Vorderer, rechter PDC Sensor spinnt

  • Auf der Fahrerseite muss man tatsächlich von unten an den Sensor. Hatte den auch schon rausnehmen müssen.

  • Ihr hattet recht, nach dem Ausbau des Scheinwerfers (was bei mir aufgrund der aufgeklebten Scheinwerferblenden leider immer ein kleiner Akt ist) kommt man super an den PDC-Sensor vorn, rechts, außen ran!

    Näschen (1) eindrücken, Stecker abziehen (2)

    und/oder die Halteclipse (3) etwas aufbiegen und den Sensor von vorn (Stoßstange) zurückdrücken.

    Habe dann einen meiner vorhandenen Bastel-PDCs angeschlossen und es hat auf Anhieb wieder funktioniert (Dauertest inkl. Waschstraße stünde aber noch aus).

    Was jedoch bei mir garnicht funktioniert ist lackieren (Grmpfl). Zwar werde ich mir jetzt einen neuen Sensor bestellen, aber der ist ja von hause aus schwarz, muss also in Wagenfarbe lackiert werden. Bei meinem Bastelsensor habe ich die schwarze Farbe runtergeschliffen, das Ding mit der Sprühdose grundiert. Bis hier hin sah es noch gut aus. Dann aber Wagenfarbe mit Lackstift drauf und das ist einfach ein Sch*** und ich kann das auch nicht wirklich... Ich muss mal schauen ob es meine Farbe auch als Sprühdose gibt, das mit dem Lackstift ist maximal was für Pünktchen zu lackieren aber nicht für Flächen. Jetzt hoffe ich das der Lack dünn genug ist um die Funktion nicht zu beeinträchtigen. Klarlack muss auch noch drauf.

    Den defekten Sensor habe ich mal angefangen zu zerlegen, ist aber kein leichtes Unterfangen. Undicht, oder irgendwie auffällig sah der nicht aus.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • hänge mich hier mal rein. Bei mir war der linke mittlere hinten defekt. In der Bucht einen bestellt, hier gab es irgendwo ein Pix der Sache, 10 Minuten später funktionierte wieder alles. Das die Sensoren sich so schnell und einfach wechseln lassen, muss man sich ja wundern das man nicht mal zum Auto kommt, die Karre über nen defekten PDC meckert, man nachguckt und feststellt das gar keiner mehr drin ist. Geht ja echt ruck fix den zu wechseln.

    Der defekte blühte schon richtig auf, war also gar nicht mehr plan. Der "Deckel" war angehoben und darunter jede menge Aluoxid (weisses Pulver, konnte man so abkratzen) Der funktionierte noch soweit, aber je nach Tagesform gab es mal nen Dauerpiepen.

    Der ganze Spaß hat jetzt irgendwas um die 20€ und ein paar Minuten Arbeit gekostet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!