BCM "offline" betreiben

  • Habe mir zum rumexperimentieren ein BCM vom FL (Stecker auf der Oberseite) besorgt. Die Stecker für Innenraum und Armaturenbrett-Kabelbaum hab ich auch hier.
    Will jetzt mal versuchen das Teil unter Spannung zu setzen und per ELM-Adapater über den CAN-Bus (MS-CAN) damit zu kommunizieren.

    Falls mir das gelingt wirds sicher massenweise DTCs geben, weil ja praktisch kein Eingangssignal so ist wie erwartet :) Das werde ich dann nach und nach simulieren müssen, mit Schaltern oder gleich mit durch Arduino gesteuerten Transistoren.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Dass erinnert mich etwas am Gehirn im Glas. Es selber weiß nicht, dass es nicht in einem echten Auto sitzt :D
    Der arme ECU :(

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • UND WER HAT MITLEID MIT MIR ??? ;(

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein


  • Will jetzt mal versuchen das Teil unter Spannung zu setzen und per ELM-Adapater über den CAN-Bus (MS-CAN) damit zu kommunizieren.

    Wenn du von außen damit kommunizieren kannst, lass es mich mal wissen, haben ja letztens schon mal kurz drüber geschrieben.

    LG

  • So, der erste Schritt ist getan. Habe das BCM über folgende Anschlüsse mit Strom versorgt:
    12V:
    C5 (Schwarz) Pin 1+2
    C1 (Grün) Pin 63
    GND:
    C1 (Grün) Pin 54
    C2 (Braun) Pin 65

    und dann mal den MS-CAN über meinen CAN-Adapter (ginge auch mit ELM) mit
    MS-CAN_HIGH -> C1 (Grün) Pin 30
    MS-CAN_LOW -> C1 (Grün) Pin 31
    verbunden.

    Sowie die Spannung anlag, hörte man wie das Leben ins BCM kroch (Huaaah, Dr. Frankenstein läßt grüßen zombie ) und ein Relais anzog. Vermutlich ist es das "Battery Safer" Relais welches die restliche Fahrzeugelektronik unter Spannung setzt.
    Das BCM zieht in diesem Zustand (ohne weitere externe Beschaltungen) ca. 200mA. Wartet man lang genug, fällt das Relais ab und es sind noch knapp 150mA. Ich denke das nach 15 Minuten oder so, der Stromverbrauch nochmals reduziert würde, habe aber keine Geduld gehabt ;)

    Auf dem CAN-Bus sah ich dann auch gleich rege Aktivität. Ich weiss damit nun endlich auch welche CAN-IDs vom BCM kommen!
    Als ersten Proof-Of-Live habe ich den Eingang des Rückwärtsgang-Schalters (active-low) von C1-29 auf Masse gezogen und konnte auf ID 433, Byte 4 den direkten Effekt auf Bit 1 erkennen :thumbup:.
    Eine ELMConfig-Verbindung konnte ich erstmal nicht zustande bringen, also weder DTCs lesen noch BCM. Da scheint also noch was zu fehlen.

    Das war schon fast ZU einfach. Hätte nicht gedacht das das BCM einfach so startet und schon was von sich gibt, bzw. auf Eingänge reagiert, ohne Kontakt zu seinen "Armen, Beinen und Augen" ;-).

    Bekomme ich denn nun mein Diplom als "Gehinrchirurg"? vain

    Werde meine "Erkentnisse" natürlich auch im MK4-Wiki dokumentieren: https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/bcm/start

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich freue mich auf den Tag an dem er dass BCM in seinen Toaster oder Rasenmäher setzt. Fensterheber zum Toast auswerfen :P

    Aber gerne mehr. Finde das Thema hoch interessant ^^

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • Jetzt nur noch m0tral drauf ansetzen, das Ding frei programmierbar zu machen wie *hust* VW *hust.

  • Ja, den Luxus bei VW jeden Blödsinn einstellen zu können vermisse ich ein wenig bei anderen Herstellern. Mercedes, BMW und VAG sind da die Könige :D

    Aber sehe ich oft so. Deutsche Programmierer versuchen nicht selten alles Variabel zu machen. Während andere die einfach Use-Cases abarbeiten und wenig auf Komfort/Sonderoptionen und Wunschprogammierung achten.

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • Noch ein paar Impressionen vom öffnen der "Schädeldecke" ;)

  • Bekomme ich denn nun mein Diplom als "Gehinrchirurg"? vain

    Was hast du den gedacht was passiert wenn du da Saft drauf gibst?
    Deswegen ist es aber noch nicht "lebensfähig".
    Merkst ja an der fehlenden Verbindung über elm.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Habe mir den MS-CAN Trace mal näher angeschaut und zumindest schonmal die VIN extrahiert. Interessant finde ich, das die im Ford ETIS nicht existiert.
    Mag vielleicht einer der beteiligten Ford-Mitarbeiter mal nachschauen? WF0MXXGBWM9P77051
    Laut Decoder ist das aus einem Galaxy von 2009.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Na wenn es die VIN nicht gibt, dann gibt es die nicht. Die haben auch kein anderes ETIS.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Nicht wirklich aussagekräftig

  • ELMConfig Verbindung hast du natürlich auf HS-Can versucht?


    :rotwerd: Ähm, ähhhh, nö. Wo ich vorhin, unabähngig von Deiner Frage am BCM saß ist es mir selbst wie Schuppen von den Augen gefallen. Der Erste Versuch am HS-CAN hat dann auch gleich geklappt.

    Ich konnte ohne weiteres die CCC vom BCM auslesen und sogar zurückschreiben. Selbstredent waren da massig DTCs vorhanden. Die habe ich erstmal gelöscht. Aus irgendeinem Grund verhält sich das BCM jetzt nach dem zurückschreiben anders. Das Power-Safer-Relais klackt nicht mehr beim anlegen der Versorgungsspannung und das BCM zieht nur noch 150mA. Lese ich CCC wieder, klackt das Relais und es zieht wieder 250mA. Es ist derzeit ein einziger DTC vorhanden:

    Code
    B1A84, 41, 2F


    "B1A84" bedeutet "Car Configuration Data". Was "41" und "2F" bedeuten hab ich noch nicht ermittelt. Ich vermute das irgendwas nicht stimmt.

    Die CCC habe ich mal angehangen. Musste nur etwas tricksen, weil die Endung nicht erlaubt war. Nehmt also nach dem Download einfach das ".txt" hinten wieder weg und schon könnt ihr die CCC im ELMConfig laden. Vielleicht fällt jemand ja was auf daran.

  • Wie könnte ich denn eine Zündschlüsselstellung II emulieren? Ich finde am BCM bislang keinen passenden Eingang. Oder ist dies evtl. eine LIN kommunikation?
    Es gibt womöglich eine spezielle Kommunikation von der Wegfahrsperre, oder gar ein eigenes Modul dafür (Lenkradmodul?)
    Könnte mir jemand mit weiteren Informationen und dem Schaltplan dazu aushelfen?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich hänge leider immernoch an dem Problem fest, das seit dem zurückschreiben einer leicht geänderten CCC ins BCM dieses nicht mehr arbeitet. Zwar kann ich problemlos per ELMConfig via HS-CAN aufs BCM zugreifen (lesend/schreibend) und sowohl am Anfang als auch am Ende des Zugriffs klackt besagtes Relais. Anschliessend findet aber keinerlei Aktivität am MS-CAN statt, welchen ich noch hatte als ich es zum ersten mal nur mit Spannung versorgte.

    Irgendwas hindert das BCM also zu "starten". Der einzige (!?) DTC den ich vom BCM erhalte ist der oben genannte "B1A84, 41".

    Laut ELM ist das ein "Invalid CarConfiguration checksum error" (kommt beim Doppelklick auf den DTC). Das würde zumindest erklären warum das BCM nicht mehr arbeitet. Aber wie kann das nur sein? Leider weiss ich nicht wie diese Checksum berechnet wird und wo sie steht, noch ob sie rein softwareseitig ist oder Hardwaredaten vom BCM mit eingerechnet werden. Ich könnte mir vorstellen, das ELM eine gültige Checksum auf Basis meiner Einstellungen berechnet hat, aber das BCM beim versuch die Daten zu nutzen feststellt, das diese nicht zum "Fahrzeug" passen?!

    Weder ElmConfig, noch direkt übers Internet kann ich eine Asbuild erhalten. Es scheint, als gäbe es diese VIN nicht. Ich schötze mal das ich icht so ohne weiteres die VIN ändern kann um z.b. einen Clone meines Fahrzeugs zu erschaffen?!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • VIN ändern sollte eigentlich gehen. Allerdings hatte ich schon mal jemanden, der eine fremde CCC mit ELMConfig auf sein Auto geklatscht hat. Danach ging halt auch "nichts" mehr und er musste den FFH ran lassen.
    Die VIN ist valide? Keine Leerzeichen am Anfang? Tu mich ma die VIN.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!