PCM Selbsttest mit ForScan v2.3.37 bringt immer DTC P068A

  • Hallo zusammen,

    ich kämpfe in letzter Zeit etwas mit schlechtem Kaltstartverhalten.

    Neben vielen anderen Sachen habe ich mit ForScan nun mehrfach den Selbsttest des PCM ausprobiert.

    Da wird leider immer der Fehler P068A geschmissen. (Code: P068A - Motorsteuergerät/Antriebsstrang-Steuergerät - Leistungsrelais hat zu frühzeitig ausgeschaltet.)

    Was kann denn da die Ursache sein ?

    Soll ich mal das Relais wechseln ?

    Welches wäre das dann denn ?

    Zusatzinfo:

    Ich habe auch die Batterie gewechselt vor 2 Wochen, da immer recht schnell die Meldung "Batteriespannung zu niedrig" kam.

    Bin mir aber unsicher ob ein Batteriemangement bei mir vorhanden ist das ich rücksetzen muss. (2013 FL TDCI 2.0 DW10C ohne StartStop)

    Wenn ich versuche über ForScan die BCMii Serviceprozedur "Batterieüberwachungssystem Rücksetzung" durchzuführen, bekomme ich immer die Meldungen:

    - Service Prozedur nicht unterstützt

    - Service Prozedur fehlerhaft bitte Entwickler kontaktieren.

    Wäre super wenn ihr mir ein wenig unter die Arme helfen könntet wegen dem DTC P068A und dem Batteriewechsel / Rücksetzung.

    Danke schön.

    Robert

    Danke an UCDS für die 163 PS :thumbup:

  • Also das Batterie Management musst du zurücksetzen. Da du einen Facelift hast ist das auch vorhanden. Das kannst du auch ohne Forscan machen. Wie das beim Mondeo genau geht steht hier:https://mk4-forum.denkdose.de/attachment/18635-bms-pdf/

    Was du meinst müsste das Relais R2 in der Motorraum-Box sein.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

    Einmal editiert, zuletzt von Dermon4 (19. Dezember 2020 um 21:59)

  • Dermon4 danke dir. Finde schon komisch, dass mit ForScan die Serviceprozedur dazu nicht geht.

    Willst du mir auch sagen, ich soll das Relais R2 mal wechseln einfach so auf Verdacht ?

    Danke an UCDS für die 163 PS :thumbup:

  • das Relais R2 mal wechseln einfach so auf Verdacht ?

    Würd ich machen . Kostet ja nicht die Welt so'n Relais.

    Wenn ich versuche über ForScan die BCMii Serviceprozedur "Batterieüberwachungssystem Rücksetzung" durchzuführen

    Keine Ahnung warums nicht klappt. Hast du es so gemacht: https://forscan.org/forum/download…a44530f2b316575

    Wenn nicht dann machs doch einfach so wie in der Anleitung die ich dir verlinkt habe. Das klappt auf jeden Fall.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • ich kämpfe in letzter Zeit etwas mit schlechtem Kaltstartverhalten.

    Glühkerzen und Anlasser geprüft?

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Glühkerzen, da sagst du was. Wollte ich gleich wechseln, da doch schon 125.000 auf der Uhr, aber da hat mir meine Teiledealer glatt die falschen gegeben.

    (Hatte solche DInger noch niemals in der Hand vorher, und konnte nicht wissen wie die richtigen aussehen müssen für meinen, der die Stecker für die Kerzen hat statt die Ösen mit der Klemmmutter)

    Zumindest weis ich jetzt wo ich die messen kann. (Das Steckerchen zwischen Dieselfilter und EGR-Kühler)

    Alle 4 Kontakte an diesem Stecker geprüft. Weniger als 0,06 Ohm Widerstand auf allen 4.

    Die rechten 3 habe ich auch direkt an der Kerze geprüft, passt. Nur die ganz linke ist hinter dem Dieselfilter nicht direkt an der Kerze.

    Da die neuen Kerzen sowieso die falschen waren, hatte ich keinen Bock mehr, den Dieselfilterkasten zu zerlegen und hab statt dessen alles wieder frustiert zusammengefriemelt. (Natürlich mal wieder Clipse geschrottet ..... Rrrrrrrh)

    Das mit dem Anlasser habe ich auch schon gelesen und etwas hin und her überlegt (Kann ja nicht wirklich einschätzen, ob der zwischenzeitlich langsamer dreht als früher). Wüsste jetzt aber nicht wie ich das genau prüfen soll.

    Hättest du Hinweise ? Oder bleibt da nur die Möglichkeit auf Verdacht mal zu wechseln ?

    Danke an UCDS für die 163 PS :thumbup:

  • Hättest du Hinweise ? Oder bleibt da nur die Möglichkeit auf Verdacht mal zu wechseln ?

    Ausbauen und zerlegen. Das Zerlegen ist nicht wirklich schwierig, jedenfalls so lange sich die 2 langen Schrauben lösen.. Es sind ja meistens die Lager des Rotors hin. Wenn die Welle merkliches Spiel in den Lagern hat kannst Du die Lager mal sacht fetten (Hochtemperaturfett). Wenn das Startverhalten besser ist hast Du den Schuldigen. Mann kann nun versuchen 2 neue Lager zu bekommen (schwierig) oder zur Sicherheit gleich einen neuen Anlasser einbauen. Wenn das Schildlager schon so ausgeschliffen ist das die Bürstenhalter den Kollektor beschädigt haben (wie bei meinem) hilft nur ein neuer Anlasser.

    (Kann ja nicht wirklich einschätzen, ob der zwischenzeitlich langsamer dreht als früher)

    Ich hätte es auch nicht gedacht das der Anlasser langsamer gedreht hat. Nach Einbau eines neuen Anlassers (den alten vorher zerlegt und notdürftig repariert) hatte ich dann nie wieder Startprobleme. Ist jetzt fast 2 Jahre her. Ca 6 Monate nach der Rep. hatte mein Schwiegersohn die gleichen Probleme. Bei seinem waren die Lager noch nicht so stark ausgeschliffen wie bei meinem, da hat ein neues Schildlager und Fett an beiden Lagern geholfen und hält noch Heute.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Na, dann weis ich doch, was ich irgendwann die nächsten Tage mal machen werde.

    (Nachdem ich meinem Teiledealer die falschen Kerzen wieder auf den Theke lege mit schönen Grüßen an seinen Ersatzteilkatalog).

    Danke schön. Werde berichten.
    Ich hoffe positives.

    Man glaubt ja nicht, wie dieses nicht wirklich lange, aber doch störende 2-3 Sekunden orgeln bei Kaltstart nervt, wenn das sonst so noch nie war im Winter.

    Danke an UCDS für die 163 PS :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!