Leistungsverlust nach Kupplungswechsel

  • Hallo zusammen
    Bei meinem Mondi Bj 2011 2.2L 200PS Tits Schalter wurde jetzt die Kupplung und das Zweimassenschwungrad gewechselt.
    In dem zuge wurde auch der Geberzylinder gewechselt (wofür man das ganze Armaturenbrett ausbauen muss sonst kommt man net ran ) der war defekt ...Kupplungspedal blieb immer hängen ....


    Jetzt bin ich so ca 60km gefahren und mir kommt es vom gefühl her so das er länger brauch um auf touren zu kommen ...
    Sprich vorher hat er geschoben ab so 1800 U/min dann kam der Turbo ...
    Jetzt nicht so arg ...man merkt ihn aber nicht so forsch wie vorher ...
    Um auf 200 zu kommen ging vorher auch müheloser sag ich mal ...jetzt brauch er schon bissl länger ...

    Hängt das damit zusammen das man die Kupplung vielleicht erst einfahren muss und die Batterie ja abgeklemmt war und das Steuergerät erst die Lernwerte wieder kriegen muss nach nem bissl fahren ??

    Was meint ihr ??

    Schonmal gehabt ?

    Oder wurde vielleicht beim zusammenbau die Schläuche vertauscht vom Unterdrucksteuerventil ..

    Hatte ich früher mal bei meinem Cmax ....getauscht waren falsch angesteckt dann gings wieder zügiger...


    Wo liegt das Unterdrucksteuerventil eigentlich ...??

    Kommt man da gut dran ?

    Danke euch

    ✌✌

  • Gegenfrage! Wieso fährst du nicht dorthin wo er repariert wurde und schilderst das Problem? Sobald du selber etwas machst ist es Essig mit der Garantie des Handwerkers.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Garantie gibts eh nicht da ich es privat hab günstiger machen lassen von einem KFZ Meister .

    Es könnte ja sein das es hier jemanden gibt der vielleicht nen Tipp hat .....

    Dafür ist das Forum doch da ...

    Aber danke für den Hinweis ;)

  • Fahr ganz normal weiter, dh die Kupplung muss nicht extra eingefahren werden oder mit dem Steuergerät bzw abgeklemmter Batterie hat das nix zu tun. Was das betrifft einfach fahren und gut ists. Das Ventil müsste wenn du vor dem Wagen stehst rechts seitlich am Motor sein. Ran kommt man de eigentlich gut.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Das dürfte ein FL sein und der hat dann elektrische Leitschaufelverstellung. EGR wäre aber eine Möglichkeit. Trotz elektrischer Verstellung hat das ja noch die Vakuumbetätigung.
    Auf jeden Fall würde ich mal checken, ob die Ladeluftschläuche in Ordnung sind und die Schellen alle richtig sitzen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ja ist nen Facelift BJ 2011

    Jo werd ich mal prüfen lassen

  • EGR wäre aber eine Möglichkeit. Trotz elektrischer Verstellung hat das ja noch die Vakuumbetätigung.

    nicht der 2.2er. Sowohl Turbo als auch AGR arbeiten rein elektrisch.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Muss man denn überhaupt in die näher der Ladeluftschläuche um das Getriebe rauszunehmen ?

    Oder ein anderer Stecker der dafür verantwortlich sein kann ?

  • Einer von beiden verläuft vor dem Getriebe und muss raus. Problem könnte auch das Flexrohr sein, wenn das beim Ausbau nicht fixiert worden ist.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Was meinst du mit Flexrohr ??

    Gibts da Bilder zu ??

    Danke


    Vielleicht sonst noch einer ne Idee ?

  • Könnte es auch der Saugrohr/Ladesdrucksensor sein .?

    Oder würde der nen Fehler anzeigen ?

    Bzw könnte man über Forscan Daten lesen die das vermuten lassen ?

  • Den einzigsten Fehler den er mir anzeigt ist

    P250E:16-28 Motorölstand Sensor : Stromkreis zeitweise defekt/ungleichmäsig

  • Könnte es auch der Saugrohr/Ladesdrucksensor sein

    Wenn daran was nicht stimmen würde dann würde sicher auch ein Fehlercode hinterlegt werden.

    P250E:16-28 Motorölstand Sensor : Stromkreis zeitweise defekt/ungleichmäsig

    Nur so eine Idee - vielleicht hat der Leistungsverlust genau damit zu tun. Ich meine vielleicht regelt das Steuergerät die Leistung absichtlich herunter weil es durch den Fehler am Ölstandsensor aufgrund falscher Werte sozusagen den Motor oder den Turbo schützen will?
    Schau halt mal nach ob vielleicht der Stecker am Sensor bloß nicht richtig drauf ist oder irgendwo soweit man es überhaupt einsehen kann das Kabel beschädigt ist.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Hallo,

    Ich schreibe hier auch mal was dazu, weil es zum Thema Leistungsverlust passt. Habe einen Abgastemperatursensor und Lambdasonde getauscht (Sensor in Werkstatt, Sonde selbst) und ich werde das Gefühl nicht los, dass 30 meiner 200 Pferde im Stall bleiben. Nächste Woche lass ich wieder auslesen.

    Hätte noch das agr ventil im Verdacht. Also dreckig und Dauer offen. Müsste aber dann doch einen Fehler geben, oder?

    LG Thomas

  • Wenn daran was nicht stimmen würde dann würde sicher auch ein Fehlercode hinterlegt werden.


    Nur so eine Idee - vielleicht hat der Leistungsverlust genau damit zu tun. Ich meine vielleicht regelt das Steuergerät die Leistung absichtlich herunter weil es durch den Fehler am Ölstandsensor aufgrund falscher Werte sozusagen den Motor oder den Turbo schützen will?
    Schau halt mal nach ob vielleicht der Stecker am Sensor bloß nicht richtig drauf ist oder irgendwo soweit man es überhaupt einsehen kann das Kabel beschädigt ist.

    Weißt du wo der Stecker genau sitzt ? UM mal genauer nachzuschaun ?

  • Wenn er sowas hat denn kann der Sensor ja nur an der Ölwanne sein. 8)
    Einen Ölstandssensor in dem Sinn kenne ich bis jetzt nur vom Vorfacelift 2.5 T Benziner, da sitzt das Ding direkt am Boden der Ölwanne. Beim Diesel hätte ich jetzt angenommen dass damit der Öldruckschalter neben dem Ölfilter gemeint ist. Dann gibts beim 2.2er noch einen weiteren Sensor an der Ölwanne der die Temperatur misst. Aber der wird hier vermutlich nicht das Problem sein.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Hast Du eigentlich mal mit dem Meister der die Arbeiten durchgeführt hat über das Problem gesprochen?

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Ja zudem fahre ich in dieser Woche nochmal hin ...

    Dachte ich könnte vorab schonmal nachschaun bzw ausschließen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!