• Nein keine Bilder. Aber bei mir haben sie sich aussen vom metall schon abgelöst und waren nicht mehr wirklich mit dem aussenring verbunden. Gummi selber war in Ordnung. Sahen ausgebaut dann so ähnlich aus wie die was glaube ich in diesen Artikel eingestellt sind. Im eingebauten wr es nicht sofort erkennbar. Aber wenn man genauer hinschaut hat man gesehen das es nicht so ausschaut wie es sollte.

  • Ok. Ich frage deshalb, weil ich beruflich mit den Lenkern und Lagern zu tun habe. In meiner Frima haben wir den kompletten Lenker mit Lager für den Mondeo und Volvo gefertigt.
    Das mit dem sich ablösenden Außenring war wohl anscheinend eine "Krankheit" bei den Lagern. Soll wohl auch daher gekommen sein, weil der Außenring schlecht gegen Korrosion geschützt war und durch den Rost, sich das Gummi zum Teil gelöst hat.
    Die Lenker für Volvo produzieren wir noch immer, und da wurde ab 2016 das Lager so geändert, in dem der Außenring Zink-Nickel beschichtet wurde. Dadurch soll die Rostunterwanderung verhindert werden. Ansonsten sind die Lager gleich, nur die kleine Fase am Außenring gibt es nicht mehr.
    Die neuen Volvo Lager sind übrigens identisch mit den Mondeo-Lagern :)

  • Hallo zusammen,

    ich komme aus dem S-Max Forum, dort auch mit dem Nutzernamen "Max.mk".

    Ich wollte fragen ob jemand hier kann mir das Werkzeug zum Ausdrücken die Längslenker Buchsen ausleihen oder verkaufen.

    Vielen Dank!

  • Das kann dir sicher der Verkäufer sagen,

    schreib ihn doch mal an :vain:

    深圳市零飞模型科技有限公司

    阳春 伍

    深圳市龙华新区龙华街道东环一路皇嘉中心A座717

    518109 深圳市, 广东省

    中國

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • :crash:

    Die HA vom Focus MK1 sieht schon sehr ähnlich aus.

    https://www.google.de/search?q=focus…0e8r5aqXmQzIkM:

    Ich forsche mal

    Edit: Buchsen Focus im Außendurchmesser 60, Mondeo 90.

    Passt also nicht ohne Weiteres.

  • Ich war letztens auf der Bahn, da wurde es ab 140 schon ganz schön unbequem. Schneller fahren war kaum möglich.

    Das habe ich mir zum Anlass genommen, mal richtig nach zu sehen.

    Die HA ist besonders an den großen Querlenkern/Schräglenkern sehr rostig, die Längslenker-Lager sind komplett fertig, das Gummi rissig und teilweise bereits abgelöst.

    Alle anderen Teile sind rosttechnisch altersgemäß angegriffen aber ok. Die Buchsen der anderen Querlenker sind so lala, konnte selbst mit nem Schraubendreher minimal spiel feststellen, also auch ausgelutscht.

    Jetzt habe ich komplett bestellt:

    -ALLE Querlenker mit Schrauben und Co.

    -2 brandneue Längslenker (Die dicken Träger)

    -2 Tonnenlager (Längslenker)

    -Geräuschdämpfer für Federung (Diese Gummimatten)

    -Exzenter-Schrauben für die Schräglenker.

    -Das Werkzeug zum Ein- und Auspressen werde ich mir leihen, 50 schmerzhafte €uros mit Versandkosten, aber Preis bei ebay ist bei 140€...

    Alles zusammen für knapp über 200€

    Ich würde als erstes die Schräglenker demontieren. Sollte es mir gelingen die Buchsen auszupressen und lohnt es sich diese rosttechnisch auf zu arbeiten, würde ich mir 80€ sparen und die alten einfach mit neuen Buchsen versehen und lackieren. (Die 4 Buchsen hat mir damals der Händler mitgegeben, surprise..)


    Teile:

    https://www.autoteiledirekt.de/febi-bilstein-7940422.html

    https://www.autoteiledirekt.de/moog-8054120.html

    https://www.autoteiledirekt.de/sidem-9478690.html

  • Klingt erst einmal günstig. Hoffen wir mal das alles passt und dann auch noch hält. Du kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ja, Teilepreis ist iO.

    So, erste Sitzung nach Feierabend in der dunklen und engen Garage ist durch.

    Fürs nächste Mal muss ich den vernünftig hoch bekommen, so mit einem Bock unter der Hinterachse taugt das nichts, viiieel zu niedrig.

    Ich habe jetzt erst mal am Schräglenker angefangen (Das große Teil wo die Feder drin sitzt)

    Unten ging erfreulich einfach, beidseitig.

    Oben habe ich die Mutter auch noch recht gut abbekommen, die Exzenterschraube stellt sich aber ganz schön an...

    Auf der einen Seite habe ich sie minimal gedreht bekommen, auf der anderen Seite irgendwie auch, glaube ich.

    Ansonsten tut sich nix, bombenfest.

    Bin leider auf Schraubenschlüssel und Hammer beschränkt, mit Feuer geh ich da unten nicht ran.

    Gibt's noch irgendwas zu beachten? Muss der Bolzen raus gedreht werden oder kann ich da mit nem großen Meinungsverstärker mal ran gehen? Ist alles so unterm Auto liegend ziemlich mistig...

    Hoffe dass das WD40 hilft, hab die Teile förmlich geflutet...

    Noch kann ich wieder alles zusammen schrauben und in die Werkstatt fahren, aber genau das war eigentlich nicht mein Plan. Noch jemand Tips?

    Grüße

  • Heute kam das Werkzeug.

    Also um 17Uhr los gelegt.

    Zuerst die Plaste Abdeckung runter, ging sogar gut.

    Dann gleich die beiden Schrauben gesehen und erstmal an der äußeren, die von außen ganz gut gammelig war, angesetzt.

    Mit ordentlich Kraft ließ sie sich sogar lösen, erfreulich soweit.

    Die innere dann war der Horror.

    Fast 2 Stunden habe ich liegend unter der Karre diesen Bolzen angeflucht. Alles probiert, mit meinem Kinderwerkzeug bin ich aber nicht weiter gekommen, der Schraubenkopf zeigte schon erste Tendenz rum rund werden :dash:

    Hatte eigentlich schon aufgegeben, aufbohren und all so ein Mist kam nicht in Frage. Mit nem ordentlichen Schlagschrauber wäre das wohl ein Ding von 1min gewesen. Mir sind aber leider die Hände gebunden.

    Dann alles wieder halbwegs zusammen, Auto fahrbereit gemacht und zu meinem alten Herrn aufn Hof, gucken was man da räubern kann.

    Der 200er Drehmoment-Schlüssel und die halbe Verlängerung sind seitdem meine besten Freunde, diese Kombi hat es gerade so fertig gebracht den Bolzen zu lösen. (Jaja, Drehmoment und so macht man nicht...)

    Der untere Knochen ging sogar, war auch ordentlich fest aber man kommt an die untere gut dran. Für die obere kurz den Hilfsrahmen lösen.

    Dann nach und nach alles mit Fluchen zurecht gewurschtelt, bis ich den Längslenker soweit runter gedrückt bekommen habe, dass ich die Presse ansetzen kann. (Dazu Wagenheber und Rad hoch, also unter der Feder ansetzen und Dämpfer ab + Knochen ab und mit Holzlatte fixieren)

    Das Lager konnte ich mit der Hand zerlegen, ohne großen Kraftaufwand konnte ich die beiden Teile trennen.

    Also das Lager komplett im Eimer.

    Dann den ganzen Kram ausgepresst, ging gut, aber auch hier gings nur mit der Verlängerung in Form von Drehmoment-Schlüssel.

    Jetzt hab ich ein bisschen weit gedrückt und das Werkzeug steckt dort wo vorher das Lager war.

    Wollte heute keinen Krach mehr machen, aber mit ein bisschen Hammerschlägen kommt das sicher wieder raus, hoffe ich doch...

    Morgen geht der Mist weiter.

    Lasst den Scheiß und lest hier gar nicht erst weiter!

    Sucht euch eine vernünftige Werkstatt, wenn ihr beschränkte Möglichkeiten habt, so wie ich...

    In der richtigen Umgebung ist das von einem fähigen Mechaniker in 2 Stunden erledigt.

  • Morgen geht der Mist weiter.

    Lasst den Scheiß und lest hier gar nicht erst weiter!

    ich habe es im Oktober bei meinem auch gemacht. Umfang wie bei Dir. Bin aber von vornherein in eine Selbsthilfewerkstatt auf die Bühne gefahren. Alles andere ist viel zu umständlich.

    zu den Längslenkerbuchsen: beim Auspressen ordentlich Sprühfett an die alte Buchse und an das Druckstück machen.

    unterer Querlenker: Die Schrauben bilden innen eine unlösbare Einheit mit den Silentlager, ich habe je beidseitig zwischen Querlenker und Achsrahmen die Silenbuchse mit Schaube mit einer 1mm Scheibe durch geflext. Da Du neue Querlenker hast lieber in die Querlenker schneiden.

    So wild ist die Arbeit nicht, ohne Bühne würde ich da aber nicht ran gehen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Meine Mietwerkstatt macht wochentags um 17 Uhr dicht, da bin ich gerade von der Arbeit wieder da. (Urlaub is grad nich)

    Am Wochenende haben die zu oder nur auf Absprache.

    Leider war ich gestern etwas am träumen und habe fröhlich vor mich hin gepresst. Mir ist dann erst am Ende aufgefallen, dass ich die Buchse von dem Einpresswerkzeug eingepresst habe... Hab dann schluss gemacht, um halb 10 kann ich da draußen beim besten Willen keinen Krach machen...

    Hoffe dass die Buchse einen etwas kleineren Durchmesser hat und nicht allzu fest sitzt, ansonsten habe ich ein Problem...

    Für die Exzenter-Bolzen hatte ich mir überlegt, mit einem Bohrhammer anzusetzen. Mutter drauf, Verlängerung dran und dann drauf meißeln.

    Wenn das auch nicht klappt mache ich mal nen Samstags-Termin in der Miete, dann wird das halt geflext.

  • Für die Exzenter-Bolzen hatte ich mir überlegt, mit einem Bohrhammer anzusetzen. Mutter drauf, Verlängerung dran und dann drauf meißeln.

    Damit ruinierst Du die Hinterachse. Wenn Du nicht flexen willst brauchst Du einen Ausdrücker der die Kraft direkt neben den Schraubenkopf leitet. Sonst verbiegt die Aufnahme des Querlenkers. Ich hab mal die abgeflexten Schraubenbolzen zum Spaß ausgedrückt, einmal 12 Tonnen und einmal 17 Tonnen Preßdruck hat die Presse angezeigt bevor die Bolzen sich mit lautem Knall bewegt haben.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Wieso ruinier ich mir damit die Achse?

    War halt nur so ne Idee auf dem Bolzen anzusetzen, soll ja nicht gleich ein Abbruchhammer sein. Einfach ein bisschen Druck und Vibrationen...?:/

    12-17t ist natürlich so ne Sache...

    Ist aber nicht so wichtig, das bekomme ich schon hin.

    Derzeit bin ich auf der Suche nach einer Mietwerkstatt, gar nicht so einfach hier.

    Gestern habe ich erfolgreich das Lager auf der linken Seite eingepresst.

    Ist aber nicht schön. Das Werkzeug kann man nur nach innen ansetzen, das heißt man muss unter dem Auto liegend mit einer Hand kurbeln, keine Chance, da zwischen Fahrzeugboden und Boden bei mir gerade mal ca. 30cm sind.

    Hab dann von hinten unterm Auto gelegen und immer eine Umdrehung gemacht. Dann musste ich wieder rauskrabbeln und die Schraubzwingen neu nach ziehen, weil sich der Kram schief rein gedrückt hat.

    Das war dann aber persönliche Belastungsgrenze, die andere Seite werde ich wohl ohne Bühne nicht machen...

    soweit...

  • Das Werkzeug kann man nur nach innen ansetzen, das heißt man muss unter dem Auto liegend mit einer Hand kurbeln,

    Hast du keinen Schlagschrauber ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Wieso ruinier ich mir damit die Achse?

    Mutter drauf, Verlängerung dran und dann drauf meißeln.

    Wenn Du auf der Schraube rumklopfst drückst Du die Schraube mitsamt dem festgegammelten Silentlager nach vorn. Dabei verbiegt sich das U-Profil in den der Querlenker sitzt. Mein Schwiegersohn (Fahrzeugbauer LKW Bereich) hatte mal einen Abdrücker für diese Schrauben gebaut. Der wurde je 2-3cm neben dem Schraubenkopf angesetzt. Beim Pressen hat sich das Profil am Schraubenkopf verbogen. Seit dem flexe ich die Teile lieber gleich durch, zu retten ist da eh nichts.

    Hast du keinen Schlagschrauber ?

    Aus dem Grund verleihe ich den Ausdrücker nicht. Man weiß nie wie das Werkzeug behandelt wird. Schlagschrauber hat an einem (Gewinde) Spindelausdrücker nichts zu suchen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Aus dem Grund verleihe ich den Ausdrücker nicht. Man weiß nie wie das Werkzeug behandelt wird. Schlagschrauber hat an einem (Gewinde) Spindelausdrücker nichts zu suchen.

    Das wusste ich auch, bzw. hat der Typ das bei Youtube in dem Erklärvideo gesagt.

    Hätte ich einen, wärs mir aber auch egal gewesen, habe immer noch Muskelkater ||

  • Aus dem Grund verleihe ich den Ausdrücker nicht. Man weiß nie wie das Werkzeug behandelt wird. Schlagschrauber hat an einem (Gewinde) Spindelausdrücker nichts zu suchen.

    Oh man, ist ja wohl klar ,das man den" Schlag " nicht einschaltet und das Ding nur zum drehen nimmt, ich nehme für so Sachen eine Druckluftratsche

    , aber er ist da wohl in Seiner Garage Werkzeug technisch etwas eingeschränkt, aber vllt . hätte er ja einen Elektro Schlagschrauber gehabt und sich so

    den Spass erspart.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!