TDCi 2,2 geht einfach aus

  • Hallo zusammen,

    Seit einigen Tagen ist mein Mondeo nicht fahrbereit. Ich wollte mit dem Auto losfahren und beim Ausparken ging der Motor einfach aus. Er ließ sich sofort neu starten und nach ein paar Metern ging der Motor erneut aus. Ich habe mich dann dazu entschieden wieder einzuparken. Dabei wiederholte sich das Ganze noch weitere 2 male, sowie noch einmal im Leerlauf nach dem einparken.

    Nachdem der Motor ausgegangen ist, bleibt die Zündung an. Es wird keine Motorstörung im Display angezeigt und auch die MKL bleibt aus.

    Beim Auslesen des Fehlerspeichers wurden lediglich folgende 2 Fehler gespeichert:


    P0380 - Stromkreis Glühkerzen/heizer A

    P2122 - Stromkreis Drosselklappen-/Pedalstellungssensor/-schalter D – Eingangssignal niedrig


    Ich bin mir nicht sicher ob diese Fehler zum Absterben des Motors führen können, aber ich werde mir zunächst mal die Drosselklappe anschauen.

    Vielleicht hat hier ja schon mal jemand das gleiche Fehlerbild gehabt und kann mir mitteilen wie es behoben wurde.


    Gruß

    Mark

  • Vielleicht liegts an den Glühkerzen selber. Könnte bei dem Fehlerbild mit dem P2122 aber auch noch ein defektes Kabel sein. 2008er Baujahr - wie siehts denn mit dem berühmten Kabelbaum unterhalb des Scheibenwaschbehälters aus? Der ist ja beim vFL gern mal verrottet.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Hallo Dermon4,

    an die Glühkerzen selbst, glaube ich eher weniger. Denn der Motor springt ohne Probleme an. Meines Erachtens nach, dürfte der Motor doch nicht einfach ausgehen nur weil eine oder mehrere Glühkerzen nicht richtig arbeiten, oder täusche ich mich da?

    An den Kabelbaum oder Steuergerät habe ich auch schon gedacht. Aber ich hoffe jetzt erstmal, dass es nichts von beidem ist. Den Kabelbaum unterm Wischwasserbehälter werde ich auf jeden Fall auch mal in Augenschein nehmen.

  • dürfte der Motor doch nicht einfach ausgehen nur weil eine oder mehrere Glühkerzen nicht richtig arbeiten

    Das nicht, nein. Da würde ich an deiner Stelle eher im Bereich der Kraftstoffversorgung suchen. Das war auch eher auf den Fehlercode bezogen. Falls dein Gerät diese Info anzeigt - lässt sich sagen ob es "alte" Fehler sind oder aktuelle? Nur so aus Interesse, nicht weil es was mit den Problemen zu hat - taugt deine Batterie noch was?

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Beide Fehler sind aktuelle und kommen auch nach dem löschen immer wieder.

    Der Dieselfilter ist vor knapp 1,5 Jahren getauscht worden. Also demnächst wieder fällig. Vielleicht täusche ich den mal auf Verdacht. Blöd ist es, dass die Leitungen am Filter alle schwarz sind.

    Ansonsten könnte man dort ja evtl. sehen ob sich Luft im Kraftstoffsystem befindet.

    Die Batterie ist auch noch keine zwei Jahre alt.

    Ich werde jetzt wohl zunächst mal die Drosselklappe, den Kabelbaum und die Verkabelung der Batterie in Augenschein nehmen.

    Gruß Mark

  • An den Kabelbaum oder Steuergerät habe ich auch schon gedacht.

    Im Kabelbaum ist eigenartiger Weise eigentlich immer "nur" das lila Kabel zum Gebläse betroffen. Ich hab noch nichts davon gehört das ein anderes betroffen war.

    ich werde jetzt wohl zunächst mal die Drosselklappe

    Drosselklappe könnte sein, wenn die zu geht stirbt der Motor an Luftmangel. P2122 deutet aber eigentlich auf Pedalsensor.


    Der Dieselfilter ist vor knapp 1,5 Jahren getauscht worden. Also demnächst wieder fällig. Vielleicht täusche ich den mal auf Verdacht.

    Ändere nicht zu viel, damit verschleiert man eventuell den echten Fehler. Monitore lieber den Raildruck, wenn der abfällt und der Motor dann abstirbt liegt es am Kraftstoff.

    Blöd ist es, dass die Leitungen am Filter alle schwarz sind.

    Ansonsten könnte man dort ja evtl. sehen ob sich Luft im Kraftstoffsystem befindet.

    die Leitungen dicht an der HD Pumpe sind durchsichtig.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Erstmal vielen Dank für die guten Tipps.

    Ich war nun gerade beim Auto und habe ein wenig Fehlersuche betrieben.

    Zunächst habe den Fehlerspeicher gelöscht und den Motor gestartet. Beim letzten mal ist er auch nach ca. einer Minute im Leerlauf ausgegangen. Heute ist er auch nach 5 Minuten nicht ausgegangen.....

    Ich habe dann an dem Kabelbaum unterm Wischwasserbehälter gewackelt. Auch dabei ist nichts passiert.

    Ich habe mir mit FORscan einige Werte anzeigen lassen. Unter anderem:

    - den Druck im Krafstoffverteilerrohr,

    - die Drosselklappenstellung

    - Fahrpedalstellung D

    - Angeforderte Drosselklappen-Stellmotor-Regelung

    - Drosselklappenstellung

    Ich bin dann einmal die Strasse hoch und runter gefahren. Insgesamt vielleicht 500 Meter.

    Alle der oben genannten Werte haben je nach Drehzahl variert. Bis auf die beiden Werte für die Drosselklappe.

    Die Drosselklappenstellung blieb konstant auf 83,14% und die Angeforderte Drosselklappen-Stellmotor-Regelung auf 100%

    Daraufhin habe ich die Drosselklappe ausgebaut und in begutachtet.

    Die Drosselklappe sieht meines Erachtens nach sehr gut aus. Keine groben Verschmutzungen, nur ein leichter Schmierfilm. Von hand lässt sich die Klappe auch bewegen.

    Könnten die sich nicht ändernden Drosselklappenwerte auf mein Problem hindeuten?

  • Mach Mal von der DKB Dehn Deckel runter, darunter sind die Zahnräder, die wahren bei mir komplett rund.

  • Die Drosselklappenstellung blieb konstant auf 83,14% und die Angeforderte Drosselklappen-Stellmotor-Regelung auf 100%

    dann ist da alles i.O. Ich hab auch Drosselklappe geschrieben, das ist aber eigentlich nicht richtig. Beim Diesel ist das Teil während der Motor läuft immer voll offen, da wird nichts gedrosselt.. Anders als beim Benziner wird die Klappenstellung beim Diesel nicht Leistungsabhängig gesteuert. Beim Diesel ist sie immer voll offen, der Diesel läuft generell mit Luftüberschuss. Beim Abstellen des Motors wir die Klappe geschlossen damit der Motor nicht nachläuft und "sich schüttelt".

    Könnten die sich nicht ändernden Drosselklappenwerte auf mein Problem hindeuten?

    Die "Angeforderte Drosselklappen-Stellmotor-Regelung" ist das was das PCM will, die "Drosselklappenstellung blieb konstant auf 83,14%" ist komplett offen. Das streut ein wenig ist aber so i.O. Würde sich die Stellung der Drosselklappe merklich verringern obwohl die Anforderung bei 100% bleibt hättest Du ein Problem.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Hmm, das ist ja jetzt eigentlich nicht das was ich lesen wollte.

    Ich habe hier auf die Drosselklappe gehofft um damit den Fehler gefunden zu haben.

    Ein Fehler welcher nicht reproduzierbar ist und nur vereinzelt Auftritt, da ist die Ursache natürlich schwer zu finden.

    Ich werde mir auf jeden Fall mal die Zahnräder der Drosselklappe anschauen und morgen mal versuchen eine längere Strecke zu fahren.

    Aber selbst wenn der Motor nicht wieder ausgeht, wird immer ein komisches Gefühl mitfahren....

  • Am besagten Kabelbaum einfach nur zu wackeln bringt nix! Durchmessen, Aufschneiden und richtig hinschauen!

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Für mich kommen da nur zwei mögliche Ursachen in Betracht. Entweder er bekommt aufgrund eines vergammelten Kabelbaums "zeitweise Kontakt", zB dass durch die Bewegung beim Fahren Kabel "zeitweise" aneinander kommen oder was ich eher glaube dass er einfach keinen Sprit mehr bekommt -aus welchem Grund auch immer- wenn er wieder mal ausgeht.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • und morgen mal versuchen eine längere Strecke zu fahren.

    dann monitore während der Fahrt auf alle Fälle Raildruck und Drosselklappe.

    Ich werde mir auf jeden Fall mal die Zahnräder der Drosselklappe anschauen

    kaputte Zahnräder kommen vor. Ich würde das Gehäuse aber nicht öffnen. Der Deckel wird nur durch Blechnasen angedrückt. Ob man das wieder richtig dicht bekommt? Die Drosselklappe lässt sich einfach mit Elmconfig testen. Wenn beim Abstellen des Motors die "Angeforderte Drosselklappen-Stellmotor-Regelung" auf 0% geht muss sich auch die "Drosselklappenstellung" Richtung 0% bewegen. tut sie das sind die Zahnräder i.O.

    Eventuell defekte Zahnräder können aber das Absterben des Motors nicht auslösen. Die Klappe wird durch eine Feder in die "Offen" Stellung gedrückt, bei defekten Zahnrädern ginge sie nicht zu.

    was ich eher glaube dass er einfach keinen Sprit mehr bekommt

    Luft ist ebenso wichtig.

    am besten währe es wenn der Motor während einer Monitorfahrt ausgeht. Dann sieht man ob es Unregelmäßigkeiten. Wenn die Drosselklappe zu geht obwohl der Sollwert 100% bleibt hat die Klappeneinheit selbst eine Macke und muss getauscht werden. Wenn der Raildruck abfällt kann das verschieden Ursachen haben, dazu mehr wenn es denn am Raildruck liegt.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Erstmal vielen Dank für die die Hilfe von euch allen!

    Ich bin heute ca. 30 km gefahren und hatte dabei FORscan laufen.

    Der Motor ist nicht ausgegangen.

    Dadurch ein wenig mutiger geworden bin ich dann nochmal los um den Mondeo zu waschen. Danach wollte er zunächst nicht anspringen. Erst beim zweiten Versuch und nach langem drehen lassen des Anlassers ist er dann recht widerwillig angesprungen, lief danach aber normal.

    Den Laptop hatte Ich da leider nicht dabei.

    Danach weitere 20km gefahren, zwischendurch immer mal wieder angehalten

    und den neu gestartet.

    Alles normal.

    Danach bin ich dann nochmal zum Angeln gefahren. Auch alles ohne Problem.

    Ich werde mir wohl als nächstes mal den Kabelbaum genauer anschauen und immer mit dem Laptop zum überwachen dabei haben.

    Gruß Mark

  • Hallo zusammen,

    hier ein kleiner Zwischenstand von mir: Bis heute ist das Problem nicht wieder aufgetreten. Ich habe auch nichts weiter unternommen. Auch wenn der Kabelbaum weiter mein Hauptverdächtiger ist, möchte ich selbigen nicht auf Verdacht zerlegen.

    Sollte der Fehler wieder auftreten werde ich dies natürlich tun und mich an dieser Stelle melden.

    Gruß

    Mark

  • Sind vielleicht die Selbstheilungskräfte die der Mondeo angeblich manchmal haben soll. Das haben schon mehrere andere User hier im Laufe der Jahre vermutet.;):doublethumbsup:

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!