Startprobleme beim 2.2Tdci unter 10 Grad Aussentemperatur

  • hm war da nicht noch irgendwas mit anlernen oder eintragen bzw. dem Motor sagen das da neu Glühkerzen drin sind

  • hm war da nicht noch irgendwas mit anlernen oder eintragen bzw. dem Motor sagen das da neu Glühkerzen drin sind


    Glühkerzen haben keine Anlernwerte wie Einspritzdüsen. Ach nee, sind ja heutzutage Injektoren. ^^

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Der Kraftstofffilter wurde aber schon mal erneuert oder ? aber okay man sieht Kerze war trotzdem kaputt dann war das ja nicht umsonst der Wechsel schon mal.
    wenn das dann immer noch nicht geht müsste man halt mal gucken ne Möglichkeit wäre das EGR Ventil wenns offen steht oder auch die Injektoren halt als Fehlerquelle

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Kraftstofffilter gerade neu.

    Heute morgen bei 11 Grad startete die Kiste sensationell, abends nach ganzem Tag Standzeit bei 6 Grad wieder mies. Der Fehler tritt immer nur bei unter 10 Grad auf =>>> wo sitzen in der Karre überall Temperatursensoren und was regeln die?

    IAT Sensor ist schon neu, fällt also aus!

  • Ich würde mir wie Marc schon geschrieben hat das EGR mal genauer unter die Lupe nehmen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Das hatten wir doch schon einmal. Was soll denn beim EGR das Problem sein? Der Motor hat noch keine Abgse produziert, weil er ja noch nicht angesprungen ist. Selbst wenn das Ventil jetzt in der offenen oder geschlossenen Position klemmt, hat das keine Auswirkung auf den Kaltstart. Der Motor läüft ja immer mit Luftüberschuss, also egal ob das Ventil offen oder geschlossen ist.

    An Luft im Kraftstsoffsystem mag ich auch nicht so recht glauben, denn warum sollte es bei 6 Grad leerlaufen und bei 11 Grad nicht, wobei doch bei zunehmender Temperatur die Viskosität von Diesel abnimmt. Ein leergelaufenes Kraftstsoffsystem bis zur HD-Pumpe liesse nach meiner Erfahrung einen Common-Rail-Diesel auch nicht mehr anspringen.

    Ich würde meine Aufmerksamkeit eher auf Bauteile wie den Kraftstoffdrucksensor, den Kurbelwellen- oder auch den Nockenwellenstellungssensor richten. Ein temperaturbedingter Ausfall ist hier eher wahrscheinlich und auch mit den Symptomen besser vereinbar.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Es klingt definitiv, als käme kein Sprit!


    dann sollte man einfach mal den Raildruck während dem Anlassen mitschreiben. Entweder selbst mit ELM oder eben die Werke

    Könnte durch unterdruck Sprit zurückgezogen werden?


    Wie soll das denn gehen? Da müsste man morgens immer erst mal entlüften. Wenn das so wäre hätte es die HD Pumpe schon gehimmelt.

    wir werden nàchste Woche ein Rückschlagventil einbauen, um auszuschließen, dass der kraftstofffilter im Stand leer läuft.

    ist absolut unnötig und bringt eine zusätzliche Fehlerquelle. Bei tausenden Fahrzeugen funktioniert die Kraftstoffversorgung. Bei Dir gibt es ein Problem was kein Serienfehler ist, also ist auch keine Änderung am System nötig. Erst muss mal die Ursache gefunden werden. Hat schon mal jemand gemessen ob überhaupt Spannung an den Glühkerzen anliegt? Raildruck gemessen?

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Raildruck steht morgen auf dem Plan. Glühkerzen und Relais sind frisch getauscht und geprüft, jedenfalls haben die gesehen, dass zwei nicht mehr glühten, sollte also ausfallen.

    Das mit dem Ventil hab ich erstmal abgeblasen, ist mir auch bisschen zu unklar, gibt ja keinen wirklichen Hinweis.

    Wagen durfte jetzt 2 Nàchte in der Tiefgarage stehen, bei 11 Grad startet die Karre vorbildlichst, bei 10 Grad schlecht... Was ein Mist!

    Ergebnisse vom Druck dann morgen...

  • Glühkerzen und Relais sind frisch getauscht und geprüft

    Glühkerzen werden über das Relais vom PCM gesteuert. Da kann viel sein. Bei unter 10°C die Spannung mit Helfer direkt an einer Glühkerze bei Zündung ein und bei Starten messen. Nur dann weiß man ob er wirklich vorglüht. Wenn sich das Verhalten innerhalb 1°C reproduzierbar ändert ist die Elektronik in Spiel. Wenn z.B. die Glühanlage richtig defekt wäre startet der Motor bei 11°C nicht wirklich besser als bei 10°C
    Schau auch mal mit Forscan vor dem Starten nach allen verfügbaren Temperaturen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Wenn mir jmd verrät, was forscan ist, mach ich's glatt...

    Ergebnis der raildruck heute: quasi kein raildruck beim Kaltstart vorhanden, baut sich extrem langsam auf und fällt sehr schnell wieder ab, wenn der Startvorgang abgebrochen wird.
    Karre startet dann erst, wenn der druck irgendwann die 120bar erreicht.

    Den FEHLER haben wir dann wohl, jetzt startet die Suche nach der Ursache......

  • Mein Rat wäre, den Sensor selbst erst einmal zu prüfen. Ich finde ansonsten keine logische Erklärung, warum die HD Pumpe bei 10 Grad nix liefert und bei 11 Grad dann doch und das Auto ansonsten problemlos läuft.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Unendliche Geschichte, nächster Teil. Wagen stand 3 Tage bei meiner Werkstatt, haben zwischendurch immer Mal gesucht. Auf Anraten von Ford sollen die erst die injektoren messen, ob dort Druck aufgebaut wird.
    Die Dinger messen ist wohl bisschen schwierig, weil dafür neue Leitungen zur Pumpe eingesetzt werden müssen (warum auch immer), also ist NIX passiert.
    Sollten sie injektoren ok sein, was ich absolut sicher denke, geht's danach an die Pumpe, Kraftstoffventil und Sensor.

    Warum das nur in der Reihenfolge geht, No Idea!

    Inzwischen unzählige Posts gefunden, die alle das k.stoffventil nennen. WO FIND ICHS? KANN ICH DAS PRÜFEN ODER TAUSCHEN?

    danke, vorab.

    Nicht zu begreifen, das ich seit Wochen mit der Sch... rumwurschteln muss, und die einzigen wirklichen Lösungen aus dem Netz und von mir kommen, und die 'profis' in 3 Werkstätten nur raten!

  • Der Kraftstoffdrucksensor und der Druckregler sitzen beide am Rail jeweils an den Enden. In Fahrtrichtung rechts der Sensor und links der Regler. Die beiden Teile gibt es wohl nicht einzeln, sondern nur mit dem Rail zusammen. Kostet so schlappe 525,-. Zusätzlich sind dann noch alle Hochdruckleitungen zu erneuern, weil man die nicht wiederverwenden darf, wenn man sie mal abgeschraubt hat. Macht nochmal gut 275,- Teuronen.
    Dann gibt es noch das Kraftstoffdosierventil. Das sitzt meines Wissens direkt an der Pumpe und ist auch nicht einzeln erhältlich (zumindest nicht bei Ford). Kostenpunkt der Pumpe ist gut nen Tausi. Da muss dann aber auch "nur" die Hochdruckleitung von der Pumpe zum Rail getauscht werden.
    Die Prüfung des Drucks an einem Injektor würde erst einmal nur den Ersatz einer Leitung für etwa 55,- bedeuten und vermutlich fängt man deswegen damit an.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Danke OH!

    ...ich bin begeistert. Was machen Motorenentwickler eigentlich beruflich?!

    Also mehrere hundert Euro für die Injektorenprüfung, nochmal rund 250,- pro Injektor, falls ersetzt wird. Und falls nicht tauschen wir einfach mal die halbe Rail- Gruppe inkl. Schläuchen oder gleich die komplette Pumpe für 1500,- , und in 2 Monaten mach ich dann noch flott den Zahnriemen (180.000km).

    Einfachste Lösung: warten, bis es über 10 Grad sind, Wagen verkaufen und Ersatz besorgen.

  • Tja, so ist das eben mit den Dieseln. Auch heutzutage sind Enspritzdrücke von 1600 bar immer noch nicht technisch trivial. Aber vermutlich wird es wieder nicht lange dauern, bis der Erste mich mal wieder als Dieseltroll bezeichnen wird.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • wird es wieder nicht lange dauern, bis der Erste mich mal wieder als Dieseltroll bezeichnen wird.


    Du Dieseltroll!
    Aber gut machst Du das schon. :thumbup:

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Also man kann auch die alten Leitungen wieder verwenden das geht schon ... es ist nicht so das es nicht gehen würde, es wäre halt ne Arbeit nicht entsprechend Garantierichtlinie.
    Aber gehen tut es einwandfrei ! das mal so am Rande dessen.

    Ja Injektorenprüfung ... ja wäre eigentlich auch nen guter Schritt

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Hatte das Problem mal am vorgängerauto,

    da war es das AGR Ventil und die Swirlklappen.

  • da war es das AGR Ventil und die Swirlklappen.

    liest Du dir eigentlich auch mal was durch? Er hat keinen Raildruck, Dein Beitrag ist also völlig nutzlos. Zumal die Diesel nicht mal Swirlklappen haben, wozu auch.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!