CCC programmer

  • Mir kam heute noch eine Idee und ich wollte mal abfragen ob dafür Bedarf bestünde.

    Und zwar stelle ich mir ein kleines Modul vor, in der Bauform eines OBD-Adapters, welches direkt dort eingesteckt werden kann. Über einen Taster am Gehäuse wird CCC aus BCM und IPC in den Speicher des Moduls geladen.
    Am PC wird das Modul per USB verbunden und die Daten können als Datei auf den Computer übertragen und verschickt werden. Umgekehrt kann man eine erhaltene CCC-Datei auch auf das Modul aufspielen.
    So "geladen" dient ein weiterer Button am Modul um die CCC am Fahrzeug einzuspielen.
    Als besondere Komfortfunktion könnte man drüber nachdenken mehrere Varianten einer CCC darin abzulegen zu können. Hierfür wäre dann aber ein kleines Display sinnvoll.

    Wozu könnte man sowas brauchen? Nun, wenn man z.B. keinen Laptop sein eigen nennt, oder einfach keinen Bock hat mit dem ganzen Equipment im Auto rumzuhocken, oder man jemand der technisch eher unversiert ist eine total einfache Möglichkeit geben will eine CCC für ihn (remote) anzupassen.

    Natürlich sollte man gewisse Vorsichtsmaßnahmen softwareseitig ergreifen. Grundsätzlich sollte vor dem programmieren immer ein Backup der aktuellen CCC aus BCM und IPC im Modul abgelegt werden und diese über einen "Recovery"-Button wiedereingespielt werden können.

    Frage: Wäre das für irgendjemand hier interessant?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • An sich eine gute Idee, aber muss man nach dem Ändern der Config nicht immer eine ganze Latte an
    Fehlermeldungen löschen?
    Das müsste man dann mit implementieren, geht das so ohne weiteres?


    Verbrauch:

  • DTCs löschen könnte man ohne Probleme implementieren. Das diese aber durch eine geänderte CCC kommen muss nicht zwingend sein.
    Ich könnte mir vorstellen die Software so zu modifizieren, dsa man damit auch DTCs in gleicher weise lesen und auf den PC übertragen kann wie man es mit der CCC macht. Die DTC-Datei könnte man dann z.B. von einem Webdienst in Klartext wandeln lassen. Vielleicht gibts aber auch schon Programme die DTCs aus einer Datei einlesen und darstellen können?!

    Das ist alles nur eine Frage der Software, am Interface ändert das nichts. Ich würde einen Prototypen mit Arduino, CAN-Board und SD-Karte aufbauen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Einen solchen Programmer hat Alexey für den Mod entwickelt. CCC und DTC Fuktionalität frickelt er gerade rein.
    Habe aber noch keine Baupläne.

  • Da war ich wohl zu langsam... pardon

    Aber glaubst Du ernsthaft das Alexey die Pläne und Software dafür offen legt?
    Er hätte auch die ganzen Convers-Mods für jedermann frei zugänglich machen können, auf Donation-Ware Basis meinetwegen. Ich finde ja für einen Kommunisten ist er ausgesprochen gewinnorientiert...
    Aber mal schaun was da kommt und zu welchem Preis.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Der Bauplan, sprich die Hardware ist ja auch Killefitz. Die Software ist entscheident. Bekommst Du die auch und darfst/wirst Du die weitergeben?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Keine Ahnung.
    Wird so sein, dass ich Software und Pläne bekomme, um den Leihrechner durch das Gerät zu ersetzen. In wie weit die Software dann geschützt bzw adaptiv ist, wird man sehen.

  • Moin

    Das hört sich sehr gut an, könnte man damit auch den Convers+ mod aufspielen?
    Hab technisch da nich soviel Ahnung von.

    Zum Beispiel:

    Bei Spike den Adapter mit den gewünschten Mods bestellen. Den Mod aufspielen und dann zurück senden.

    Das wäre eine super Sache denk ich.

    Mfg

  • Moin

    Oh das ist ja ziemlich spät.
    Dann muss ich wohl doch nach Hamburg.

    Mfg

  • Eine Hardware habe ich mir gestern schonmal auf dem "Frühstücksbrett" (Experimentierplatine) zusammengesteckt. Damit es wirklich jeder nachbauen kann, habe ich mir zum Ziel gesetzt nur günstige Standardbauteile zu verwenden.

    Nach etwas wühlerei durch Libs und Datenblätter habe ich es auch geschafft darüber CAN Daten zu empfangen und zu senden. Das war verhältnismäßig einfach.

    Dann habe ich erstmal einen kleinen Logger gebaut, der einfach alles mitliest und auf eine SD-Card wegschreibt. SD Karten sind billig und dank Digitalkameras sollte fast jeder ein Lesegerät für sowas zuhause, oder sogar schon im PC haben.

    Der Logger startet auf Tastendruck und zeigt per LED an das er "aufnimmt". Über eine zweite Taste wird die Aufnahme beendet, wie beim Kassettenrekorder (für die jüngeren unter Euch: Das sind kleine Magnetbänder auf denen wir früher unsere Musik aufgenommen haben, meist über ein Mikrofon). Bei jedem Aufnahmestart wird eine neue Tracedatei erstellt. Die Traces kann man dann z.b. mit CANHacker laden und untersuchen.

    Dann habe ich mir mit zwei CAN Shields ein Filter-Gateway gebastelt. Das hat einfache nur die Pakete von einer auf die andere "Seite" geschubbst. Da ich derzeit kein IPC zum basteln hier hab, dieses aber das Gateway zwischen BCM/EATC und Radio ist, war mein Plan es dadurch zu ersetzen. Ich habe festgestellt, das viele Nachrichten vom IPC einfach nur 1:1 weitergereicht werden. Das kann ich mit meinem Shield nun auch.

    Für eine "Drei-Stunden-Bastelei" bin ich damit schon sehr zufrieden ^^
    Sobald das alles halbwegs nachbausicher ist, stelle ich die kompletten Pläne, Teileloste und Code für jeden zugänglich ins Wiki. Vielleicht hat ja einer von Euch Bock das nachzubauen und mit mir zu testen.

    Als nächstes schaue ich mir das auslesen der CCC an. Kann nicht sooo schwierig sein. Die Traces davon hab ich schon hier liegen :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hallo,

    das hört sich alles sehr interessant an. ich werde das Thema mal weiter verfolgen. Mich interessiert eine Lösung das mir angezeigt wird wann der DPF regeneriert. Alexey hat da mal was angefange, aber da schent es laut blog nicht weiter zu gehen.

    Gruß

    Stefan

  • Mit DPF habe ich mich noch nie beschäftigt. Ich "merke" es nur beim fahren. Der Motorlauf wird rauh, ruckeliger und er braucht im selbst im Stand ein paar Literchen mehr. Ich mein aber das DPF-Zeugs wäre über standard OBD-PIDs abfragbar, kann mich aber auch täuschen. Wenn man die CAN-Nachricht kennt, wäre eine Anzeige überhaupt kein Problem. Das könnte ich sogar mit meiner Billighardware hier sofort bauen. Die Frage ist, was tut man mit der Info. Eine LED leuchten lassen? Ich glaube Alexeys Lösung war doch eine Anzeige im Convers?! Sowas kann ICH definitiv nicht. Was machbar wäre, wäre eine Ton- oder Sprachmeldung über Bluetooth oder AUX des Radios auszugeben, aber will man das? "Achtung, Ihr Rohr ist voll. Ich mach mich nun heiß um es wieder freizublasen". WOW ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hallo,

    das Problem bei mir ist ich habe den Diesel zum ziehen von Anhängern und fahre aber sehr oft Kurzstrecke. Da passiert es das ich am Ziel ankomme obwohl die regenration noch läuft weil ich eben von den genannten Symptomen nie was merke. Eine Anzeige, und sei es nur eien LED, die mich darauf hinweist das gerade die regeneration im Gange ist würde mich zu einer Runde mehr um den Block oder eben kurz auf die Autobahn schicken und die Regeneration durchlaufen lassen. Die Anzeige von Alexey im Display wäre natürlich das Beste, aber in dem Blog kommt nichts neues von Ihm. Ob er es aufgegeben hat?

    Gruß

    Stefan

  • . Eine Anzeige, und sei es nur eien LED

    Wurde doch hier schon beschrieben wie das geht mit der LED. Die leuchtet sobald die Regenration läuft. Sollte über die Suche auffindbar sein. Info kommt aus dem Motorraum per Kabelstrippe wenn ich das richtig im Kopf habe.

    EDIT: Sogar als bewegt Bild:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Zitat

    von Go4IT:
    Eine Hardware habe ich mir gestern schonmal auf dem "Frühstücksbrett" (Experimentierplatine) zusammengesteckt. Damit es wirklich jeder nachbauen kann, ...

    Was ich mir schon immer gewünscht habe: Eine kleine Box, die auf Knopfdruck eine Message auf den CAN-Bus schickt: z.B. Das ZV-Schließen/Öffnen.
    Hintergrund ist: früher hatte der Mondeo die ZV-Schließen/Öffnen-Funktion an Fahrer- und Beifahrertür ab 2008 aber nur noch an der Fahrertür.
    Wenn meine Frau alleine im Auto sitzt, würde sie gern das Auto abschließen nachdem ich ausgestiegen bin. Eine entspr. Blackbox, die ein entspr. Kommando auf den CAN-Bus legt, könnte man sicher irgendwie über den Türöffner/-schließer der Beifahrertür ansteuern.

    Aber insgesamt ein haiden Aufwand...

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!