Motorstörung und Lambdasonde zeigt 60V an

  • Hallo,

    seit einiger Zeit habe ich eine Motorstörung bei meinem MK4 2.2 TDCi mit 175 PS vFL. Das heißt, es geht nicht die Motorkontrollleuchte an und der TÜV hat auch nicht gemeckert - aber es nervt!

    Es fing ganz sporadisch an: erst tauchte die Störung nur auf, wenn ich bergab die Motorbremse und die Bremse genutzt habe. Dann passierte es bei stärkeren Kurven. Seit ein paar Monaten wird die Störung dauerhaft angezeigt und muss immer weggeklickt werden.

    Mit dem Forscan Tool habe ich ausgelesen, dass etwas mit der Lambdasonde nicht stimmt. Es werden aber Werte angezeigt - nur die sind jenseits von Gut und Böse um die 60 Volt, aber beim Gasgeben verändert sich der Wert auch ein bisschen.

    In einer freien Werkstatt wurde mir gesagt, wahrscheinlich hat die Sonde einen Kurzschluss und deshalb kommen diese hohen Werte zustande.

    Also habe ich mir eine neue gekauft - nur keine Originale. Es ist eine von Magneti Marelli.

    Nach dem Einbau habe ich aber das gleiche Ergebnis: Motorstörung taucht auf, und die Werte sind auch wieder so hoch.

    Woran könnte das Problem denn liegen? :search: Muss ich mir eine teure originale Lambdasonde holen? Aber ich vermute, weil sich die Werte nicht groß verändert haben, liegt es an etwas anderem. Hatte schon mal jemand so ein Problem?

    Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

  • Mit dem Forscan Tool habe ich ausgelesen

    Dann poste doch hier mal die DTC´s

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hallo,

    Forscan hat mit folgende Fehlermeldung angezeigt:

    Fehler P2297

    Sauerstoffsensor außerhalb des Bereichs während der Verzögerung (Bank 1 Sensor 1)

    Original-Beschreibung (englisch):

    O2 Sensor Out of Range During Declaration (Bank 1 Sensor 1)

    Gruß

    Michael

  • Besten Dank.


    Ich bin also nicht der Einzige.

    Vor allem der letzte Eintrag war interessant, aber da wo es interessant für mich wird, ist seit 2019 nix passiert:(

    Schade.

  • Das erinnert mich an etwas: Motorstörung im Schubbetrieb . Summa sumarum eine neue Bosch Sonde rein, seit 10/16 keine "Motorstörung" mehr gesehen

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Wieviel Kilometer hat er denn auf der Uhr, Lambdasonden haben nur eine beschränkte Lebensdauer

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Wieviel Kilometer hat er denn auf der Uhr, Lambdasonden haben nur eine beschränkte Lebensdauer

    Der hat jetzt 177000 runter - also fürn Diesel nicht viel, denke ich.

    Das erinnert mich an etwas: Motorstörung im Schubbetrieb . Summa sumarum eine neue Bosch Sonde rein, seit 10/16 keine "Motorstörung" mehr gesehen

    Ist wahrscheinlich einen Versuch wert. Ich fand es nur komisch, weil die Originalsonde auch um die 60 V angezeigt hat. Aber ca 100 Euronen für eine Boschsonde zahlen ist immer noch günstiger , als meinen FFH ewig suchen zu lassen und dann den Apothekenpreis zu zahlen. Danke.

  • Der hat jetzt 177000 runter - also fürn Diesel nicht viel, denke ich.

    Fürn Diesel nicht , aber ne Lambdasonde hat zwischen 200.000 - 240.000 km fertig.

    Manche auch früher meine war mit 160.000 hin.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Fürn Diesel nicht , aber ne Lambdasonde hat zwischen 200.000 - 240.000 km fertig.

    Manche auch früher meine war mit 160.000 hin.

    Aber wieso funktioniert dann nicht die neue Sonde von Megneti? Das schnall ich nicht. Aber wie gesagt, ein Versuch ist es mir noch wert.

  • Aber wieso funktioniert dann nicht die neue Sonde von Megneti?

    Ich habe bei Ford gelernt das man entweder Original kauft oder in dem Fall Bosch weil die Ford Sone eben auch von Bosch ist.

    Habe da auch schon Lehrgeld bezahlt mit LMM von NGK und Ladedrucksensoer von SWAG,

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ich fand es nur komisch, weil die Originalsonde auch um die 60 V angezeigt hat.

    womit gemessen? Die Sonde wird mit 12V beheizt und erzeugt selbst eine Spannung im niedrigen Volt Bereich. Wo sollen da 60V herkommen?

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • womit gemessen? Die Sonde wird mit 12V beheizt und erzeugt selbst eine Spannung im niedrigen Volt Bereich. Wo sollen da 60V herkommen?

    Das ist ja meine Frage: Wieso wenn ich da nur 12 Volt reinjage?
    Das zeigt mir Forscan an, wenn ich die Aufnahme starte, also ich meine die Life-Diagnose. Auch beim Gas geben verändert sich das nur ein wenig - aber um die 60Volt. Es sollte eigentlich irgendwas um 1 Volt oder so anzeigen - gemäß den Autodoktoren.

  • Das zeigt mir Forscan an, wenn ich die Aufnahme starte, also ich meine die Life-Diagnose. Auch beim Gas geben verändert sich das nur ein wenig - aber um die 60Volt.

    Also bei mir sieht das so mit Forscan aus von 1500umin bis auf 3000 umin im 6ten Gang durchbeschleunigt.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Wäre vllt. noch Interessant welche Werte du da gemessen hast , die Kürzel vorne sind bei jedem Model individuell

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Wäre vllt. noch Interessant welche Werte du da gemessen hast , die Kürzel vorne sind bei jedem Model individuell

    Vielleicht hilft das...

    Hier habe ich zwei Auszüge aus meiner Aufnahme. Das war zwar alles im Stand, aber mal bis ca. 2.500/3.000 drehen lassen, dann wieder Standgas.

    Man sieht, dass die Sonde irgendwas sendet und reagiert - nur völlig daneben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!