Danke für das Angebot!
Ich werd mal schauen, wie die Kosten und Verfügbarkeit bei gebrauchten Spiegeln sind,
dann komme ich ev. auf dein Angebot zurück.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDanke für das Angebot!
Ich werd mal schauen, wie die Kosten und Verfügbarkeit bei gebrauchten Spiegeln sind,
dann komme ich ev. auf dein Angebot zurück.
Ich habe das gleiche Problem mit den nachger. Spiegeln .Habe auch ein DTC in beiden Modulen so was wie Kurzschluss nach Masse. Man kann den Fehler löschen ,sobald man aber die Spiegel betätigt kommt der Fehler.Vielleicht ist der interne Widerstand zu klein ähnlich wie bei Leds bei der Beleuchtung.
Genau das vermute ich auch, dass die Diagnose zuschlägt, weil der Motor zu nieder- oder hochohmig ist.
Das werde ich mal versuchen auszumessen, wenn ich einen Spiegel bekomme.. oder den Motor von GO4IT
Ev. ist ein Kondensator zur Entstörung parallel geschaltet, der die Diagnose stört...?
Hab eben noch nachgemessen. Der Motor hat ca. 13 Ohm und nimmt im Betrieb knapp 130 mA auf.
Ev. ist ein Kondensator zur Entstörung parallel geschaltet, der die Diagnose stört...?
Äh, nein Wir sind hier im Gleichstrombetrieb, da würde ein Kondensator nichts nutzen, im Gegenteil...
Danke fürs Messen, wenns mal wärmer wird, werde ich das am Auto nachmessen.
Ein Kondensator parallel am Motor soll Störungen vom Motor (z.B. Bürstenfeuer) wegfiltern.
Das geht nur bei Gleichspannung, bei Wechselspannung wirkt ein Kondensator bekanntlich
wie ein Kurzschluss..
Auch wenn noch keine Lösung vorhanden ist,
mir hat letzte Woche der Gegenverkehr den Spiegel demoliert..
Aussage gegen Aussage, jeder Zahlt seinen Schaden selbst.
Ersatz spiegel ist Montag angekommen, direkt eingebaut und siehe da, gleicher DTC wie hier beschrieben und gleiches Fehlerbild.
- nach zweimaligem Zusperren über die FFB klappt er an (falls er Lust hat)
- über den Türschalter gar nicht.
Ich sende Ihn zurück, sobald der neue (hoffentlich funktionsfähige) Spiegel da ist.
Benötigt noch wer Messwerte (vll. zum vergleichen)? hätte ja den "Billig Spiegel" und den "Original Motor" da. Fluke Multimeter vorhanden.
Ja mach das mal bitte und schreib es hier es geht um den Motor zum an klappen.
Mach ich morgen, wenn er ankommen sollte.
Dann hab ich 3 spiegel zum vergleich.
Original Motor = 8,3 Ohm und auch knapp 130mA
Jetzt verbauter Motor = 8,7 Ohm und auch knapp 130 mA
Spiegel der Zurückgeht = keine Messergebnisse, bringt Overload.
Der jetzt verbaute Spiegel hat keinen Unterschied zum Originalspiegel, einfach Top Qualität.
Was meinst du mit Overload und was für einen hast du jetzt gekauft
Was wäre wenn die Anschlüsse vertauscht sind.Der Spiegel möchte ja zuerst aufklappen geht nicht ist ja schon auf,Strom ist hoch da er schon in Endlage ist,Fehlermeldung Kurzschluss.Danach Neuausrichtung-funktioniert.Nach einer gewisssen Zeit reset und der Fehler kommt wieder.
@ F.Dennis
Danke für die Messung.
Dein Fluke zeigt overload an? Auf welchem Messbereich stand es denn?
etwas mehr Strom wäre ja ok, aber gleich soviel?...
Wenn der eine Motor ausserhalb des Messbereiches ist also nach unendlich bei der Widerstandsmessung vielleicht ist auch nur die Wicklung durch oder ein Kabelbruch.
Er hatte bei der Widerstandsmessung OL.
Kann den link des spiegels später einstellen
Leute, wenn ihr euch schon teure Markengeräte anschafft (was ja per se nicht das schlechteste ist), dann lest doch wenigstens mal die Bedienungsanleitung...
Dann muss Papa Go4IT mal wieder aufklären (#Klugscheisser):
„OL“ bedeutet nicht „Overload“, sondern „Open Load“ und signalisiert das kein messbarer Widerstand an den Messklemmen angeschlossen ist. Da die Widerstandsmessung immer eine Strommessung ist, kann auch erst etwas gemessen werden, wenn ein Stromfluss erfolgt. In diesem Fall heißt OL (was auch wegen der darstellungsmöglichkeiten einer 7 Segment Anzeige so ist) das der Widerstand nicht messbar ist, also unendlich hoch.
Schlicht und ergreifend gibt es an den gemessenen Pins keinen Durchgang. Entweder falsch gemessen, oder falsche Pinbelegung im Stecker. Eigentlich müsste eine dort angelegte 12V Spannung den Motor aktivieren. Beim genannten Messergebnis wird da eher nichts passieren.
Es liegt also die Vermutung nahe, das der Austauschspiegel einfach einen anderen internen Aufbau und Steckerbelegung hat. Evtl. gehen dann die Leitungen die eigentlich direkt zum Anklappmotor führen sollten noch „durch“ andere Komponenten durch, oder ziehen sich über die ein Potential. Da würde die merkwürdige Verhaltensweise erklären und auch die DTCs. Vergleichba mit Masseproblemen im Auto, die ja dann auch die komischsten Phänomene hervorrufen können.
Hötte ich so einen Spiegel, würde ich die einzelnen Pins laut offizieller Steckerbelegung/Schaltplan durchmessen und die Funktion mittels anlegen von 12 V an den richtigen Punkten kontrollieren. Da sind ja nur Lampen und Motoren drin. Ein Netzteil mit regelbarem Ausgangsstrom, bzw. Kurzschlussschutz natürlich vorausgesetzt!
Ich wette das einfach der Stecker nicht stimmt...
Habe heute mal meinen Spiegel gemessen in den Endlagen ist der Widerstand OL dazwischen hat er ca 7 Ohm wenn er fährt ca 340mA in Endlage 1.4 A dann ist die Stromstärke 0 mA als ob da ein Steuerbaustein drin ist.
Das erkläre mal einer.
Ich hab den Spiegel intern umgepolt ist ein Stecker im Spiegel vorhanden er läuft zwar erstmal normal aber dann spinnt er auch .
Ist übrigends ein Spiegel von TYC.
Alles anzeigenLeute, wenn ihr euch schon teure Markengeräte anschafft (was ja per se nicht das schlechteste ist), dann lest doch wenigstens mal die Bedienungsanleitung...
Dann muss Papa Go4IT mal wieder aufklären (#Klugscheisser):
„OL“ bedeutet nicht „Overload“, sondern „Open Load“ und signalisiert das kein messbarer Widerstand an den Messklemmen angeschlossen ist. Da die Widerstandsmessung immer eine Strommessung ist, kann auch erst etwas gemessen werden, wenn ein Stromfluss erfolgt. In diesem Fall heißt OL (was auch wegen der darstellungsmöglichkeiten einer 7 Segment Anzeige so ist) das der Widerstand nicht messbar ist, also unendlich hoch.Schlicht und ergreifend gibt es an den gemessenen Pins keinen Durchgang. Entweder falsch gemessen, oder falsche Pinbelegung im Stecker. Eigentlich müsste eine dort angelegte 12V Spannung den Motor aktivieren. Beim genannten Messergebnis wird da eher nichts passieren.
Es liegt also die Vermutung nahe, das der Austauschspiegel einfach einen anderen internen Aufbau und Steckerbelegung hat. Evtl. gehen dann die Leitungen die eigentlich direkt zum Anklappmotor führen sollten noch „durch“ andere Komponenten durch, oder ziehen sich über die ein Potential. Da würde die merkwürdige Verhaltensweise erklären und auch die DTCs. Vergleichba mit Masseproblemen im Auto, die ja dann auch die komischsten Phänomene hervorrufen können.
Hötte ich so einen Spiegel, würde ich die einzelnen Pins laut offizieller Steckerbelegung/Schaltplan durchmessen und die Funktion mittels anlegen von 12 V an den richtigen Punkten kontrollieren. Da sind ja nur Lampen und Motoren drin. Ein Netzteil mit regelbarem Ausgangsstrom, bzw. Kurzschlussschutz natürlich vorausgesetzt!
Ich wette das einfach der Stecker nicht stimmt...
sorry mein Fehler, hätte ich eigentlich besser wissen sollen.
Es wurde definitiv richtig gemessen.
Der "billigmist" war bei mir ebenfalls von TYC.
Der Stecker hat nicht gepasst, dass ist korrekt.
Aber auch der Motor ist extrem laut im Gegensatz zum Originalen, auch viel langsamer.
Da der Motor auch nur sporadisch funktionierte, liegt es nahe das der Motor einfach entweder einen Fehler hatte, oder das Auto mit dem Wiederstand des Motors nicht klargekommen ist.
Bei einem vertauschten Stecker sollte es ja gar nicht gehen. Oder täusche ich mich?
Habe heute mal meinen Spiegel gemessen in den Endlagen ist der Widerstand OL dazwischen hat er ca 7 Ohm wenn er fährt ca 340mA in Endlage 1.4 A ..
1,4A Kurzschlusstrom bei 12V ergibt ca. 8,5Ohm, scheint also erstmal ähnlich zu sein wie beim Original.
Allerdings ist der Laufstrom scheinbar deutlich höher als beim Original. Ist da noch ein Getriebe dazwischen?
.Das erkläre mal einer.Ich. hab den Spiegel intern umgepolt ist ein Stecker im Spiegel vorhanden er läuft zwar erstmal normal aber dann spinnt er auch .Ist ein Spiegel von TYC.
Das man in der Endlage nichts misst, ist irgendwie komisch.. wäre interessant, ob es beim Original auch so ist?
ev. gibt es irgendeine interne Massnahme, mit dem die Steuerelektronik erkennt, in welcher Position sich der Spiegel befindet? Ein- oder ausgeklappt.. Und das funktioniert beim Nachrüstspiegel nicht richtig?
Und dann gibt es eine Art Korrekturlauf oder so..
Das würde ev. erklären, warum die Elektronik beim Verriegeln versucht, den ausgeklappten Spiegel nochmal auszuklappen und danach funktioniert es richtig bis zum nächsten Zündungs-Aus...?
@ zotte
Die Diagnose und Prüfanweisung laut ETIS für die Aussenspiegel hast du ?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!