MCA im Focus MK2 (Bj. 2008) möglich?

  • Ist hier vielleicht etwas Off-Topic... aber ich versuchs mal weil doch einige einen Focus als Zweitwagen haben könnten oder mal einen hatten, oder jemand kennen, ... naja.

    Also ich würde gebeten bei einem Umbau zu helfen. Und zwar möchte jemand in seinem 2008er Focus Cabriolet ein MCA einbauen. Derzeit hat er ein NX drin. Ich habe leichtes Bauweg beim CAN, da ich weiss das ein Mondeo FX in einem Focus etwas komisch reagiert. Z.B. ist die Tastenbeleuchtung invertiert mit der Zündung/Licht. Die IDs sind halt wohl anders.
    Wegen Klimasteuerung könnte man sicher das Modul wechseln wie hier im Forum bereits beschrieben.

    Vielleicht frag ich auch besser mal im Focus-Forum?! Gab es für den Focus eigentlich jemals ein MCA?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Im "Focus Kuga" ?! ;-)))) Das Modell kenne ich noch garnicht. Vorne Focus, hinten Kuga? Sowas wie ein "Möter" ?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Beim Focus gab es das MCA plus incl. RFK nur noch bei den letzten Focus MK 2 Facelift für wenige Monate von Herbst 2010 bis Dez. 2010. Danach kam ja dann der MK 3.
    Das mit der Gerätebeleuchtung hat weniger mit CAN-ID's zu tun als mit einer unterschiedlichen Beschaltung des Quadlock-Steckers. Da gab es ja Baujahrabhängig Unterschiede so dass man beispielsweise nicht einfach jedes Focus MK2-Radio oder -Navi auch im Mondeo MK 4 verwenden konnte oder umgekehrt. Das betraf den PIN 14 im Anschlußstecker. Die Beleuchtung ging ja zuerst über diesen PIN später erfolgte die Ansteuerung dann über CAN-Bus.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

    Einmal editiert, zuletzt von Dermon4 (18. Juni 2018 um 00:41)

  • Danke für die Info, Dermon4! MCA-Plus mit RFK war jetzt garnicht so relevant für mich, eher allgemein MCA. Aber vermutlich ist das gleich?! Sprich sowohl MCA als auch MCA-Plus.
    Das mit der Beleuchtung kann sein. Beim Mondeo ist es ja definitiv CAN, ebenso wie Zündung, GALA, TEL-MUTE, usw.

    Oh das wird ja lustig...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Das spielt in der Hinsicht keine Rolle ob MCA mit oder ohne plus. Es gab halt dieses Navi im Focus wie gesagt nur als plus (incl. RFK)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Ok. Es ist ja wohl oft so das diese Übergangsmodelle bereits das neue Gewand aber die alte Technik haben. Umgekehrt würde es fast befremden. Aber kann man damit rechnen das die für dieses allerletzte MK2-Modell wirklich noch einen anderen Kabelbaum verbaut oder gar die CAN-Bus Logik angepasst hätten?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Aber kann man damit rechnen das die für dieses allerletzte MK2-Modell wirklich noch einen anderen Kabelbaum verbaut oder gar die CAN-Bus Logik angepasst hätten?

    Hab in den Plänen keinen Hinweis gefunden, das andere Kabelbäume für einen bestimmten Bauzeitraum verwendet wurden.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Jetzt bin ich wieder etwas schlauer und möchte mein Wissen gern mit Euch teilen :)

    Zunächst einmal hat der Umbau (eher Hybrid) eines Mondeo MCA in den Focus MK2 besser geklappt als zunächst befürchtet. Das herausnehmen des NX im Focus ist ein Traum, im Vergleich zum Mondeo. Einfach nur die Eckblenden ab, 4 Entriegelunggschlüssel rein und man kann das Radio herausziehen. Dahinter, herrlich viel Platz ;)


    (Ja, die Tasten sind nicht mehr toll, aber da beschafft sich der Besitzer mal neue)

    Zur Front:
    Wir haben uns letztlich dazu entschlossen die Original-Front zu erhalten. So musste am Fahrzeug selbst nichts umgebaut werden und die Optik stimmt. Finde das Silber in Verbindung mit dem "dunklen" MCA-Farbschema kommt gut. Der Umbau des Radios beschränkte sich also auf den Tausch der Front. Einzig das Grafikboard hinterm LCD-Display habe ich mitgetauscht. Nach wenigen Minuten stand er dann da, der MCA-Hybrid, aus MCA-Backend und NX-Front. Da die Tasten, Display und Haltekäfig absolut baugleicht zur Front vom MCA sind, passte alles, auch der SD-Slot.

    Zum Klimamodul:
    Ich habe gleich das Klimamodul vom NX druntergebaut und garnicht erst mit dem vom Mondeo versucht. Beim ersten anstecken war leider Fehlanzeige, aber dann hab ich bemerkt das einer der Stecker nicht richtig drin war. Das ist echt ein Gefummel und man muss aufpassen das der Hebel beim einstecken ganz unten ist, alles richtig einrastet und sich der Hebel sauber über den Stecker führen lässt und einrastet. Naja, beim zweiten Versuch war dann gleich alles da und steuerbar. Klappt also ohne Probleme! :)

    Zum Sound&Connect:
    Ohne weitere Änderung und auf Anhieb funktionierte Sprachsteuerung, Freisprecheinrichtung, Telefonsteuerung, Bluetooth-Musik.

    Zum Navi:
    Der GPS-Stecker (Blau) passte ja direkt dran und zeigte auch gleich Satelliten und die richtigen Längen-/Breitengrade der Position. Einzig stand die Karte noch auf der zuletzt gültigen Position in Österreich. Nach einigen Kilometer Fahrt hatte diese sich aber dann wieder gefangen und seither läuft es einwandfrei. Ich denke das ist ganz normal...

    Zum Radio:
    Hier hatte ich fatalerweise nicht dran gedacht rechtzeitig einen Adapter zu besorgen. Leider ist der nämlich so speziell das man ihn wohl nirgendwo im Laden kaufen kann (München ist ja jetzt durchaus potent was Elektronikgeschäfte angeht, aber Fehleranzeige). Tragisch weil der richtig auf Ebay nur wenige Euro kostet: https://www.ebay.de/itm/FAKRA-Ante…er/401004011827
    Notgedrungen habe ich dann den Stecker abgeknippst und eine FAKRA-Z Buchse aufgelötet. Radioempfang ist jetzt perfekt, auch mit nur einer Antenne (zweiten Diversitiy-Port "weiss" habe ich leer gelassen).

    Zum Tastenbeleuchtung:
    Tjaaa, das ist das einzige Problem was ich nicht lösen konnte. Es dürfte wohl bekannt sein. Beim einschalten des Radios ohne Zündung an leuchten die Tasten mit Ausnahme der von der Klimasteuerung. Sobald man aber die Zündung einschaltet geht die Beleuchtung aus. Also irgendwie andersrum wie es sein sollte. Ich habe dann versucht dem Problem etwas auf den Grund zu gehen, leider ohne Erfolgt. Hier war ich alles versucht hab:
    1.) Ich habe mit den Pin A-14 vom Quadlock angeschaut (Licht-Signal), der ist beim Focus belegt. Nachdem was ich übers MCA weiß geht dieses Signal intern auf einen PWM-Eingang, also vermutete ich das das Radio hier ein PWM in negativer Logik erwarten könnte. Um das zu prüfen habe ich ein Oszi an das Signal vom Quadlock gehalten, aber leider war hier entweder 0V oder glatte 12V zu sehen. Auch das abpinnen dieses Signals brachte keine Änderung. Es scheint in der Tat am MCA nicht nur unnötig sondern auch unbeachtet zu sein.
    2.) Ähnlicher Versuch mit dem separaten Zündungs-Plus auf A-16. Auch abgeklemmt, funktioniert alles wie vorher. Damit ist klar das auch im Focus ab MK2 die wesentlichen Signale wie Zündung und Licht über CAN kommen müssen.
    3.) Habe den CAN-bus untersucht ob das Lichtsignal beim Focus über eine andere ID oder Byte derer übermittelt wird. War aber augenscheinlich nicht der Fall. Das muss ich zuhause aber nochmal in Ruhe analysieren. Hab mir extra dafür einen Log mit 3mal Lichtschalter an/aus gemacht.

    Also unterm Strich war der für den ich den Umbau durchgeführt habe hochzufrieden. Das Manko der fehlenden Beleuchtung toleriert er. Da die Funktion der Tastenbeleuchtung beim Focus NX ja gegeben war und ich dieses Gerät noch habe, hoffe ich herauszufinden wie es da geregelt ist um dies dann ggf. mittels Adapter auf das Mondeo MCA zu übertragen.

    So, das wars erstmal :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich habe mich mal dem Beleuchtungsproblem gewidmet und dabei folgendes herausgefunden:

    Versorgt man das Radio nur mit 12V entspricht das dem Betrieb im Auto mit ausgeschalteter Zündung (nachdem alle Systeme runtergefahren sind). Schaltet man in diesem Betriebszustand das Radio ein, werden die Radiotasten mit ca. 50% der Leuchtkraft beleuchtet, die Tasten der Klimasteuerung bleiben aus. Zusätzlich erscheint im Display der Spruch "... wird nach 1 Stunde ausgeschaltet... blabla".

    Die Radioseitigen Quadlock-Pins A-14 (Licht) und A-16 (Zündung) haben beim Mondeo-Radio keinerlei Funktion, egal was man dort auch für ein Signal auflegt. Diese sind am fahrzeugseitigen Quadlock beim Mondeo-Kabelbaum auch nicht belegt.

    Also habe ich mir die CAN-Kommunikation mal etwas näher angesehen und herausgefunden das in der MM CAN-ID 287 die Helligkeit des LCD-Displays und in 289 die der Tastenbeleuchtung über einen 2 Byte großen Wert eingestellt wird. Der Wertebereich für das LCD-Display liegt zwischen 0x0002 und 0x03FF beim LCD-Display (wobei, etwas kurios, ein Wert von 0x0000 und 0x0001 das Display voll aktiviert und der Wert 0x0002 praktisch "Display aus" bedeutet) und zwischen 0x0000 (Aus) und 0x03FF (Voll) bei den Tastenbeleuchtungen liegt.

    Aus dem Mondeo wissen wir ja, das die Displayhelligkeit von der Einstellung des Helligkeitsreglers am Lichschalterblock abhängig ist, genauso wie die vom Kombiinstrument. Die Helligkeit der Tastenbeleuchtung richtet sich meines Wissens nach der Umgebungshelligkeit die vom Lichtsensor (hinterm Rückspiegel) erfasst wird.

    Im Bezug auf den Focus ist zu sagen, das wenigstens bis zum MK2 (Bj. Ende 2010) keinen MM-CAN Bus gibt und das Radio direkt mit dem MS-CAN verbunden ist. Diesen habe ich mal gescannt und dort gibt es weder eine ID 287 noch eine 289. Somit ist auch klar warum die Tastenbeleuchtung nicht funktioniert. Der Grund, das es "invertiert" wirkt liegt einfach daran das wenn man das Radio manuell einschaltet (also ohne Zündung) die oberen Tasten immer beleuchtet werden (weil das Radio dann ja keine CAN-Botschaften erhält) und sobald man die Zündung einschaltet die Beleuchtung vom CAN-Bus gesteuert wird. Da diese IDs vom Focus nicht gesendet werden, bleibt die Beleuchtung aus.

    Also ist die Lösung um ein Radio aus einem Mondeo/S-Max/Galaxy in einem Focus/Kuga/C-Max/B-Max zu betreiben ganz einfach. Man baut einen kleinen Adapter der über das 12V Lichtsignal, welches bei diesen Fahrzeugen am A-14 des Quadlock anliegt, versorgt wird und der dann wenigstens die ID 289 mit dem Wert 0x03FF auf den MS-CAN legt. Da diese ID beim Focus nicht genutzt wird, gibt es da auch keine Konflikte. Wohl gemerkt, das gilt alles nur bis zum MK2 Focus/MK1 Kuga. Wie es bei denen danach aussieht weiss ich nicht, das müsste man sich ansehen.

    Den Adapter kann man ganz simpel aus einem KFZ-Tauglichen Spannungswandler, einem PIC, STM32, ATMEGA oder anderem Mikrocontroller seiner Wahl und einem CAN-Transceiver (ggf. mit CAN-Controller) a la MCP2515+TJA1050 zusammenbasteln. Ich werde mal einen Prototypen mit einem Attiny45 und einem MCP2515-Shield bauen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Der erste Prototyp ist fertig und funktioniert.
    Entgegen meiner ersten Annahme reicht es nicht nur die Einschaltmeldungen per CAN zu senden, denn das Radio „merkt“ sich diesen Zustand, spricht solange kein Signal mit dem Inhalt „Licht auf 0%“ kommt, bleiben die Tasten beleuchtet.

    Man muss also den Adapter über die Zündplus-Leitung des Focus mit Strom versorgen und dann, abhängig vom Licht-Schaltsignal die CAN-Botschaft aussenden. Das erhöht etwas den Aufwand an externen Bauteilen und der Verkabelung, aber optimieren lässt sich ja immer was :)

    Zum Anschluß eignet sich, wie üblich eine Quadlock-Verlängerung. Dann beschränkt sich der Einbau aufs herausnehmen vom Radio, zwischenstecken der Verlängerung mit angeflanschtem Adapter und alles wieder reindrücken. Damit bleibt dann auf der Focus-Kabelbaum wie er ist, ein Rückbau ist also jederzeit möglich.

    Ich habe den Adapter mit einem Attiny85 (8poliges DIL Gehäuse) sowie einem CAN Shield realisiert. Das hatte ich gerade alles zur Hand. Nun bekommt der noch einen kleinen Bordnetzfilter und Lowpower Spannungsregler, sowie einen Eingangsfilter fürs Lichtsignal.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!