Ladedruck + Wastegate-Taktung mit Forscan loggen

  • Dann schau sie dir doch mit einem Oziloskop an .

    Wenn ich mittels Forscan keine Möglichkeit finde und die Druckdose nicht über sukzessives Nachdrehen vernünfig eingestellt bekomme, wäre das tatsächlich keine schlechte Idee.

    Bei Bedarf würde ich Dich zu dem Thema dann mal interviewen digdog ?.

  • Erhelle mich mal mit deinem Gedanken dahinter.

    Warum willste was rumloggen und warum an der Druckdose rumfummeln? Und auf welcher Basis willste das tun?

    Grüße

  • Moin,

    „rumfummeln“ und „rumloggen“ hört sich ja ganz danach an, als ob du der Sache sehr skeptisch gegenüberstehst und Du meine diesbezüglichen Fähigkeiten als (zu) gering einschätzt.

    Also gehe ich stark davon aus, dass du selbst bereits eine straffere Druckdose eingebaut hast und dann an der Einstellung kläglich gescheitert bist. Du scheinst also frustriert zu sein, richtig!? ?

    Aber 1. sollte man nicht zwangsläufig von sich auf andere schließen und Dinge, die man selbst nicht hinbekommt, dann schlecht machen.

    Und 2. will ich „rumloggen“ um zu sehen, bei welchem LD die Serien-Druckdose das erste Mal kurz öffnet, so dass das LRV anfängt zu takten (dürfen 0,3-0,4 bar sein). Ebenfalls könnte so erkannt werden, falls die Druckdose durch den Abgasgegendruck zu früh aufgedrückt wird.

    Bei der strafferen Druckdose könnte man dann kontrollieren, bei welchem Druck diese das erste mal „zuckt“ und anhand der Verläufe von LD in Kombination mit der WG-Antaktung beurteilen, ob die Dose halbwegs so arbeitet, wie sie sollte oder ob man ggf. nachstellen muss.

    Deine Frage nach der Basis, auf der ich das tun will, verstehe ich nicht ganz.

    Ich erledige solche Arbeiten üblicherweise auf einer Hebebühne.

    Oder willst du wissen welche Hard- und Software ich fahre? ?

    So...ich hoffe, dass ich deine Fragen hinreichend beantwortet habe, obwohl du nichtmal mit einem einzigen Wort auf meine Frage geantwortet hast. Aber ich versuche halt lieber zu helfen, bevor ich versuche, etwas oder jemanden schlecht zu machen. ?

    Ansonsten einfach Fragen!

    Gruß

    Paul

  • Bei der strafferen Druckdose könnte man dann kontrollieren, bei welchem Druck diese das erste mal „zuckt“ und anhand der Verläufe von LD in Kombination mit der WG-Antaktung beurteilen, ob die Dose halbwegs so arbeitet, wie sie sollte oder ob man ggf. nachstellen muss.

    Ich hab das mit einer Vakuumpumpe gemacht , und so die Kennlinien der verschiedenen Federn ermittelt.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ich hab das mit einer Vakuumpumpe gemacht , und so die Kennlinien der verschiedenen Federn ermittelt.

    Danke für den Tip.

    So würde man wenigstens verlässliche Werte erhalten.

    Ich habe eben mal mit der App „Car Scanner“ versucht LD und WG-Taktung auszulesen. - Damit bekomme ich zwar keine realistischen Werte für den LD (sondern nur einen berechneten LD, der völlig utopisch ist), jedoch habe ich ein PID „VGT duty cycle“ gefunden, der anscheinend die Antaktung des Wastegates wiedergibt.

    Die Werte liegen zwischen 0% im Leerlauf und 99,x% unter Vollast.

    Also ähnlich Werte wie bei Wild.

    Und auch bei mir machen die Werte zeimliche Sprünge, liegen im Teillastbereich aber auch mal bei 50-60%.

  • Die Werte liegen zwischen 0% im Leerlauf und 99,x% unter Vollast.

    Also ähnlich Werte wie bei Wild.

    Und auch bei mir machen die Werte zeimliche Sprünge, liegen im Teillastbereich aber auch mal bei 50-60%.

    Ja, genau. Ab und zu kommt das vor, aber ich würde das im Teillastbereich eigentlich immer erwarten.

    Ist bei mir aber eher die Ausnahme.

    Und ja, ich habe einen 2.0 Ecoboost, also nur begrenzt vergleichbar.

    Trotzdem wird das Rad ja nicht bei jedem Motor neu erfunden, die grundsätzliche Motorregelung sollte schon ähnlich funktionieren...

    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

  • Was für einen Adapter verwendest du denn aktuell?

    Könnte mir vorstellen, dass man beim schnell taktenden LRV mit einem Bluetooth- oder WiFi-Adapter schon aufgrund der Verzögerung diese Sprünge hat.

    Ich nutze allerdings auch einen WiFi-Adapter, um die Apps auf iOs nutzen zu können.

    Meiner ist ein ELM327-Klon von OHP und leistet eigentlich gute Arbeit.

    Zumindest gibt es keine Verbindungsprobleme mit Forscan und anderen Apps.

  • Könnte mir vorstellen, dass man beim schnell taktenden LRV mit einem Bluetooth- oder WiFi-Adapter schon aufgrund der Verzögerung diese Sprünge hat.

    Ich denke das du da ohnehin nur Hausnummern siehst, das LRV ist ein ganz normales Magnetventil was nur auf , oder zu kennt.

    Wie ich oben schon geschrieben habe arbeitet es mit 12 V,

    Das heißt z.B. 0Volt zu 12Volt auf, das Ventil hat keine Zwischenstellung.

    Die Regelung wird durch die Taktfrequenz der Ansteuerung erreicht, also quasi eine Rechteckspannung, diese

    Taktfrequenz kannst du mit einem Oszi messen.

    Ich denke mal nicht , das der ELM so fix ist , das der da mitkommt.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

    Einmal editiert, zuletzt von digdog (17. März 2019 um 15:39)

  • Hmmm.

    Schade.

    Genau das war die Hoffnung, als ich den 3. Adapter bestellt habe.

    Ich habe auch einen Wifi- Adapter für die iOS Geräte und so einen billigen ebay Adapter mit HS/MS- Schalter für den PC.

    Na ja, ich wollte eh noch das automatische Verriegeln aktivieren, das hätte ich mit dem ebay Ding eh nicht getraut.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

  • Alda...…

    Ich halt meine Fresse da ich 0 Plan habe, kein Ausgebildeter Mechatroniker bin und von meinem umgebauten 2,5T so gar kein Plan habe, ihr macht das schon...…..

  • ch halt meine Fresse da ich 0 Plan habe, kein Ausgebildeter Mechatroniker bin und von meinem umgebauten 2,5T so gar kein Plan habe, ihr macht das schon...…..

    Genau . lass mal die grossen Jungs machen und geh mal mit deinen Puppen spielen.

    Der musste jetzt sein , tut mir Leid :doublethumbsup: :iloveyou:

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Alda...…

    Ich halt meine Fresse da ich 0 Plan habe, kein Ausgebildeter Mechatroniker bin und von meinem umgebauten 2,5T so gar kein Plan habe, ihr macht das schon...…..

    Danke! ?

    Da du selber ja anscheinend ausgiebig an der Druckdose „rumgefummelt“, es jedoch nicht vernüftig zum Laufen bekommen hast und das Ganze und meine Fähigkeiten wahrscheinlich daher abwerten und negativ darstellen willst, wird das auch das Beste für alle Beteiligten sein.

    Btw: Wow, du hast eine Ausbildung. Ich gratuliere! ?

    PS: Was und wie du deinen Mondeo umgebaut hast, gefällt mir teilweise wirklich gut und sieht nach vernünftiger Arbeit aus.

    Aber hier die Vorhaben und Fähigkeiten anderer Leute schlecht zu machen, nur weil du es selber nicht hinbekommen hast, halte ich für absolut unnötig.

    Einmal editiert, zuletzt von Paulemeister (17. März 2019 um 17:06)

  • Hmmm.

    Schade.

    Genau das war die Hoffnung, als ich den 3. Adapter bestellt habe.

    Ich habe auch einen Wifi- Adapter für die iOS Geräte und so einen billigen ebay Adapter mit HS/MS- Schalter für den PC.

    Na ja, ich wollte eh noch das automatische Verriegeln aktivieren, das hätte ich mit dem ebay Ding eh nicht getraut.

    Naja, zumindest für mich wäre es in erster Linie wichtig, dass man sieht, bei welchem LD das LRV anfängt zu takten.

    Das ist nämlich der Punkt, an dem die Federspannung nicht mehr ausreicht, um die Druckdose und somit das Wastegate rein mechanisch geschlossen zu halten.

    Darüber wäre es mir nur noch wichtig, erkennen zu können, falls das LRV schon bei einem relativ niedrigen LD permanent auf 100% getaktet wird. - Das würde nämlich bedeuten, dass der im Kennfeld hinterlegte LD mit der vorhandenen Federspannung nicht erreicht wird und man ggf. eine straffere Feder ausprobieren sollte.

  • Ich habe gestern mal wieder eine Fahrt mit dem WLAN ELM mitgeloggt.

    In Excel wird der Graph meines Erachtens besser aufgelöst dargestellt, als in Forscan selbst.

    Es kommt ca. alle 70ms ein neuer Wert. Würde Dir das helfen?

    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

  • Ich habe gestern mal wieder eine Fahrt mit dem WLAN ELM mitgeloggt.

    In Excel wird der Graph meines Erachtens besser aufgelöst dargestellt, als in Forscan selbst.

    Es kommt ca. alle 70ms ein neuer Wert. Würde Dir das helfen?

    Ja klar, damit könnte man schon arbeiten.

    Aber mein Problem ist ja nach wie vor, dass es die PIDs für LD und WG für den Mondeo 2.5t in Forscan nicht zu geben scheint.

    Für eine Anlayse bräuchte ich auch nicht nur die WG-Taktung, sondern müsste sie in Verbindung mit dem LD sehen, also am besten in einem Kombi-Graphen oder wie in Forscan mit getrennten Graphen, die schön untereinander stehen.

  • Hallo zusammen,

    schon interessant was Du da anstrebst. Auch auf die Gefahr hin, abgewatscht zu werden, interessiert es mich schon .... Ob Du aber verlässliche Werte über die OBD Schnittstelle bekommst, weiss ich nicht. Was ich aber weiss, als ich meinen Benzindruck gelogt hatte, war es eine ziemlich glatte Kurve, wo ein Manometer was anderes angezeigt hat. Im Stand Gas hatte ich eine sehr glatte Kurve, wobei das Manometer pulsierende Werte anzeigte.....

    Die Grafik die Du eingestellt hattest, wo man auch Airflow sehen konnte, da mit 266 Gramm / Sekunde, sagt mir, das da mit und um bei ca 300 PS gefahren wird...... Richtig ?.

    Schöne Grüße Marc

  • Hi Marc,

    das Diagramm stammt von einem Focus ST MK2, der zu dem Zeitpunkt mit ca. 300 PS gefahren wurde.

    Ich selbst bin nicht vom Fach, gehe aber davon aus, dass die ausgelesenen Sensoren schon exakte Werte liefern, da ja die gesamte Motorsteuerung darauf beruht.

    Ob diese Daten dann allerdings vom ELM327-Adapter (insbesondere bei einem WiFi-Adapter mit entsprechender Verzögerung) und der benutzten iOS-App (ich nutze Forscan lite und Car Scanner) zu 100% korrekt weiter- bzw. wiedergegeben werden, kann ich nicht einschätzen.

    Vielleicht hat digdog dazu eine Vermutung?

  • Hi Marc,

    das Diagramm stammt von einem Focus ST MK2, der zu dem Zeitpunkt mit ca. 300 PS gefahren wurde.

    Ich selbst bin nicht vom Fach, gehe aber davon aus, dass die ausgelesenen Sensoren schon exakte Werte liefern, da ja die gesamte Motorsteuerung darauf beruht.

    Ob diese Daten dann allerdings vom ELM327-Adapter (insbesondere bei einem WiFi-Adapter mit entsprechender Verzögerung) und der benutzten iOS-App (ich nutze Forscan lite und Car Scanner) zu 100% korrekt weiter- bzw. wiedergegeben werden, kann ich nicht einschätzen.

    Vielleicht hat digdog dazu eine Vermutung?

    Danke für die Info. Dann werde ich mal weiter still mitlesen.

    Schöne Grüße Marc

  • Moin Leute,

    kurzes Update zu diesem Thema:

    Ich habe eine nette Mail an Alexander Savin geschrieben, ob die für den 2.5t vermissten PIDs in Forscan ergänzt werden könnten und innerhalb weniger Stunden folgende Antwort erhalten:

    „Hello,

    Set of available PIDs depend on PCM. Mondeo Mk4 2.5T and Focus ST 2.5T have the same engine but different PCMs. Unfortunately for some reason Mondeo one doesn't support certain PIDs, including MAP and wastegate. We did scan for missing PIDs twice on this PCM, with no result. Sorry :(

    Regards,

    FORScan Team“

    Es scheint also nicht machbar zu sein.

    Was mich daran wundert ist jedoch, dass mein Convermod den Lade- bzw. Absolutdruck anzeigen kann und die Werte ja auch irgendwo her bekommen muss.

    Und die WG-Taktung kann ja von einer anderen App angezeigt werden, so dass auch dieser Parameter grundsätzlich vorhanden sein muss.

    Hat jemand ggf. eine Erklärung, warum es dann in Forscan nicht gehen sollte?

    Gruß

    Paul

  • Was mich daran wundert ist jedoch, dass mein Convermod den Lade- bzw. Absolutdruck anzeigen kann und die Werte ja auch irgendwo her bekommen muss.

    Hat jemand ggf. eine Erklärung, warum es dann in Forscan nicht gehen sollte?

    Weil die keine Lust haben eine PID zu generieren bei der die Anzeige in Volt( die ist ja da) in Bar angezeigt wird.

    Die nehmen die Messwerte so wie das PCM das rausschmeißet , da wird kein Messbereich ermittelt, und dann die Anzeige

    mit dem entsprechenden Faktor und der passenden Einheit generiert.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!