Startprobleme beim 2.2Tdci unter 10 Grad Aussentemperatur

  • So, liebe Ford- Fahrer,

    mein 2.2 Tdci (200PS) zickt seit längerem rum: wenn die Aussentemperatur unter 10 Grad fällt, springt der Wagen morgens extrem schlecht an, teilweise erst nach 15 Sekunden langem "orgeln". Mehrfaches Vorglühen bringt nichts, Premiumdiesel verkürzt die Orgelei gefühlt ein paar Sekunden.
    Drehzahl/ Anlasser ist konstant, bereits erneuert wurden:
    - Batterie
    - Vorglührelais
    - IAT Sensor
    - Ladedrucksensor (Kollateralschaden beim IAT- Ausbau, hat ziemlich sicher keinen Einfluss auf das o.g. Problem)
    - Kraftstofffilter
    Fehlerspeicher zeigte zuletzt (vor IAT Tausch) IAT, AGR- Fehler und Partikelfilterfehler an, was lt. Werkstatt durch das IAT bedingt sein kann. Ausserdem das Vorglührelais (daher der Tausch).

    Interessant ist, das der Motor, wenn er einmal lief, auch nach längeren Standzeiten (2h) in kaltem Zustand sofort anspringt, nur eben nicht, wenn die Kiste draussen übernachtet hat.

    Mir gehen jetzt so langsam die Ideen aus, mein Ford- Händler hat ausser Kraftstofffilter eh keine mehr, meine freie Werkstatt schon länger aufgegeben. Glühkerzen auf Verdacht wechseln???? AGR ausbauen/ reinigen?

    Bin offen für alles, Ideen an die Sonne, Danke schön...

  • Leider schreibst du nix bezgl. Kilometerstand, aber ich gehe mal von satt sechsstellig aus. Da wären Glühkerzen beim Diesel meine erste Wahl gewesen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Glühkerzen, agr ventil , verrußte ansaugbrücke, verkokte injektoren

    2 takt öl zum diesel dazumischen von liquy moly + aral ultimate diesel und dann auf die bahn.

    Dann sollten zumindest die injektoren wieder besser sein.

    Agr reinigen
    Ansaugbrücke reinigen
    Glühkerzen tauschen schadet nicht.

  • Glühkerzen, agr ventil , verrußte ansaugbrücke, verkokte injektoren

    2 takt öl zum diesel dazumischen von liquy moly + aral ultimate diesel und dann auf die bahn.

    Dann sollten zumindest die injektoren wieder besser sein.

    Agr reinigen
    Ansaugbrücke reinigen
    Glühkerzen tauschen schadet nicht.


    2 Takt Öl zum Diesel dazumischen hat welchen Vorteil genau ??
    Frage rein interessehalber .....

    Und in welchem Verhältnis mischen ...?

    Danke

  • 2 Takt Öl zum Diesel dazumischen hat welchen Vorteil genau ??
    Frage rein interessehalber .....

    Und in welchem Verhältnis mischen ...?

    Danke

    Der normale diesel an der tanke enthält 7% bioanteil, dieser bioanteil lässt die injektoren auf dauer verkoken.

    Das wiederrum wirkt sich negativ aufs "zerstäubungsbild" aus.

    Mit 2 takt öl ( vorrausgesetzt daa richtige) reinigen sich die injektoren, die hochdruckpumpe wird geschmiert usw.
    Nebenefekt der dpf und die bauteile halten länger.

    Bei diesem them spalten sich meinungen, ich hab es in jedem auto bis jetzt gemacht.
    Und fakt ist: er läuft ruhiger, die korrekturwerte der injektoren werden besser und die hochdruckpumpe wird geschmiert.

    Vorsicht:

    Nach den ersten tankfüllungdn mit 2 takt öl wird der dpf irgendwann regeneriert.
    Eher als sonst, denke weil sich da der ganze "dreck" löst.

    300ml 2 takt öl auf 70 l diesel.

    Falls wer fehler findet, sorry schreibe gerade am handy.

  • Ok vielen dank für die erklärung .

    Werde das mal anwenden ...

    2 Takt Öl von Liquiy Moly richtig ??

  • Also km-Stand ist 170.000 .
    Glühkerzen denke ich nicht, wenn er nur 2h gestanden hat, startet er trotz kaltem Motor sofort. Und da das Problem auch bei 9grad aussen auftritt......

    Agr kann natürlich sein, zeigt der Fehlerspeicher ja auch an. Leistung ist aber normal, keine Aussetzer, heute nochmal von München 600km Autobahn getestet.

    Donnerstag Werkstatt Termin, vielleicht finden die was.

    Kann ich das agr bei dem selbst ausbauen? Beim MK3 ging's ziemlich einfach...

  • Liegt daran, dass der Wagen innerhalb 2 Stunden nicht auskühlt.
    Der Motor ist im Herzen noch warm und braucht dann nicht vorgeglüht werden.

    Glühkerzen durchmessen!

  • Fahr zwar keinen Diesel mehr, aber bei den was du schreibst Glühkerzen auch mein erster Verdacht.

  • Gleiche Symptome plus Ruckeln bei Teillast war bei mir ein Kabelproblem am Drosselklappenpoti....seitdem das behoben wurde, springt er auch bei Kälte wieder gut an und ruckeln ist weg.

  • Drosselklappenpoti? Meinst du die Abschaltklappe?

  • Es ist ja eben nicht nur eine Abschaltklappe ... sie macht schon noch ein bisschen mehr ...

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Genau die. Ich war selber nicht dabei, aber die Werstatt sagte, sie haben den Stecker gereinigt und 20cm Draht ersetzt und seitdem ruckelt nix mehr. Bei Meßfahrten kam es zu Sprüngen und unplausiblen Spannungswerten.

    Hab allerdings den 2.0, ist natürlich nicht direkt vergleichbar, aber halt eine mögliche Ursache.

  • Update: Fehlerspeicher heute in der Werkstatt ausgelesen, keine Meldungen. Der Starmechaniker hat keine Idee, will sich aber morgen Mal schlau machen....

  • "Der Fehlerspeicher ist leer, es ist alles in Ordnung dash
    Sie können fahren."

  • Wenn die Glühkerzen bei 170tkm noch nie gewechselt wurden würde ich darauf tippen.
    Da kommt man beim 2.2 leider schlecht dran

  • so, Glühkerzen gestern auf Verdacht mal gewechselt, eine war hin, zweite nur noch halbgar. 244,- weg. Heute morgen hochmotiviert in die Karre gesetzt, Schlüssel gedreht, gleiches Problem wie immer, STARTET NICHT.
    Anlasser dreht und dreht und dreht, ohne Ergebnis.

    Nach 3 Versuchen á jeweils etwa 10 bis 15 Sekunden springt die Kiste an. Testweise sofort ausgemacht und wieder neu gestartet - einwandfrei!

    Es klingt definitiv, als käme kein Sprit!

    Ich hab keine Ideen mehr, mein Ford- Mensch übrigens auch nicht, und die freie Werkstatt ist ebenfalls ziemlich ratlos.

  • Hört sich an als wenn er im stand luft zieht. Nur wo. Hat ford vielleicht ein Rückschlagventil verbaut das verhindern soll das sprit zurück läuft? Könnte durch unterdruck Sprit zurückgezogen werden? Das ist allgemein ne frage an die Spezialisten hier.

  • Ich sag mal so: wir werden nàchste Woche ein Rückschlagventil einbauen, um auszuschließen, dass der kraftstofffilter im Stand leer läuft.
    Aber ist halt nur eine Idee, und eher ein Problem bei VW....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!