Neu und einen ganzen Sack voller Fragen

  • ich weiß ja nicht wie es in Mainz wie es singt und lacht ist, aber hier verstehen die zur Zeit sehr wenig Spaß !.

    schöne Grüße
    Marc

  • ich weiß ja nicht wie es in Mainz wie es singt und lacht ist, aber hier verstehen die zur Zeit sehr wenig Spaß !.

    Dann würde ich mir schon mal zwei Korken ins Handschuhfach legen vain

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Also meiner brüllt wie hulle, da es keine Anlage mit Zulassung ist und habe sie trotzdem eintragen lassen.
    Der TÜV (Nord) ist mit ihm gefahren als gäbe es kein Morgen mehr und hat nichts dazu gesagt.
    Stopfen im Filter ist auch nicht vorhanden was aber auch nichts macht, da der Filter im Kasten ist.

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!...

  • Also meiner brüllt wie hulle, da es keine Anlage mit Zulassung ist und habe sie trotzdem eintragen lassen.
    Der TÜV (Nord) ist mit ihm gefahren als gäbe es kein Morgen mehr und hat nichts dazu gesagt.

    Das ist das berühmte Nord-Süd Gefälle.
    In Hamburg wirst du erschossen.
    In Hanover bekommst du einen Daumen hoch.
    In Mainz bekommst du Szenen Applaus.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hallo zusammen,

    ich greife das Thema nochmal wieder auf, da mich dieses Thema nach wie vor beschäftigt. Ich war die Tage bei einem "willigen" Ford Händler der mir unter anderem folgende Teile mit Teilenummern rausgesucht hat. Original Düsen, Pumpe mit Geber und den Düsenstock oder auch Verteilerrohr. Letzteres nur für den Fall das ich "scheiße" baue mit meinem jetzigen. Nach der Frage, warum 380ccm Düsen verbaut sind, wenn ich richtig umgeschlüßelt und umgerechnet habe, erschließt sich mir nicht. Ich bin bei Tomeiusa.com auf einen Injector and Fuel Pump Calculator gestoßen....( bei Tools könnt ihr selber schauen)
    Die eigentliche Düsenauslastung für 220 PS, beträgt bei 100 % Düsenauslastung 260cc/m. Bei 80% Düsenauslastung 311,5cc/m. Da mir der Ford-Händler leider nicht sagen konnte, was die Originale Pumpe im Pumpenkorb leisten kann, mußte ich im Netz suchen und bin leider nicht so richtig fündig geworden. Lediglich Magnet Marelli hat im Datenblatt 100 L/h bei @3 bar und 12 Volt angegeben. ich hoffe das stimmt mal so...... Wenn der Motor läuft, erzeugt der Generator ca. 13.8 Volt. das bedeutet die Kraftstoffpumpe kann auch mehr fördern. Ich nehme mal an bis zu 25%. Für die 220 PS muss die Pumpe mindestens 78L/h fördern können. Kleiner 89 gibt an 315 PS zu fahren. das wären im Umkehrschluß 112 L/h was die Pumpe mindestens machen muss. Bei Uwe müsste die Benzinpumpe mit 126 L/h laufen, wenn es alles so stimmt was ich errechnet habe, voll am Limit mit 100 % !. Sofern er die originale Pumpe verbaut hat. Ich bin der Meinung, das sich ein Umbau auf eine andere Pumpe mit Sicherheit lohnt. Theoretisch müsste ein Walbro mit 255 L/h ausreichen.... Bis jetzt hat sich ja niemand weiter dazu geäußert ob schon eine Pumpe umgebaut wurde..... Auch der Ford-Händler konnte keine Angaben machen über die Abmessungen der originalen Pumpe....

    DW 300c
    AEM 320
    Walbro GSS 342
    AEROMOTIVE

    vielleicht würde ja von denen passen. Ob die ECU auch hier eine Differenz von bis 25% im PWM ausgleichen kann, weiß ich nicht. Sollte das so sein und die originale Pumpe schon im +20 % Bereich laufen, somit müsste es sich mit einer stärkeren Pumpe in die - Bereich verschieben lassen, da eine stärkere Pumpe bei gleichem PWM mehr fördert......

    schöne Grüße
    Marc

  • Hm....ich seh da immer noch kein Sinn drin, die Pumpe umzubauen wenn du mit 400PS und 550ger Düsen fahren kannst......selbst die normalen 440 ger vom MK2 RS laufen gut bis ca. 370PS

    Kann hier leider keine Bilder hochladen......

  • Über Sinn und Unsinn kann man streiten. Ich gehe jedenfalls im Moment von einer Förderleistung der originalen Pumpe von 100-125 L/h aus, die auch für 220 PS völlig ausreichend ist. Sie ( Pumpe ) läuft dann auch nicht mit voller Leistung, was eine längere Lebensdauer bedeutet. Dann gibt es noch gute Pumpen und schlechte Pumpen.....

    ich kann auch theoretisch mit 380cc/m Düsen 400 PS fahren. Dazu muss ich "nur" den Druck erhöhen, wobei mir dann die Liter-Leistung der Pumpe fehlt. Brauche aber auch hier, eine ausreichende Förderleistung der Pumpe......

    Ich will es nicht abstreiten, das Dein genanntes Set-Up nicht stimmt, nur bin ich mir ziemlich sicher, das die Pumpe dann schon lange an der Kotzgrenze läuft.....

    Es ist ja auch möglich das eine Pumpe mit 165 L/h oder sonst was verbaut ist. Das kann aber im Moment keiner beantworten oder will es nicht....

    Den Rest habe ich oben erwähnt

    schöne Grüße
    Marc

  • Dann fahr die doch einfach solange, bis ( wenn überhaupt) die den Geist aufgibt. Vorsorglich kannst du ja eine alternative raussuchen.

    Würde die vom rs nicht ggf. Passen?

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Nö, passt nicht zumindest nicht P&P,

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hallo zusammen,

    ob eine oben genannte Pumpe in den Pumpenkorb passt kann ich bis dato nicht sagen, hatte ja auf eine fundierte Aussage gehofft. Ich denke mal nicht, das ein Pumpenkorb vom Focus RS in den Tank passt. Es geht ja auch nicht um den Pumpenkorb, sondern um die PUMPE die im Pumpenkorb ist.... Werde mich dann halt daran machen und den Pumpenkorb aus dem Tank zu holen um die verbaute Pumpe zu messen, da es auch bei Ford keine Daten gibt, jedenfalls für mich..... Dieser ist ja über die aufgeklappte Rückbank erreichbar, oder ?

    DeltaF : da ich aber in meinem jetzigen Set-Up Probleme habe, muss ich mir so langsam einen Kopf machen. Habe vermutlich eine von den schwächeren Pumpen...... Daher halt noch einmal ein aufwärmen dieses Threads. Es schaut aber sehr danach aus, als ob hier noch keiner eine Pumpe im Pumpenkorb gewechselt hat.....

    schöne Grüße
    Marc

  • Zitat

    ieser ist ja über die aufgeklappte Rückbank erreichbar, oder ?

    Na dann mal viel Spass bei der fröhlichen Suche nach dem Loch :D


    P.S. es gibt doch auch genug die 300 - 350PS ohne die Pumpe fahren z.b. Uwe Blättermann

    Gruß
    Marc :D

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Wie Marc schon schreibt, dafür muss der Tank runter.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Da gab es doch mal so ein Youtube Video wo der Typ um an die Pumpe zu kommen ein Loch ins Blech unter
    die Rückbank geschnitten hat bei einem Focus :D

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Versuch doch erstmal eine Ordentlich angepasste Software oder aber, du kommst mal vorbei, wenn wir uns in HH mal wieder Treffen.

    Da nirgends erfasst ist was für eine Pumpe verbaut ist, kann auch keiner sagen, was die für eine Förderleistung hat.

    Das PCM und das FPDM regeln den Kraftstaffdruck stufenlos zwischen 3-5 Bar. Sollte bei der Kommunikation der beiden was nicht passen, bzw merkt das PCM bei der Überwachung von Kraftstofftemp- und Kraftstoffdrucksensor wird's konstant auf 4 Bar geregelt. So kurz angerissen. Ist etwas mehr Text normal.

    Grüße

  • Hallo zusammen,

    ja das ist eine Aussage Thoralf !. Daher halt meine Annahme und der Aussage von Magnet Marelli mit 100 L/h und dann wird es knapp mit der Förderleistung....

    Ich vermute schon fast, das meine Pumpe einen "Weg" hat......

    Sag bescheid wann ihr Euch wieder trefft, dann komme ich gerne vorbei.....

    Gruß Marc

  • Naja es wäre möglich, zwar selten,aber deine Pumpe könnte auch mit Dreck zugesetzt sein. Nur ob die dann noch funzt wenn du den Filter reinigst....KA
    Da selbst beim "ich machs selbst Handbuch" die Pumpe komplett getauscht wird. Und die Steuereinheit dafür (FPDM) sitzt auf dem Tank.

    Ich schreib mal nen Fred wenn sich was ergibt, für ein Treffen ;)

    Grüße

  • Ist etwas mehr Text normal.

    Wenn du den Text aus ETIS meinst, der ist hier vom ST übernommen und passt nicht ganz für den Mondeo .
    Der Mondeo versucht den Kraftstoffdruck auf 3 Bar einzuregeln warum auch immer , direkt nach dem Start hast du mal so kurz 3,8- 4,0 Bar dann dauert es ca. 20 Sekunden
    dan geht er auf 3 Bar runter , unter Last siehst du wie er Nachregelt bei Originalbedüsung habe ich aber noch nie mehr wie 3,3 Bar gesehen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • ne aus dem "ich mach´s mir selber" Mondeo Handbuch

    Eins von den Dingern ?

    Wenn ja, das sind nur Auszüge aus ETIS in Teilweise " bescheidener" Qualität.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hallo zusammen,

    vielleicht eine etwas doofe Frage, aber was kann ich alles mit dem ELM327 und der Forscan Software alles machen ?.

    Düsenauslastung loggen ?
    Benzindruck messen bzw. anzeigen lassen ?
    Ladedruck messen bzw. anzeigen lassen ?.

    und das alles auch während der Fahrt ?.

    schöne Grüße
    Marc

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!