    Ausgangssituation ist ich fahre mit dem Auto los: Zündplus (Z) betätigt somit R 1, dieses schaltet mein Rücklicht ein und hält sich anschließend selbst, da es sich nun Dauerplus (D) selbst spendiert.

    Die Diode unten soll irgendwelche Irritationen zwischen Dauer- und Zündplus verhindern. (gern auch dazu ein paar Kommentare !!!)

    Das die Rücklichter mit einem 2. Plus klarkommen, hatte ich ja schon getestet.

    Wie geht das ganze nun wieder aus: also Motor/Zündung aus: Licht brennt immer noch (chic für Bahnübergang usw.).

    Ja dann brauche ich noch irgend einen Impuls, der Relais 2 dazu bewegt, den Kreislauf zu unterbrechen. Licht würde ausgehen, Relais 1 fällt wieder ab. Das ist mit dem + mit Fragezeichen gemeint

    Dafür hab ich mir im Moment die Ansteuerung der Tankklappenverriegelung ausgeguckt. Die würde ja, wenn ich das Auto verlasse und abschließe immer eine Ansteuerung bekommen.

    Oder gibt es dafür noch eine andere Quelle?

    Ist natürlich erst mal nur ein Grobkonzept, wenn der Impuls zur Tankklappe (hatte hier schon fleißig gelesen!) möglicherweise nicht auch noch für ein Relais reicht, müsste eben irgendein elektronisches Modul (möglichst etwas verfügbares von Conrad/ELW/Pollin und co) dafür herhalten.

    Geht ja zuallererst nur darum das Signal und nicht beliebig Strom abzugreifen....
    Bin mal auf eure Meinung gespannt!!!!!

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Ich denke, das sollte alles so funktionieren.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Die Lichtautomatik kann ja nicht erkennen, wie lange man nun das Fahrzeug abstellt.

    Das siehst Du zu kompliziert, glaube ich....das geht ganz einfach: Wenn man hält und den Schlüssel drin lässt, dann TFL und RüLi an, wenn man parkt und den Schlüssel abzieht bzw, die Lenkradspere aktiviert, dann aus. Da muss kein Auto hellsehen, wie lange es parkt. Einziger Hinderungsgrund: Nach 15 Min geht beim Halten das Licht auch aus, aber das wär ja nicht das Problem.

    Wer das umsetzen kann, da sehe ich kein Problem. Mir wärs nur zu viel Aufwand, wenn ich das auch mit dem Bedienen des Lichtschalters haben kann. Aber das ist meine Meinung, da ich ich die Automatik eh nicht nutze.

  • Wenn mal wieder ein bisschen Zeit ist schau ich mal wie ich mit meinem "Hardware - Standlicht" bei Lichtautomatik weiter komme:
    Zur Zeit bin ich auf Materialsuche. Die notwendigen Relais: kein großes Problem.

    Für mein R 2 werd ich ein Microrelais (Wechsler, reinen Öffner find ich nirgens) nehmen, was von der Tankklappenansteuerung nicht so viel Strom abzweigt. Nicht dass entweder die Sicherung meckert oder die Klappe nicht richtig bedient wird.
    Sollte das nicht funzen, werd ich eine Relaiskarte einbauen.

    Für R 1 ganz normales Relais mit >20 A Belastbarkeit (Schließer) reicht für RL sicher auch, wenn ich noch die Ansteuerung der AHK- Steckdose hinbekomme. Schlussendlich soll die Schaltung dann auch die LED - TFL vorn mit ansteuern.

    Für die Diode hab ich folgendes gefunden: http://www.ebay.de/itm/231907686800
    Wäre hier mit 1 A, solle für den "Steuerkreis" von R 1 ja dicke reichen.

    Werd wahrscheinlich auch für den "Arbeitsstromkreis" (hinter Schaltkontakt R 2 vor den anzusteuernden Lampis) noch eine mit einbauen, um irgendwelche Rückkoppelungen zu vermeiden. Da brauch ich dann ja mehr Ampere, hier: http://www.ebay.de/itm/281997446559.

    Da kann ich ja direkt mit Steckverbindern ran, find ich irgendwie praktisch. Sind wohl orginal fürs Moped gedacht.

    Den Einbau hab ich im Moment auf der rechten Seite vorgesehen. da ist beim Kombiheck ja in der Seitenpappe die kleine Filzklappe um an das RÜLI zu kommen. Bräucht ich nicht bei jedem Problemchen die Seitenverkleidung abbauen.

    Die Stromzuführung werd ich hinten links am Sicherungskasten abzweigen, beide Leitungen (Dauer- und Zündplus) natürlich noch mal separat absichern. Bei mir ist im Sicherungskasten noch unendlich Platz für weitere Sicherungen:

    Wenn alles so klappt ist mir so aufgefallen, dass ich neben dem "Hardware - Standlicht" und "Hardware - Schwedenschalte" auch noch ein "Comming-Home" mit dabei hätte: Das Standlicht würde ja erst nach dem Abschließen wieder ausgehen. Da ich noch nen richtigen Schlüssel hab könnt ich noch ganz in Ruhe vom Carport bis zur Haustür kommen.

    Für die Weiterleitung nach vorn zum TFL: da würd ich mich gern um eine neue Leitungsverlegung drücken. Hab hinten noch ein Kabel gefunden, was im Moment noch nirgens angeschlossen ist - grauer Stecker:
    Weiß einer von euch wo das von vorn herkommt?

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Wünsche erst mal noch nachträglich jedem ein schönes Fest gehabt zu haben und dass unterm Weihnachtsbaum nur die ersehnten Gaben zu finden waren. Wenn dazu noch was für den fahrbaren Untersatz dabei war: um so besser!

    Hatte jetzt so zwischen Weihnachtsgans und Stollen etwas Zeit um mich um meinem Projekt zu kümmern.

    Als erstes hab ich noch an der notwendigen Schaltung getüftelt, sieht jetzt so aus:

    2016_12_27_Schaltung_Standlicht_TFL_CommingHome.pdf

    Mein Hauptwunsch war ja, dass auch beim fahren mit Lichtautomatik nach Motoraus das Standlicht leuchtet.

    Wie solls funktionieren: Sobald die Zündung betätigt wird, zieht R 1 an, versorgt sich und die zu schaltenden Lampis mit Dauer-Plus.

    Die Leuchten werden, da ich nicht vorhabe die Orginalverkabelung dauerhaft zu unterbrechen, praktisch mit einem 2. Plus versorgt.
    An den RüLis hatte ich dass ja schon mal erfolgreich getestet.

    Ausgehen soll es dann über die Ansteuerung vom R 2 beim abschließen. Dazu wollte ich die Ansteuerung der Tankklappenverriegelung anzapfen. Dafür steht in der Skizze das "TK".

    Die bestellten Relais und Dioden sind mittlererweile eingetrudelt. Hab Microrelais von Monark (Wechsler) genommen. Beim Durchmessen am Labornetzteil haben die selbst bei 15 Volt maximal 0,15 A gezogen. Denke mal, dass ich soviel noch ohne Probleme von der Tankklappe abzweigen kann.

    Die eingetragenen Dioden sollen unerwünschte Nebeneffekte verhindern. Man muss sich dabei ja auch immer noch die bestehen bleibende Orginalverkabelung vergegenwärtigen.

    So, jetzt noch mal ein paar Fragen in dem Zusammenhang:

    Mich würde die Herkunft des derzeit nicht angeschlossenen Kabels mit dem grauen Stecker interessieren. Es müsste ja von irgendeinem Sicherungskasten herkommen, aber welchen? Dem Zentral-Sicherungskasten unterm Handschuhfach oder der im Motorraum? Tippe mal auf ersteren. Weil dort ja auch die F 8 und F 12 mit 10 A für die Tankklappe zu finden ist. (Warum brauchts für die Klappe z w e i Stromkreise ???)

    Schlußendlich möchte ich ja auch den Standlicht - Anteil der LED TFL mit ansteuern. Ja und mich natürlich, so nicht unbedingt erforderlich, ums Kabelverlegen nach vorne drücken.

    Das darüberliegende in der Seitenwand verschwindende Kabel müsste ja das für die Tankklappenverriegelung sein? Sieht ja aber irgendwie ziemlich dick aus, wieviel Einzeladern sind denn da drin? Eigentlich doch nur zwei?

    Hab Anfang Januar meine 80.000 - Durchsicht. Vielleicht kann mir der FFH ein paar Kabelarbeiten abnehmen...

    Also, wer da zu den Sicherungen und dem Kabel oder auch sonst noch was beisteuern kann: bin für jeden Hinweis dankbar!

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Ja, ich weiss, ist fast wie bei Columbo: hab aber noch eine Frage:

    damit es vorn und hinten auch bei meiner Bastel-Lösung leuchtet muss ich ja auch die LED-TFL mit ansteuern. Soweit ich mich belesen habe, ist der mittlere PIN für die gedimmte Standlicht-Funktion zuständig.

    Eine einfache Lösung wär nun auch dort zusätzlich Plus drauf zu geben.

    Wenn ich aber an der Orginalverkabelung möglichst nichts ändern möchte, wird ja mitunter zeitgleich auch der andere PIN für das "volle" TFL angesteuert. Könnte das an der Platine im TFL Schaden anrichten?

    Funktioniert die orginal Ansteuerung so, dass der mittlere PIN immer, und der andere dann zusätzlich angesteuert wird?
    Oder immer nur ein Plus, entweder Mitte für gedimmt o d e r aussen für 100% ???

    Hab mir mal ein Bild von ebay wegen der Stecker geborgt:

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Was spricht denn gegen die Schwedenschaltung?
    Mit dem rumgebastel baut man sich doch unter Umständen Baustellen mit ein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!