Hallo Leute,
ich hätte folgende Frage:
Ich habe meinen 2.2 TDCi 147kW 6-Gang neulich zur 160.000er Inspektion gegeben (Ford Vertragspartner).
Fahrprofil: ca. 40.000 km im Jahr, wenig Kurzstrecke.
Es wurde Ölwechsel, Ölfilterwechsel und Bremsflüssigkeit gemacht.
Bin direkt nach der Inspektion Langstrecke gefahren, gut 1000 km. Danach ein Paar Tage 35 km einfach Wohnung / Arbeit...
Dann habe ich Zeit gefunden, in Ruhe Auto waschen und unter die Haube zu sehen und mal den Ölstand kontrolliert.
Gut 1,5 cm über MAX war er überfullt. Das kann nicht gut sein. Ferner viel mir auf, dass er auf den letzten Strecken seit der Inspektion häufig regeneriert hat.
Abhilfe:
- Habe dann 1 Liter Öl abgesaugt, sodass ich auf MAX bin. Das abgesaugte Öl riecht nicht nach Diesel, hat nur den üblichen Grauschleier vom Ruß.
Das Auto fährt normal, jedoch sind immer noch häufiger als Vorher diese Regenerationen des DPF, fällt mir immer auf, wenn ich im Schubbetrieb keine 0.0 angezeigt bekomme.
Die Regenerationen sind jedoch sehr kurz, unter 5 km, was mir komisch vorkommt.
In dieser Werkstatt war ich noch nicht wieder, die werden mir sowieso vom Pferd erzählen wollen. Bis vor diesem Werkstattaufenthalt war jedoch bei meinem Auto keine Ölverdünnung, Mit mit dem Öl bin ich vorher 21.500 km gefahren, oder Probleme - kein Nachkippen, kein Absaugen - pegel fast konstant.
Fragen an euch:
Ich habe auch einen Laptop mit FORScan und ELM/OBD Adapter. Jedoch kenne ich mich da nur mit dem Mondeo Mk3 aus.
a)
Wo kann ich im ForSCAN sehen, ob mein Partikelfilter schon die Aschegrenze erreicht hat? Kann ich das selbst prüfen?
Der Werkstatt will ich an der Stelle nicht vertrauen, die sagen sicher, "alles normal".
Wo kann ich sehen, ob die Regenerationen erfolgreichen waren, gibt es da keine DTCs, falls etwas nicht läuft?
b)
Kann man beim 2.2 TDCi noch selber das AGR prüfen/reinigen? Beim Mondeo Mk3 war es easy, aber beim Mk4 hatte ich es noch nicht draußen. Sollte man
das mal sauber machen oder war das nur ein spezielles Mk3 Problem?
Falls jemand was zu a) oder b) sagen kann, vielen Dank.
Ich habe die Vermutung, dass evtl. die Überfüllung des Motors entweder das AGR oder den DPF "versifft" hat.
Fahren tut das Auto ganz normal. Will nur vorher prüfen, ob es noch alles OK ist, bevor er wegen vollem DPF
in den Notlauf geht. Falls der DPF hin ist, will ich lieber geplant tauschen lassen als irgendwo auf Reisen (Vielfahrer)...
Ich bedanke mich im Voraus für konstruktive Antworten.