Muss da nochmal nachhaken: Du hast ja bereits ein drittes Vorschaltgerät. Das hast Du an die Seite verbaut wo der Fehler auftauchte und erstmal hat es nach dem Einbau auch getan?! Hattest du nach dem Wechsel auch auf DTCs im HCM geprüft und gelöscht?
Xenon nachgerüstet - Jetzt Probleme Boardcomputer/Canbus
-
Tobideluxe -
7. November 2012 um 18:32 -
Erledigt
-
-
Ja, das 3. Vorschaltgerät habe ich mit dem Getauscht welches ja sporadisch nicht funktioniert hat. Ging dann auch erstmal aber das tat das andere ja auch oftmals. Der Fehler tritt ja nur gelegentlich auf. Fehler ausgelesen/gelöscht habe ich seit tausch nicht.
-
So, jetzt hab ich leider die Gewissheit das es nicht am Vorschaltgerät liegt sondern die Abschaltung des Brenners wird vom Auto verursacht. Habe heute ein Nagelneues Vorschaltgerät eingebaut und leider geht der Scheinwerfer auch mit diesem nach einem kurzen Einschalten des Brenners einfach aus und geht dann auch, egal wie oft man den Lichtschalter Ein/Aus macht nicht mehr an. Wartet man eine mir bisher unbekannte Zeit geht es entweder tadellos und man kann mehrfach Lichtschalter Ein/Aus machen oder es passiert eben wieder das er kurz zündet und dann wieder ausgeht.
Ich wollte übrigens mal den Fehler im HCM löschen wenn er auftritt aber ich habe gar keine HCM. Es steht nur ein Fehler drin das der Stromkreis unterbrochen ist beim linken Scheinwerfer aber das ist glaub ich im BCM...
Ich bin echt ratlos -
Für den originalgetreuen Betrieb von Xenons ist ein HCM nötig.
-
Was steuert das denn?
-
HCM=Headlamp Control Module. Das überwacht halt die Scheinwerfer auf ordnungsgemäße Funktion.
-
Hmm, interessant wäre die genaue Funktion davon. Meine ALWR und SWRA sind autark vom Fahrzeug da ja nachgerüstet. Die SWRA sind abgezwackt von der Pumpe für die Scheibenreinigung, sprich geht immer mit an wenn ich die Scheibe sprühe, die ALWR ist ein Nachrüstsatz von Hella, dieses hat ihr eigenes Steuergerät. Was soll das HCM genau machen.
Kann es sein das der Wagen den Scheinwerfer abschaltet weil das HCM nicht da ist? Aber wieso dann immer nur einen der beiden und wieso wandert "der Fehler" mit wenn ich die Steuergeräte untereinander tausche... -
Hier hab ich noch folgenden Textauszug dazu gefunden:
"Das System ist darauf ausgelegt, auf Änderungen in der Neigung des Fahrzeugs zu reagieren, die durch die Langzeitwirkungen von aerodynamischen Kräften verursacht werden, die auf das Fahrzeug einwirken (z. B. durch kontinuierliches Fahren bei hohen Geschwindigkeiten). Um unnötige Änderungen in der Höhe des Scheinwerferstrahls zu vermeiden, filtert das System Oberflächenunregelmäßigkeiten und jegliche Neigungsänderung des Fahrzeugs unter Bremsung und Beschleunigung aus"Das HCM ist natürlich nur ein Teil dieses "Systems", dazu kommen zB noch Neigungssensoren usw.
-
Alles klar, das ist also das Steuergerät der originalen ALWR. Wird bei mir anders gemacht.
Kann das evtl. noch eine falsche codierung im CCC sein? Ich habe lediglich Bi-Xenon codiert und das wars?!? -
Das HCM ist das AFS-Modul. Dieses ist bei Fahrzeugen mit werkseitigen Xenon vorhanden und befindet sich oberhalb des Handschuhfaches. Es ist mit den, gesetzlich vorgeschriebenen ALWR Sensoren verbunden und über LIN mit den LWR Schrittmotoren der Xenons.
Beim einschalten der Lampen müssen die Motoren eine Kalibrationsfahrt machen, da Schrittmotoren keine Positionsgeber haben.
Das AFS ist mit dem HS CAN verbunden. Letztlich spielt auch das BCM hier eine entscheidende Rolle, denn es überwacht die Scheinwerferlampen.
Ich kann mir vorstellen das Dein Mix aus Originalteilen und Zubehörteilen zu dem genannten Problem führt.
Wenn das Fahrzeug vorher nur Halogen hatte (und kein mitlenkenden Scheinwerfer) so ist da definitiv kein HCM verbaut. Dann hast Du am Lichtschalter die Einstellung für die LWR. -
Genauso ist es, den Lichtschalter hatte ich, jedoch inzwischen ist auch der gegen einen ohne die manuelle LWR getauscht. Diese Ausrichtung beim Einschalten machen Sie aber.
Ich werde es nun wohl mal mit diesen Teilen versuchen und in der CCC wieder auf Halogen codieren:
http://www.ebay.de/itm/1522078697…K%3AMEBIDX%3AITWenn es wirklich daran liegt das bei der Codierung Bi-Xenon das HCM Modul erwartet wird und dann zu meinem Fehler führt müsste es mit diesen Widerständen ja eigentlich funktionieren - auch wenn sowas bereits vom Threat-Ersteller probiert wurde und da auch nicht ging. Naja wir werden sehen, ich werde aber einen Teufel tun und nach dem ganzen Aufwand wieder Halogen einzubauen
-
Ne ne, sind zwei paar Schuhe. Diese "CAN Widerstände" sind nur um die Lampenüberwachung auszutricksen. Wer auch immer diesen dämlichen und irreführenden Namen erfunden hat, aber mit CAN hat das pberhaupt nichts zu tun. Sie verbraten (stichwörtlich) die Energie die die Xenon im Vergleich zur Halogen nicht zieht.
Das HCM ist ein echtes CAN Bus Modul (HSCAN) und kommuniziert mit dem BCM. Das BCM schaltet letztlich die Lampen. Wenn hier also was nicht stimmt dreht das BCM die Lampe aus.
Also spar dir den Unsinn mit den Widerständen. Was Du brauchst ist ein passendes AFS Modul. Es sollte die Bezeichnung 7S71-13K031-B... tragen. Das B ist wichtig.
-
Aber wieso sollte es mit diesen Widerständen nicht funktionieren? Ich codiere wieder auf Halogen, das BCM erwartet eine Abnahme von 55W. Ich gehe nun mal davon aus das diese Wiederstände dann 20W verbrauchen, das Vorschaltgerät/Brenner braucht 35W. Somit sind wir wieder bei 55W und das BCM müsste doch denken meine "Pseudo-Halogen" Lampe läuft und schickt fleisig weiter den Strom zum Stecker.
Ich würde natürlich auch gern den Weg mit dem HCM gehen jedoch müsste ich dafür ja den kompletten Kabelbaum einzeln nachziehen - oder ist es möglich das irgendwo ein hochgebundener Stecker in meinem S-Max dafür schon ist?? -
Dazu musst Du das Handschuhfach ausbauen und nachsehen. Das AFS Modul wird neben dem Bluetooth-Modul eingebaut. Evtl. ist der Stecker eingewickelt vorhanden.
Ansonsten würde das was Du sagst auch funktionieren. Ich finde nur, da wird ein Fehler mit einem anderen behoben... -
Also so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende
Habe am WE diese Widerstände eingebaut (CANBus Error Canceler) und im BCM sowie IPC wieder Halogen codiert und der erste Test war auch OK. Heute morgen startet meine Frau den Wagen und wieder fällt der rechte Scheinwerfer aus. Es ist aber immer der gleiche Scheinwerfer bzw. Vorschaltgerät. Das kann doch alles nicht mehr wahr sein. Ich habe es inzwischen mit 3 verschiedenen Vorschaltgeräten probiert (1x sogar Nagelneu) und immer das gleiche. Das intakte Vorschaltgerät hingegen ist NOCH NIE ausgefallen. Habe auch mal das intakte ausgebaut und mit 2 anderen getestet, dann fallen tatsächlich auch beide Seiten aus. Irgendwas muss an diesem einen Vorschaltgerät anders sein...Vor allem jetzt kann es auch nicht am fehlenden AFS Steuergerät liegen, der Wagen glaubt ja schließlich er hätte Halogen Scheinwerfer.
Kann es ggf. auch an der Batterie/LIMA liegen das hier zuwenig/schwankende Spannung angekommt und das eine intakte Vorschaltgerät das irgendwie kompensieren kann?? -
Vielleicht hat dein eines "Intaktes" Vorschaltgerät bedingt durch andere interne Bauteile
eine höhere Toleranzschwelle bzgl. deiner Basteleien.Ist das was funktioniert ein Unikat bzgl. Teilenummer und Herstellungsdatum oder passt
das zu einem deiner anderen ? -
Ich bin immer noch nicht sicher ob es sich hier wirklich um einen Ausfall oder ein geziehltes abschalten handelt.
Fassen wir nochmal kurz zusammen: Du hattest normale Halogenscheinwerfer mit manuellen LWR. Diese hast Du gegen original Xenon-Scheinwerfer ausgetauscht. Anstelle einer originalen Xenon-Zusatzteile hast Du was aus dem Zubehörhandel installiert. Dieses erzeugt eine ALWR, und bedient eine SWRA. Aus Sicht des Mondeo sind da immernoch Halogens drin, mit manueller LWR. Die Xenon-Vorschaltgeräte sind original Ford.
Soweit alles korrekt? -
@ digdog: Nein ist ein normales Vorschaltgerät vom Typ 5DV00900000 von Hella. Keine Ahnung was es so speziell macht...
Habe mir für einen letzten Test nochmal 2 geordert und werde mal versuchen die Spannung am Stecker zu messen wenn er wieder ausfällt. Ich mein wenn keine 12V mehr ankommen dann kann auch nix leuchten. Aber wenn die 12V ankommen und er trotzdem ausgeht muss es ja das Vorschaltgerät sein.
Hier noch das Vorschaltgerät welches immer funktioniert. -
@ Go4IT:
Ja im groben passt das, aber ich habe mittels ELMConfig dem Wagen auch verklickert das er "Adaptive Bi-Xenons" hat und dieses ins BCM und IPC geschrieben.
Damit müsste er ja wissen das statt 55W nur noch 35W an den Scheinwerfern verbraucht werden für die Check Control überwachung.
Und ja die Vorschaltgeräte welche ich nun alle getestet habe waren immer die Originalen von Hella, Ford selber stellt die ja nicht her.
Habe aber einen S-Max! -
Durch die Einstellung "Adaptive Bi-Xenons" im BCM wird vermutlich nicht nur der Stromsensor-Wert geändert.
Das Ford keine Steuergeräte selbst herstellt ist klar. Die sind aber auch groß genug um beim Hersteller eigene Varianten zu erhalten. Ich habe das noch nie untersucht, ob es kompatible Geräte auf dem Markt gibt. Gut möglich das es so ist und man nehmen kann was man will, oder Du zufällig ein passendes hast. Das Vorschaltgerät macht letztlich ja auch nichts anderes als aus der 12V Bordspannung eine 1,1kV Zünd- und eine 85V Betriebsspannung zu erzeugen. Aus Sicht des BCM ist es nur eine Lampe
Aber wie Du schriebst hattest Du ja auch mit den Vorwiderständen und der Einstellung "Halogenlampen" keinen Erfolg. Gab es denn nach dem deaktivieren des Brenners einen DTC im BCM?
S-Max und Mondeo sind ja vom Chassis und der Elektrik her gleich. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!