FoCom/FCom-Erfahrungen / Vergleich ELMconfig

  • Hallo,

    hat evtl. schon jemand Erfahrung mit FCom (früher FoCom) gemacht und kann das möglicherweise mit ELMconfig vergleichen, im Bezug auf Funktionsumfang, Kompatibilität etc.

    Ich überlege schon eine Weile, was ich mir holen soll. ELMConfig ist eigentlich sehr gut, aber demnächst gesellt sich ein EcoSport zur Familie und lt. den Anleitungen wird der von ELM nicht unterstützt. (basiert auf Fiesta)
    Was mich bei FCOM natürlich abschreckt ist der Preis. Wenn sich die Umbauten in Grenzen halten, bin ich da mit ein paar Euro für die Kaffeekasse beim FFH besser dran.

    Was denkt ihr darüber?

  • ELM327 sind definitiv mit so gut wie allem kompatibel, was auf der Strasse rumfährt.
    UCDSys könnte vielleicht auch noch interessant sein.

  • Die ELM327 sind auf jeden Fall kompatibel, aber welche Software funktioniert mit dem EcoSport vernünftig? Hab bei MT gelesen, das FORScan wohl einigermaßen funktioniert. Hat das schon jemand getestet?

  • Forscan geht mit ELM. Nutze ich auch schonmal. Das Kodierkonzept bei Forscan ist jedoch komplett anders als bei Elmconfig. Universeller, aber wesentlich kompizierter.Keine Menüs, nur Codes.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ok, dann werde ich erstmal ELM mit ELMconfig bzw. Forscan testen. Software ohne Menüs stört mich nicht wirklich.
    Wegen ELM bin ich ja bei @Spike1985 an direkt an der richtigen Adresse.
    Wisst ihr zufällig, ob die Software auch in einer VM zuverlässig laufen? Bei mir gibt´s keine Windows-Rechner mehr...

  • Das ist bitter... Naja, werd schon irgendwo mal so ne Win-Kiste herbekommen. FORScan gäbe es ja wenigstens in ner Wine-Edition, allerdings ohne extended Licensing. Und das braucht man ja zum programmieren, wenn ich das richtig verstanden habe.
    @Spike1985: Kann ich bei dir einen ELM bestellen? Details gerne per PN.

    Danke

  • Wisst ihr zufällig, ob die Software auch in einer VM zuverlässig laufen?

    Logisch läuft das in einer VM, was hast du denn, einen Mac ?
    Läuft problemlos unter ParalellDestop mit Win7 , mit VM-WARE Fusion gehts nicht.
    Auserdem kannst du es auch über Bootcamp laufen lassen, da läuft es bei mir unter Win8.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Check. Bestellt. :thumbup:
    Danke

    @digdog Ich hab derzeit nen Mac mit VMWare Fusion und ein Notebook mit ubuntu. Da ist aktuell noch keine Virtualisierung drauf. Ich denk aber schon ne Weile drauf rum, da mal ESXi drauf zu machen. Wäre also ein Grund mehr, das mal in Angriff zu nehmen.

    Edit: Weißt du, woran es bei Fusion scheitert?

  • ESXi aufm Notebook? Wäre dass nicht etwas Lizenz-Verschwendung. Außerdem kann man auf ESXi die VMs gar nicht direkt einsehen. Sondern nur mit vSphere. Sorry für das OT, aber ein wenig Stirnrunzeln hatte ich schon.

    Man kann mit einer VM theoretisch prima codieren. Vorausgesetzt der Rechner virtualisiert gut. Wenn man den USB-Anschluss dann „durchschleift“ müsste es genauso sich verhalten.

    Bei Hyper-V gibt es jetzt auch Maschinen der Generation 2. Dort wird keine Hardware emuliert sondern eine richtige Schnittstelle zwischen der Hardware vom Hostrechner und einer virtuellen Festplatte via VEFI. Aber ich denke dass wäre ein wenig Overkill.

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • Edit: Weißt du, woran es bei Fusion scheitert?

    Das ist schon so lange her, ich glaube da hatte sich was mit dem CH340 Treiber gebissen, kam beim
    Start von ELMConfig immer eine Fehlermeldung.
    War aber eine ältere Version 7. ... vielleicht gehts mit der aktuellen.
    ParalellDesktop 11. ... und 12. ... geht auf jeden Fall.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ok, dann werde ich das mal testen. Ansonsten kann ich mir ja erstmal ne Windows-Kiste von jemandem leihen.

    @Sammy--1996: Mit vSphere hast du recht, zumindest bei Windows, recht. Beim Mac geht das auch über Fusion. Die Kiste steht normalerweise im Keller und macht, bis auf Plex, CUPS und DHCP nicht viel. Da brauch ich keinen direkten Zugang auf die VM´s. Und für das bißchen programmieren, was ich vorhabe, kann ich die umständliche Lösung in Kauf nehmen.

    Edit: Hyper-V wäre wirklich Overkill. Außerdem muss ich mich mit dem Windows-Zeug und den zugehörigen Nutzern schon auf Arbeit rumärgern, da will ich das nicht zu Hause haben. ;)

  • Wie gesagt , VM mit ParalellDesktop und über Bootcamp geht auf meinem MacBookPro
    völlig Problemlos.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • ESXi aufm Notebook? Wäre dass nicht etwas Lizenz-Verschwendung.


    Nach der Registrierung bei VM-Ware kann man kostenlose Lizensen für ESXi generieren.

    Außerdem kann man auf ESXi die VMs gar nicht direkt einsehen. Sondern nur mit vSphere.


    falsch, von VM-Ware gibt es ein Browser Plugin. Damit bekommst Du im Webbrowser die Konsolen der VMs. Getestet mit VM-Ware 6.0

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Wie gesagt , VM mit ParalellDesktop und über Bootcamp geht auf meinem MacBookPro
    völlig Problemlos.

    Von Parallels hab ich nur ne steinalte Version, das lass ich lieber. Boot Camp wäre ne Option, aber ich werd´s erstmal mit Fusion testen.

    falsch, von VM-Ware gibt es ein Browser Plugin. Damit bekommst Du im Webbrowser die Konsolen der VMs. Getestet mit VM-Ware 6.0

    Ging das nicht immer nur, wenn man nen vCenter hatte?

  • Ging das nicht immer nur, wenn man nen vCenter hatte?

    nö, ich betreibe mehrere ESXi. Die sind absichtlich nicht ins VCenter eingebunden. Die Konsole im Browswer funktioniert auch mit Windows Systemen recht gut.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Gut zu wissen, auch wenn es langsam ganz schön OT wird. :D
    Schon mal vielen Dank an alle.
    Ich kann ja dann gern berichten, ob es mit Fusion 8 funktioniert. Bis jetzt hab ich da alles zum laufen gebracht, auch PL-2303 und solche Späße...


  • Nach der Registrierung bei VM-Ware kann man kostenlose Lizensen für ESXi generieren.


    Ja, nur leider ist dieser "Luxus" begrenzt.


    falsch, von VM-Ware gibt es ein Browser Plugin. Damit bekommst Du im Webbrowser die Konsolen der VMs. Getestet mit VM-Ware 6.0


    Was immer noch nichts an meiner Aussage ändert, dass diese nicht direkt auf ESXi direkt einsehbar sind. vSphere Web Client/vSphere Host Client sind auch nur vSphere im Browser auf einem anderen Rechner. Sehe keinen Fehler an meiner Ausführung.


    Um zum Thema zurück zu kommen, ich denke du wirst Erfolg haben. Ich selber habe allerdings trotzdem Bootcamp genommen bzw. nutze mittlerweile parallel ein Surface ^^
    Ich kann mich mit virtuellen Maschinen als Arbeitssystem nicht so anfreunden. Als Server sind sie mir allerdings sehr Willkommen :3

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • dass diese nicht direkt auf ESXi direkt einsehbar sind. vSphere Web Client/vSphere Host Client sind auch nur vSphere im Browser auf einem anderen Rechner.

    ok, da habe ich Dich falsch verstanden. Auf der Host Konsole kann man die Konsolen der VMs nicht aufrufen, weder auf ESXi noch auch den ESX. Dafür braucht man immer einen zusätzlichen Rechner.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!