Standheizung wird nicht im Converse+ angezeigt

  • ein org. Heizgerät von Ford kostet hier 696,20€, die anderen Teile (Auspuff Pumpen etc) von Webasto nehmen und für das Material zusammen ca 1000€ bezahlen. Ist zwar etwas mehr zu machen bzw ist der Kabelbaum selbst zu bauen, kostet aber nicht mehr als ein Nachrüstpaket. Dann habe ich die Heizung dort wo sie sein soll und muss nicht mit irgendwelchen Universalhaltern rumopern. Der Platz im Kotflügel ist nicht sehr üppig, nur mit org. Teilen kann man von einem halbwegs problemlosen Einbau reden. Dafür muss ich keine Kabel der Klimasteuerung umbauen. Garantie gibt es übrigens auf alle Teile die man kauft, die kann kein Händler legal ausschließen.

    Garantie kann der Händler ausschließen wenn kein sachgemäßer einbau erfolgt ist.
    Baust du Sie selbst ein, ist das laut Ford kein sachgemäßer einbau.
    Dann stehst du immernoch vor dem Problem mit der Anbindung ans Auto.

    Bei meiner Eberspächer sind keine Universalhalter dabei, sondern fahrzeugspezifsche die passgenau sind.

    Die Kabel umzubauen ist kein stress.

  • Garantie kann der Händler ausschließen wenn kein sachgemäßer einbau erfolgt ist.

    Das ist einfach Unsinn. Garantie könnte der Händler nur ausschließen wenn der Defekt auf unsachgemäßen Einbau zurückzuführen wäre. Dafür hat er in den ersten 6 Monaten die Beweispflicht.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Bei unsachgemäßem Einbau wie ich bereits geschrieben habe.

  • Du hast geschrieben:

    Baust du Sie selbst ein, ist das laut Ford kein sachgemäßer einbau.

    So pauschal kann der Händler die Garantie nicht verweigern. Der Defekt muss auf den unsachgemäßen Einbau zurückgehen. Stirbt z.B. das Steuerteil ohne äußere Einflüsse kommt er aus der Nummer nicht raus. Das die Durchsetzung der berechtigten Ansprüche mal leichter und mal schwieriger geht ist schon klar.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • ein org. Heizgerät von Ford kostet hier 696,20€, die anderen Teile (Auspuff Pumpen etc) von Webasto nehmen und für das Material zusammen ca 1000€ bezahlen. Ist zwar etwas mehr zu machen bzw ist der Kabelbaum selbst zu bauen, kostet aber nicht mehr als ein Nachrüstpaket.


    Das wird @xandro freuen! Der möchte meinem Rat folgen und einen möglichst originalgetreuen Nachbau (Retrofit) durchführen.
    Neben der üblichen Foto-Love-Story werde ich den dann auch im Wiki beschreiben. Habe hier schon was dafür angelegt: https://mk4-wiki.denkdose.de/anleitungen/st…chruesten/start

    P.S. Wir verlassen etwas das Thema dieses Threads. Daher habe ich hier in der Bastelstube einen neuen Thread eröffnet, welcher sich ausschließlich mit der original Nachrüstung beschäftigt: Original Standheizung nachrüsten

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

    2 Mal editiert, zuletzt von Go4IT (15. Januar 2018 um 10:05)

  • huiiii.....danke erstmal für die vielen Tips und Infos und Hilfe .....jemehr ich lese umso veriwirrter werde ich manchmal ha ha ha

    .......also die originale die BBG-AE185 als link gesetzt hat, wäre wohl die beste Lösung, aber was benötige ich dann da noch alles zum Einbau ?

  • wäre wohl die beste Lösung, aber was benötige ich dann da noch alles zum Einbau ?

    Wasserschläuche, Auspuff, Wasserpumpe, Dosierpumpe, Kraftstoffleitung (Meterware) und vor allem jemand der es sich zutraut an die Fahrzeugelektrik zu gehen. Den braucht man aber bei Selbsteinbau immer.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Wasserschläuche, Auspuff, Wasserpumpe, Dosierpumpe, Kraftstoffleitung (Meterware) und vor allem jemand der es sich zutraut an die Fahrzeugelektrik zu gehen. Den braucht man aber bei Selbsteinbau immer.

    kann jetzt nur für die nachrüstlösung sprechen, aber für die hätte ich eine schritt für schritt anleitung (eberspächer) auch zur elektrik.

    Bei der Ford SH weiß ich es leider nicht.

  • Die Einbauanleitung vom Webasto TT-V Nachrüstsatz für die CD340/345 Plattform müsste ich noch zu Hause haben. Die org. SH ist ja eine Webasto TT-V. Damit ist die Mechanik geklärt. Für die Elektrik gibt es keine fertigen Anleitungen, da muss man den MS-CAN von der Heizung in den BUS einbinden. Der Rest ist 12V und Masse, bei Bedarf W-Bus mit +12V und Masse zum Innenraum ziehen (empfehlenswert). Natürlich noch die Leitungen für Wasser- und Dosierpumpe.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!