2.5T - Fehlzündung Zylinder 5

  • Wie passen beim Fahren ?

    Der Fühler sollte immer , auch nur bei eingeschalteter Zündung den korrekten Wert anzeigen.
    Laut deiner Messung im Diagramm hat der eine Minute um die 77 Grad angezeigt bevor es langsam runter ging.

    Du siehst schon , das sich das bei meinem in einem Temperatur Delta von 5 Grad abspielt bei ca. 6 minuten Fahrt.
    Bei dir ist das Delta 50 Grad

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Wie passen beim Fahren ?

    Der Fühler sollte immer , auch nur bei eingeschalteter Zündung den korrekten Wert anzeigen.
    Laut deiner Messung im Diagramm hat der eine Minute um die 77 Grad angezeigt bevor es langsam runter ging.

    Du siehst schon , das sich das bei meinem in einem Temperatur Delta von 5 Grad abspielt bei ca. 6 minuten Fahrt.
    Bei dir ist das Delta 50 Grad

    Asche auf mein Haupt......... :schaem:

    FORScan bevor ich den Stecker anfasste: Die Werte aus meinem letzten Post können analog dazu übernommen werden.

    Also habe den Fühler mal abgezogen. Neue Messung: FORScan plötzlich -40°C (= Widerstand unendlich). Ich hatte den Eindruck, der Wagen lief dabei irgendwie unruhig......

    Mir fiel auf, dass der Stecker bevor ich diesen Abzog, schon keine Arretierung mehr hatte. Während ich den Stecker löste, bröselte etwas bräunliches heraus. Ich denke das da wohl der Metallkaries dran war. Die Kontakte sahen aber gut aus. ?(pillepalle
    Den Stecker habe ich wieder zusammen geklemmt und eine neue Messung gemacht:

    [Blockierte Grafik: https://www2.pic-upload.de/thumb/35676965/FORScan_Manu3.jpg]

    Der zweimalige Anstieg der IAT --> Zwangsbeatmung :whistling::rolleyes: .
    Ebenfalls fiel mir auf, dass der Motor vergleichbar zu den letzten Wochen deutlich ruhiger lief.

    Ob es jetzt nur Zufall war, muss ich Morgen berichten. Erst wenn der Wagen die Nacht über stand und alles quasi auf Temperatur "Zero" gesetzt ist, kann ich entweder das Problem als gelöst markieren, oder weiter stündlich hier ins Form schauen und hoffen das jemand helfen kann.........

    Ich melde mich Morgen wieder!!!!!!!!

    Reden ist Schweigen. Silber ist Gold.

  • Asche auf mein Haupt.........


    Wozu?
    Ach ja, zu Recht! :P
    Hat digdog doch vor 6 Tagen schon gesagt - Stecker abziehen!
    2.5T - Fehlzündung Zylinder 5

    Das Beste am Ganzen ist aber, daß der Mondi wahrscheinlich wieder tut.
    Nur das mit dem Stecker muß schon ordentlich werden, von wegen Haltbarkeit.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!


  • Wozu?
    Ach ja, zu Recht! :P
    Hat digdog doch vor 6 Tagen schon gesagt - Stecker abziehen!
    2.5T - Fehlzündung Zylinder 5

    Das Beste am Ganzen ist aber, daß der Mondi wahrscheinlich wieder tut.
    Nur das mit dem Stecker muß schon ordentlich werden, von wegen Haltbarkeit.

    Ja, hab meine Strafe am Wochenende im Voraus erhalten. Befand mich in der absoluten Motorelektronik-Hölle und hab prüft und gemessen.......

    Aber: in meinem Fall möchte ich den Tag nicht vor dem Morgen loben. Läuft der morgen früh auch so gut, .......... Abwarten.

    Reden ist Schweigen. Silber ist Gold.

  • Guten Morgen zusammen!

    Wie versprochen, hier die Rückmeldung:

    Das zuvor behandelte Problem besteht weiterhin. Unkontrollierte Fehlzündungen Zylinder 5.
    Der Wagen stand jetzt die ganze Nacht und läuft wieder nicht.
    Ich habe deshalb auch mal den Stecker des Temperaturfühlers abgezogen um zu sehen ob es besser wird --> negativ.

    Reden ist Schweigen. Silber ist Gold.

  • Mist! X(
    Trotzdem solltest Du an der Stecker-Kabelgeschichte dranbleiben.
    Das Kabel zum Sensor könnte auch noch woanders marode sein, bevorzugt im berüchtigten Abzweig unter dem Wischwasserbehälter.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Ich verfolge das jetzt schon eine ganze Zeit, aber mir will einfach nicht einleuchten, wozu das Gewese um den Außentemperatursensor gut sein soll. Der ist doch nur für die Anzeige im Kombiinstrument (und ja - er kann auch die Funktion der Fensterheber beeinflussen). Der Motor hat doch seinen eigenen Ansauglufttemperatursensor und nur der ist in der Lage, Zündung und Einspritzung zu beeinflussen. Das Gebastel am Stoßfänger ist also keinesfalls zielführend.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ich verfolge das jetzt schon eine ganze Zeit, aber mir will einfach nicht einleuchten, wozu das Gewese um den Außentemperatursensor gut sein soll. Der ist doch nur für die Anzeige im Kombiinstrument (und ja - er kann auch die Funktion der Fensterheber beeinflussen). Der Motor hat doch seinen eigenen Ansauglufttemperatursensor und nur der ist in der Lage, Zündung und Einspritzung zu beeinflussen.

    Bist du dir da sicher , das der keinen Einfluss auf die Motorsteuerung hat, ich nicht?
    Zum einen wird er im PCM erfasst.
    Die andere Geschichte ist das er wohl irgendwie Einfluss in Verbindung mit MAPT auf die Motorsteuerung ( vllt. als Ersatzwert )ausübt.
    Siehe hier :
    2.5T Ruckelt

    Selber hab ich das auch schon erlebt wie ich mir das Windleitblech incl. Fühler geschrottet habe , da lief er unsauber bis ich ihn geflickt bzw. ersetzt hatte.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Kannst du ja ausprobieren, du fährst ja auch nen vFL Fünfender. Steck ihn mal ab und schau was passiert. Nach meinem Unfall hatte man den bei mir auch vergessen wieder anzustecken. Der Motor lief einwandfrei nur die Außentemperatur Anzeige im convers war natürlich völlig daneben. Ich meine es waren 40° minus mitten im Sommer.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Mist! X(
    Trotzdem solltest Du an der Stecker-Kabelgeschichte dranbleiben.
    Das Kabel zum Sensor könnte auch noch woanders marode sein, bevorzugt im berüchtigten Abzweig unter dem Wischwasserbehälter.


    Der Sensor kann jetzt definitiv ausgeschlossen werden. Habe heute Morgen bevor ich zur Arbeit fuhr auch noch mal gemessen. Da stimmt jetzt wirklich alles. Keine 50°C Unterschied mehr, sondern zwischen Stand und Fahren sind es maximal 2 °C gewesen.

    Übrigens: Den Bereich - unterm linken Scheinwerfer - habe ich am Wochenende in jede Richtung sondiert und weit darüber hinaus. Dort ist kein marodes Kabel, kein maroder Stecker o. ä. zu sehen. Habe ja auch schon geschrieben, dass ich den Kabelbaum geprüft habe.

    Noch mal Ausführlich:
    Es geht um Zylinder 5, andere Zylinder sind nicht vom Problem betroffen.
    Deshalb habe ich den Kabelbaum insgesamt und speziell am Zylinder 5 geprüft. Auch die Spannungsversorgung der Zündspule habe ich gecheckt --> passt! --> Grün-Weiße Kabel; gibt einen Lötpunkt an dem weitere Spulen auch mit Spannung versorgt werden; also alle Spulen abgeklemmt, Batterie abgeklemmt und Durchgang von Spule X auf Spule Y gemessen und auch mal dabei am Kabel gewackelt und gerüttelt; das gleiche mit der Masse die sich die Spulen von Zylinder 5 und 3 teilen --> passt


    Ich verfolge das jetzt schon eine ganze Zeit, aber mir will einfach nicht einleuchten, wozu das Gewese um den Außentemperatursensor gut sein soll. Der ist doch nur für die Anzeige im Kombiinstrument (und ja - er kann auch die Funktion der Fensterheber beeinflussen). Der Motor hat doch seinen eigenen Ansauglufttemperatursensor und nur der ist in der Lage, Zündung und Einspritzung zu beeinflussen. Das Gebastel am Stoßfänger ist also keinesfalls zielführend.
    OH

    Ja, sicher hast du recht! Doch irgendwo muss ich anfangen. Ist mir schon klar das sich ein Fehler am Temperatursensor nicht nur auf einen Zylinder auswirken würde.......... Diese Kuh ist aber auf jeden Fall vom Eis. Der Sensor bringt wieder reguläre Werte. Ich werde diesen dann noch ordentlich fixieren das da hoffentlich nichts mehr passieren kann.

    by the way: Die Maßnahme mit dem Temperatursensor hat nichts an meiner Convers Anzeige geändert. Die Anzeige im Display war stets korrekt! Ich habe das bei den 60-80°C Messungen immer mit Frauchens Focus verglichen. Convers meines Mondeo's und der Focus hatten stets die identische Außentemperatur im Display.


    Verzweifelter Schnellschuss aus der Hüfte:
    Was passiert bei einem verklebten Ventil (z.B. Einlassventil)? Ich fahre/bzw. fuhr überwiegend mit LPG..... #Paraffin?!
    Evtl. ein defektes Tassenstößel das ein Ventil nicht mehr vollständig öffnet? - Kompression hat der Zylinder, also fällt "Ventil schließt nicht" eigentlich raus.....
    Wahrscheinlich schreib ich gerade wirres Zeug.........

    Sorry ich fische in trüben Gewässer......


    Zwischen durch muss ich auch mal ein fettes DANKE los werden für alle, welche hier Ihre Zeit verbringen, dass Gehirn ein schalten und Helfen wollen. :dankeschild:


    Meine Situation mit dem Mondeo verschärft sich leider schnell zunehmend. Frauchen wollte mir neulich schon einen Opel Astra Kombi andrehen..... /-Kotz-/


    Viele Grüße
    Manu

    Reden ist Schweigen. Silber ist Gold.

  • Was passiert bei einem verklebten Ventil (z.B. Einlassventil)? Ich fahre/bzw. fuhr überwiegend mit LPG..... #Paraffin?!
    Evtl. ein defektes Tassenstößel das ein Ventil nicht mehr vollständig öffnet?


    Das wäre bestimmt deulich zu hören.
    Wahrscheinlich würde sich der Ventiltrieb dann auch "Platz verschaffen" in unerwünschter und teurer Art und Weise.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Selber hab ich das auch schon erlebt wie ich mir das Windleitblech incl. Fühler geschrottet habe , da lief er unsauber bis ich ihn geflickt bzw. ersetzt hatte.

    Kannst du ja ausprobieren, du fährst ja auch nen vFL Fünfender. Steck ihn mal ab und schau was passiert.

    Hab ich doch geschrieben das er unsauber lief , hat geruckelt beim beschleunigen bis ich ihn zuhause wieder Provisorisch geflickt hatte,
    Anschlussstecker war abgerissen und Vergussmasse geplatzt.
    Dann ausgetauscht gegen einen Neuen und gut wars.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Batterie abgeklemmt und Durchgang von Spule X auf Spule Y gemessen

    Hast du nur Durchgang gemessen, oder den Widerstandswert ?
    So ein Durchgangsprüfer piept oder leuchtet noch selbst wenn das Kabel schon jenseits von gut und böse ist.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hast du nur Durchgang gemessen, oder den Widerstandswert ?
    So ein Durchgangsprüfer piept oder leuchtet noch selbst wenn das Kabel schon jenseits von gut und böse ist.

    Ich hatte nur auf Durchgang gemessen. .... Ich sehe schon wohin das führt --> Heute Abend mal das Multimeter bemühen!

    Mal für mich zur Funktionsweise der Zündspule:
    Masse = Schwarz
    Spannung (12V) = Grün/Weiß
    Steuerleitung = Weiß/Grau (zumindest an Zylinder 5)
    Spannung und Masse sollte dauerhaft anliegen. Die Steuerleitung sollte dann mittels Transistor (so hieß doch das Teil mit den drei Beinchen) die Spule zum Weiterleiten der aufgearbeiteten Spannung bringen um bei der Zündkerze zum richtigen Zeitpunkt den Funken überspringen zu lassen. --> kann mir das jemand so bestätigen oder korrigieren?

    ---> Wie Messe ich die Leitung Weiß/Grau durch? Wie kann ich feststellen ob tatsächlich der Steuerstrom fließt?

    Reden ist Schweigen. Silber ist Gold.

  • Masse Zylinder 1-2-4 Schwarz /blau
    Masse Zylinder 3-5 Schwarz/Grau

    Plus Zylinder 1-2-3-4--5 Grün/weiß

    Ansteuerung
    Zylinder 1 weiß/lila
    Zylinder2 gelb/blau
    Zylinder3 blau /orange
    Zylinder4 grün/lila
    Zylinder5 weiß/braun

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Wie kann ich feststellen ob tatsächlich der Steuerstrom fließt?

    Mit einem Oziloskop kannst du die Ansteuerung sehen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Mit einem Oziloskop kannst du die Ansteuerung sehen.

    Da stoße ich jetzt doch an meine Grenzen und die meisten Werkstätten sicher auch..........

    Reden ist Schweigen. Silber ist Gold.

  • Nö, Werkstätten sollten Oszi können. Das gab es früher an jedem halbwegs vernünftigen Bosch Tester und die moderne Variante ist da integriert in das Diagnosesystem.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Da bin ich wieder.
    Hatte die letzten Wochen leider nicht die Zeit um weiter nach dem Problem zu suchen.

    Jetzt habe ich ein paar Tage Urlaub und dachte Mensch Manu, die Widerstände hast du ja noch nicht gemessen....

    Also habe ich angefangen: Abends Batterie abgeklemmt, morgens Steuergerät Stecker abgezogen und gemessen welcher Pin für Zylinder 5 zuständig ist.
    Steuerleitung: von Stecker (Zündspule) zu Stecker (Steuergerät) Widerstand 0,6 Ohm
    Masse: von Stecker (Zündspule) auf Kabelöse Ventildeckel: Widerstand 0,6 Ohm
    Masse : von Stecker(Zündspule) auf Motorblock Widerstand 0,7 Ohm

    Anschließend habe ich das noch mal mit den gleichen Leitungen am Zylinder 3 (der funktioniert!!!) Getestet und identische Werte erhalten.


    Spannungsversorgung kommt ja auch vom Steuergerät, also habe ich wieder Zylinder 3&5 auf dem oberen Stecker des Motorsteuergeräts gemessen.

    Ergebnis an beiden Zylindern identisch:
    Auf Steuergerät Pin 2+4+6: Widerstand 13,9 Ohm
    Auf Steuergerät Pin 3+5: Widerstand 0,9 Ohm


    Noch was lustiges: neulich lief der Wagen auch bei 12°C Außentemperatur und war zuvor mindestens 14h gestanden, also Motor kalt.......

    Auch bis heute -und ich habe bestimmt zwischenzeitig 3-4k km mit dem Dicken zurückgelegt- fehlt kein Tropfen Kühlerwasser. Alles peinlich genau auf MAX..........

    Reden ist Schweigen. Silber ist Gold.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!