Kabelbruch am Stecker ds Luftmassermessers (LMM) beheben

  • So richtig vertrauenswürdig sah die Leitung schon nicht mehr aus und bevor eindingende Feuchtigkeit noch mehr zerstört habe ich es lieber mal gleich repariert

     

    Kappe rauslösen (mit kleinem Flachschraubendreher nach vorn raushebeln):

     

    Den roten Sperriegel wieder nach vorn bringen (dazu Arritiernase vorn im Stecker hochdrücken):

     

    Klebeband hinter dem Stecker entfernen und die Leitungen aus dem Rippenrohr etwas rauslösen:

    Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt sich die Kabelfarben der Pins aufzuschreiben.

    Kappe auf der Rückseite auf beiden Seiten vorsichtig raushebeln und zurückschieben:

     

    Die Dichtung aus der Steckerrückseite vorschtig raushebeln:

    Die Pins auspinnen. Hierzu von vorn mit einem sehr kleinen Flachschraubendreher (oder Auspinwerkzeug) die kleine Haltenase zwischen Pin und oberem Steckergehäuse in Richtung rote Arritierung drücken und den Pin von der Steckerrückseite her rausziehen:

    Leitungen bis unterhalb der Bruchstelle abschneiden, ggf. verlängern und neue Pins aufcrimpen:

     

    Wieder alles in umgekehrten Reihenfolge zusammenbauen:

  • Hab ich vor ca. einem halben Jahr auch gemacht. Sah bei meinem ziemlich gleich aus, auch bei meinem konnte man schon Kupfer sehen. Die Leitung wird zwar noch mal am Lufi Gehäuse abgefangen, der frei schwebende Teil scheint für die Vibrationen aber zu lang zu sein.

    Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt sich die Kabelfarben der Pins aufzuschreiben.

    ich mache immer ein Foto.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Die Kabel dort sind auch ungeeignet, die Isolierung ist viel zu starr, das muss irgendwann brechen. Bei jedem Ausbau des Luftfilters wird das verdreht. Da wäre ein flexibleres Kabel sinnvoller gewesen, aber die Kosten...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Und die teureren flexibleren können in der Regel auch höhere Temperaturen, z.B. 125°C....150°C.
    Leider ist oft Leitung mit PVC-Isolierung verbaut und da gibt es 2 Hauptklassen mit 85°C und 105°C.:(

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • die Isolierung ist viel zu starr,

    eigentlich nur der Teil der frei liegt. Da scheint der Weichmacher nach den Jahren weg zu sein (Wärme ?). Der Teil der Leitungen die im Rohr lagen war weicher. An den Knicken kurz hinter dem Stecker sieht man die mechanische Belastung. Die Leitung hätte dichter am Stecker abgefangen werden müssen. Blöd ist auch das als Abfangung ein Kabelbinder anstelle einer Klemme verwendet wird. Der dürfte bei nicht wenigen fehlen was die mechanische Belastung noch mal erhöht.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Eigentlich wären solche Stecker die schon öfter mal "bedient" werden besser mit einer Zugentlastung und Knickschutz versehen. Muss mal schauen was es da so gibt und mir für solche Reparaturen mal etwas auf Lager legen. Auch die Leitungen an den PDCs "brechen" gern mal. Die Ursachen dürften ebenfalls Umweltbedingungen (Hitze, Kälte, Salz, Wasser, ...) und Erschütterungen sein, eine üble Kombi.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!