Gibt einen Wert der zeigt die Ladung prozentual und der andere den absoluten Ampere Wert an.
Neue Batterie für 1.6 EcoBoost
-
-
Zur Info
Intelligentes Rückgewinnungsladen
Das größte Teil der SRC-Regenerativladestrategie ist im Modul BCM abgespeichert. Es erhält alle wichtigen Informationen zum Zustand der Batterie über den LIN (Steuergeräteunternetzwerk)-Datenbus vom Sensor - Batterieüberwachung.
Aus den erhaltenen Informationen ergibt sich der erforderliche Sollwert für die Generatorladespannung. Dieser wird vom BCM über den HS-PCM-Datenbus an das CAN (Steuergerätenetzwerk) gesendet. Dieses passt den erhaltenen Wert gegebenenfalls an und sendet ihn über den LIN-Datenbus
an den Generator. Die Anpassung der Ladespannung erfolgt in
Abhängigkeit verschiedener Parameter, wie z.B. dem jeweils aktuellen
Wirkungsgrad des Motors.Der kleinstmögliche Sollwert für die
Generatorspannung liegt bei 12,2 Volt, während die maximale Ladespannung
zwischen 14,5 und 14,9 Volt beträgt.Während einer
Auffrischungsphase der Batterie kann die Spannung aber ausnahmsweise bis
zu 15,2 Volt betragen. Diese Auffrischungsphasen sind erforderlich, da
sich die Batterie über lange Zeiträume in einem Ladezustand von 80%
befindet und dadurch die Gefahr der Sulfatierung der Zellen erhöht wird.Vergleich zwischen Smart Regenerative Charging (intelligentes Regenerativladen) u. konventionellem Laden
Das Ziel beim
konventionellen Laden ist es, den höchstmöglichen Ladezustand der
Batterie zu erreichen. Dies geschieht unter Berücksichtigung der
Batterietemperatur und ohne die Batterie zu überladen.Beim Smart
Regenerative Charging (intelligentes Regenerativladen) hingegen werden
die Informationen des Sensors - Batterieüberwachung herangezogen, um die
Batterieladung stets auf einem kalibrierten Wert (ca. 80%) zu halten.
Das heisst, dass die Batterie jederzeit eine gewisse zusätzliche
Ladekapazität aufnehmen kann.Erkennt der Sensor -
Batterieüberwachung, das der Ladezustand höher ist als der kalibrierte
Wert (ca. 80%), wird die Ladespannung des Generators herabgesetzt, um
die Batterie zu entladen. Wird hingegen ein niedrigerer Wert erkannt,
wird die Ladespannung erhöht, um die Batterie wieder auf den
kalibrierten Wert zu laden.Sensor - Batterieüberwachung
Der
Sensor - Batterieüberwachung misst Temperatur, Spannung und
Stromdurchlauf der Batterie. Diese Information wird verwendet, um den
Batterie SOC (Ladezustand) zu berechnen.Um die hohe Genauigkeit der Funktion aufrechtzuerhalten, muss der Sensor - Batterieüberwachung regelmäßig neu kalibriert werden.
Eine Neukalibrierung erfolgt während Ruhezeiten, also wenn der Ruhestrom der Batterie weniger als 100 mA beträgt.
Diese Ruhezeit muss mindestens drei Stunden betragen.
Je länger die Ruhezeit, um so größer die Genauigkeit.
Der Zeitrahmen, innerhalb dessen eine Neukalibrierung erfolgen muss, beträgt sieben Tage.
Konnte
das System keine Neukalibrierung innerhalb von 7 Tagen ausführen, kann
die Genauigkeit des Ladezustands (SOC) nicht gewährleistet werden.Dies führt dazu, dass die Systeme Start-Stopp und SRC deaktiviert werden.
-
Besten Dank!
-
Das größte Teil der SRC-Regenerativladestrategie ist im Modul BCM abgespeichert. Es erhält alle wichtigen Informationen zum Zustand der Batterie über den LIN (Steuergeräteunternetzwerk)-Datenbus vom Sensor - Batterieüberwachung.
Das deckt sich mit dem was Forscan anzeigt. Alle PIDs die irgendetwas mit Batterie zu tun haben, habe ich nur im BCMii-Bereich gefunden.
Wollte eigentlich auch mal auslesen, aber plötzlich ist beim Auslesen im Convers+ der KM-Stand verschwunden, Zündung lies sich nicht mehr ausschalten, die Wegfahrsperre war aktiv und Schlüssel wurde nicht mehr erkannt
Habe dann mal abgebrochen, irgendwie ging dann die Zündung aus.
Habe dann nur noch Fehlerspeicher gelöscht, und nun geht wieder alles. Will am Montag in Urlaub, deshalb erstmal keine Spielereien mehr.....
Die Werte die beim Auslesen angezeigt wurden waren glaube ich....
Ladezustand 75 %
Ladezustand absolut 485750 was auch immer das für ein Wert ist (mAh können es nicht sein, wären ja 480 Ah)
Ladespannung Generator 10,8 V (Zündung an, Motor aus)
Spannung 11,9 Vwie gesagt, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, schau ich nochmal.....
Gruß
Ryche -
Über Nacht lief wohl eine erfolgreiche Kalibrierung.
Start/Stop funktionierte dann gleich heute morgen wieder und die Meldung wegen niedriger Batteriespannung war bei gleicher Spannung auch weg.
@Ryche das werden die Ampere sein. Es gibt noch einen Wert der angibt wie alt die Batterie in Tagen ist. Wobei ich nicht weiß wie genau der ermittelt wird.
-
Es gibt noch einen Wert der angibt wie alt die Batterie in Tagen ist. Wobei ich nicht weiß wie genau der ermittelt wird.
Jo, habe ich gesehen....Habe es gestern mal getestet :
Batterie geladen (Ladegerät ctek mxs 5.0),
Anschliessend losgefahren, Spannungsanzeige ca. 2 min bei 14,2 V, dann beim normalen Fahren auf ca 12,1 -12,2 V runter (Klimaanlage komplett aus !)
Schubbetrieb ca 13,6 V, beim Bremsen ca. 14,5 - 14,7 V
Sobald man beim Fahren die Klimaanlage auf "AUTO" schaltet, erhöht sich die Spannung direkt von 12,2 auf ca 13,2 V.Start-Stop funktioniert direkt nach ca 400 m. (Ist ja warm draussen).
Werde nächste Woche mal testen, wenn die Batterie lt. Ctek voll ist, was Forscan dazu sagt (Ampere/AH. bzw %-Anzeige)
Gruß
Ryche -
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!