Motorhaubenschloss öffnet nicht!!/und jetzt schließt es nicht mehr!

  • Kann es vllt auch sein das der Bowdenzug "ungünstig" verlegt ist?
    Sprich das der so liegt/hängt das so Wasser eindringen kann.

    Ja, ist so. Wurde hier im thread auch schon erklärt:

    Es gibt im Bowdenzug des Mondis wohl eine Stelle an der sich Wasser sammeln kann und dann natürlich gefriert bei den Temperaturen. Ford hat das Teil gewechselt und es gibt einen Tauschbowdenzug, der das Problem nicht hat. Heute wurde der bei ihm schon bei einem weiteren eingebaut
    Geht auf Garantie und da ich demnächst ne Durchsicht brauche lass ich das da dann mitmachen.

    Bei mir ist der bowdenzug senkrecht nach oben montiert, somit wird salz und tauwasser langsam aber stetig immer in den Bowdenzug eindringen. Was das langfristig heisst ist ja klar..


    Hier nochmal die TSI, falls der FFH "von dem Problem noch nie gehört" hat, oder es zum "Stand der Technik" erklärt:

    Ist die TSI 9/2010 Motorhaubenentriegelungszug defekt; Motorhaube kann nicht geöffnet werden

    Der Vollständigkeit halber noch die Anleitung wie man den Zug zur Not selber tauschen kann:
    Motorhaubenschloss öffnet nicht!!/und jetzt schließt es nicht mehr!

    oder wie man ihn wieder einhakt, sollte er sich gelöst haben:
    Motorhaubenschloss öffnet nicht!!/und jetzt schließt es nicht mehr!

  • Mich hats heut auch erwischt :( nur hab ich mich bei den Temeraturen nicht getraut das FK grill raus zu machen :rotwerd: !

    Also warten bis es wärmer wird. Bis dahin darf der Mondeo dann weiter schlafen :thumbup:

    Gruß
    Enrico

  • Hi Leute bin neu hier und verfolge schon seit längerem das Forum.

    Mein problem ist das auch bei mir der Bowdenzug aus dem Schloss ausgerissen ist, nur leider ist die Haube immer noch zu.
    Wie bekomme ich die Haube von aussen am besten auf?

  • Das wird auf alle Fälle sehr sehr schwierig.

    Weil man eigentlich nicht an schloss ran kommt. Hab meins gestern erst wieder gangbar gemacht aber eben mit geöffneter Haube.

    Selbst durchs Frontgrill kommt man ja nicht ans Schloss weil da ja noch ein Plaste Abdeckung davor ist.

    Gruß
    Enrico

  • Und wie bringe ich den Grill bei geschlossener haube am besten raus, der ist doch auch von oben 2mal geschraubt.


    mfg

  • Selbst durchs Frontgrill kommt man ja nicht ans Schloss weil da ja noch ein Plaste Abdeckung davor ist.

    Hatte ja geschrieben das es sowieso nix wird..ich weiß jetzt nicht in wie weit man von unten ran kommt, also ganze Unterfahrschutz usw. weg. aber das wird wohl ohne Hebebühne auch schwer werden.

  • Hallo,
    so weit ich das verstanden habe, öffnen die Werkstäten in solchen Fällen das Haubenschloß von unten.
    Also auf der Bühne, untere Abdeckung entfernen und dann der Riegel wegdrücken --> Haube auf.
    Ich konnte die nicht mehr schließen, da half dann ausbauen des Schloßes --> WD40 (jede Menge) --> Fettspray zum anschließenden Versiegeln.
    Viel Erfolg
    Horst

  • Ja genau so war mein vermutung auch, wie Horst das beschrieben hat :) also .. auf de Bühne und auf das Tor! /010/

    Meine wollte wie gesagt auch nicht mehr schließen, also Schloss ausgebautb, Hebel zurück, schööön WD40 rein und bissel hin her hin her, alles wieder zusamm gebaut, Haube zu, innen am Griff gezogen, waaa, gleiche Spiel wieder..Haube geht nicht mehr zu also kommt nächste Woche ein neuer Zug rein.

    Gruß
    Enrico

  • So habe die Haube mit meinen "Spezial Schraubendreher" der vorne abgewinkelt ist durch den Grill öffnen können.
    Ist zwar ein bisschen fummel arbeit aber hat gottseidank recht schnell funktioniert, bin aber von der unterseite des Schloss ran, ist einfacher.

    Schloss getauscht alles geschmiert und jetzt funzt wieder alles, ich hoffe auch bei -18ºC.

    mfg

  • Hallo Zusammen,

    ich möchte auch mal von meinem Schicksal berichten. Meine Motorhaube ging zwar immer noch auf, aber schloss nicht mehr, ich musste jedes Mal mit dem Schraubendreher die Feder im Haubenschloss zurückdrücken und ein paar mal den Hebel ziehen, dann ging es wieder.

    Jetzt habe ich mir bei Ford einen neuen Bowdenzug geholt (Kostenpunkt 35 €) und mir wirklich meinen ganzen Samstag versaut.
    Als erstes ist mir aufgefallen, dass der neue Bowdenzug sich optisch in keinem Punkt vom alten unterscheidet. Lt. Aussage des FFH ist der Neue modifiziert und das Problem sollte nicht mehr auftauchen. Der Ausbau gestaltet sich recht einfach, wie schon oft beschrieben, "einfach" Luftfilterkasten, Batterie und Batteriehalter ausbauen, dann den Teppich im Fahrerfußraum vorsichtig nach vorne ziehen um den Hebel im Fußraum zu lösen. Danach einfach das Motorhaubenschloss abbauen, den Stecker vom integrierten Sensor abziehen und den Bowdenzug aushaken (Einbauposition merken). Nun den Bowdenzug am besten mit Hilfe eines 2. Mannes oder einer 2. Frau von Innen herausziehen.

    Jetzt kommt der richtige Fummelpart. Bei mir musste ich um an das beschriebene Loch an der Spritzwand zu kommen ein wenig die Dämmung auftrennen. Nun gefühlte 2 Stunden lang immer wieder mit dem Knick voran (knickfrei) versuchen den Bowdenzug durch das Loch zu bekommen (Das Loch ist wirklich nicht klein, aber liegt ca. nur 5 mm neben der Schraube von der Kupplungspedalbefestigung). Zudem stört im Motorraum ein Anbauteil der Bremsanlage den Weg nach vorne, also wenn man durch das Loch durch ist muss man am besten mit einem Draht den Bowdenzug gezielt an den exakt passenden Stellen durchführen. Der Rest ist wirklich einfach, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

    Es empfiehlt sich auch den linken Hauptscheinwerfer auszubauen, dann kann man den Bowdenzug "knickfrei" wieder durch die Öffnungen neben dem Grill schieben.

    Fazit: Ich werde es nie wieder allein machen, der FFH hatte es mir für ca. 150 Euro inkl. Material angeboten. Für die Sauarbeit ein fairer Preis.

  • Hallo,


    wir hatten das Problem mit dem MK4 Bj 2008 und beschädigten Motorhaubenzug auch.

    Wir haben bei Ford einen neuen gekauft: 37€.

    Er ist der modifizierte. Er unterscheidet sich zu dem alten dass er am Schloss
    mehr Gummi hat, das gegenüber dem Alten das Eindringen des Wassers verlangsamt.
    Der Konstruktionsfehler bleibt. Beim unserem alten Zug war zusätzlich eine Gummitülle die
    nicht richtig auf das Plastikrohr geschoben war-> Montagefehler oder durch
    Erschütterungen.

    Ausbau wie oben beschrieben vorbereiten. Wir haben zusätzlich noch den
    Systemstecker vom Kabelbaum an der Spritzwand entfernt.


    An dem alten Haubenzug außen einen Zugdraht befestigen.

    Als Nebeneffekt hat man den Verlauf des alten Haubenzugs dokumentiert. Wir
    haben einen 2,4 mm dicken Nylonfaden von dem Fadenkopf einer Motorsense
    genommen; ca. 15 cm parallel mit dem Zu Richtung innen, mit breiten Isolierband
    umwickelt, den Zugdraht eng umgeschlagen und wieder Richtung Außen
    geführt wieder mit Isolierband von Innen nach Außen umwickelt, damit sich wenig
    stützt. Den Haubenzug von Innen rausgezogen, außen hat ein Helfer den Zug
    geführt.

    Den alten Haubenzug vom Zugdraht entfernt und den neuen Haubenzug am Zugdraht
    befestigt. Diesmal muss man von Außen mit Gefühl aber mit Kraft ziehen oder
    eher zoppeln. Innen muss einer den neuen Zug führen und an den Hindernis vorbei
    führen und darauf achten, dass er nicht geknickt wird.

    Hat super geklappt. Achtung den neuen Zug nicht zu weit aus der Spritzwand
    ziehen sonst rutscht die Dichtungstülle durch.


    Zum Radiocode: Bei dem Ford 6000 CD bekommt man den Code auch angezeigt, wenn
    man lang genug bei eingeschaltetem Radio auf die Tasten 6 und 1 drückt. Bei uns
    ist er V 105580. Da wir beim Gebrauchtwagenkauf
    nicht auf die Übergabe des RadioCodes geachtet haben, fehlt er nun. Mal sehen
    was unser FFH dafür haben will.


    Aufwand: ca, 2 Stunden mit 2 Mann. Beim nächsten Mal würde
    es vermutlich schneller gehen.


    Ich hoffe die Tipps helfen Leidensgenossen weiter.


    Viele Grüße und Spaß am Schrauben ;)

  • Also ich stehe kurz davor auszurasten :cursing:

    Ich frage mich wie man so eine sch*** bauen kann!

    Den Zug so zu verlegenen das man absolut nichts sehen kann und es schön hinter der Dämmung zu verstecken. Seit Jahren, gibt es hin und wieder mal ein gerissenden Bowdenzug und dann wird er so verlegt...


    Entweder ich bin blind oder keine ahnung. Wo bitteschön sieht man über der Pedalerie die Gummidichtung ?(

    Ich sehe da absolut nicht. Nur Dämmung und die Pedale :huh:


    Hätte ich mal bloß vorher den Thread von Tigergepard gelesen, so hätte man einfach nur den Kern austauschen müssen und nicht komplett den "Schlauch" :thumbdown:


    EDIT:

    Also nee... so ein verdammter drecks sch*** was die sich da bei Ford haben einfallen lassen! X(

    Ich weiß nicht was ihr für ein Mondeo fahrt, aber bei mir gibt es absolut kein Trapezförmiges etwas!
    Ich musste die Dämmung die 1m dick ist aufschneiden damit ich dann den Dreck durch bekommen konnte.

    Ich bin ausgerastet, habe herum geschrieen und den halben Garten auseinander genommen :wacko:


    Ich frage mich echt wieso Ford es nicht wie beim MK3 gemacht haben mit dem Schloss vorn an der Motorhaube...


    Wenn ich nachher noch dazu komme, werde ich mal ein Foto hochladen wie es bei mir hinter den Kulissen ausschaut.

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!...

    Einmal editiert, zuletzt von Noob-Saibot (1. Dezember 2013 um 13:30)

  • Den richtigen Beruf hast du ja schon mal, Konstruktionstechniker, vielleicht ist ja Ford offen für Verbesserungsvorschläge!

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Ich frage mich echt wieso Ford es nicht wie beim MK3 gemacht haben mit dem Schloss vorn an der Motorhaube...

    Nicht nur Ford baut diese Konstruktionen, auch ganz andere. Selbst bei unseren Firmen VW's hatten wir schon diese Probleme. Wir selbst in der Familien fuhren seit über 22 Jahren Fiat, nie war jemals ein Bowdenzug im Winter fest oder gerissen und die haben fast die gleiche Konstruktion wie der MK4. Daher ist es mir ein Rätsel, was man nach zig Jahren Technik anders macht, um es schlechter zu machen.

    Aber bislang habe ich meine Motorhaube beim Mondeo aufbekommen, auch jetzt bei kalten Wetter.

    Mfg
    - bravasx -

    Familienkutsche:
    2013 - 2017 --> Ford Mondeo Turnier Titanium MK4 | Panther Schwarz Metallic | EZ 07 / 2009 | 2.0 Duratec ( 145 PS )
    2017 - 2021 --> Ford S-Max Titanium MK1 | Frost Weiß | EZ 11/2011 | 1.6 Ecoboost ( 160 PS )

    ab 2021 --> Ford S-Max Titanium MK2 | Magnetic Grey | EZ 11/2016 | 2.0 TDCI AWD (150 PS )

  • Ossi

    Da bräuchte man nicht einmal viel ändern. EInfach nur mal einen "schlitz" in der Dämmung lassen ohne das man selbst 3 Jahre auf die Suche gehen muss wo der neue Bowdenzug durch muss.


    Also diese "WInter" Probleme höre ich zum erstenmal.

    Aber was mich wundert ist, wieso niemand bei Ford etwas bemerkt hat. Ich habe ja nun den neuen Zug drin und ich kann ihn mit der Zunge betätigen so leichtgängig ist er nun!
    Da frage ich mich wirklich wieso "Profis" die öfter damit zu tun haben als ich z.B es nicht merken das der Bowdenzug mit "kraft" gezogen werden muss - echt peinlich!


    Hier mal ein Foto von meinem MK4 und wo der Bowdenzug durch muss:

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/img_20131207_151400_3ipr2j.jpg]

    Ganz nach hinten beim roten Pfeil im Knick, bis dahin muss man die Dämmung aufschneiden, zumindest war es bei mir so.

    Nun frage ich mich wo dort eine trapezförmige Dichtung ist :huh:

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!...

  • Hallo zusammen,

    ich hatte immer mal wieder das Problem, dass sich meine Motorhaube nicht schließen ließ, da das Schloss nicht geschlossen hat... Nun hatte ich das gleiche Problem erneut, doch diesesmal hat "Rütteln" am Bowdenzug nichts gebracht... Nun ist es so, dass das Schloss für die Motorhaube geschlossen ist und ich deswegen die Haube nicht mehr schließen kann... Sprich sie hängt nur am "Nothaken". Als ich dann den Betätigungshebel im Fussraum kontrolliert habe, ist mir aufgefallen, dass ich den Bowdenzug zu mir ziehen kann, sprich dass er vermutlich irgendwo gerissen ist...
    Nun meine Fragen:

    1. Kann man als KFZ-Laie (aber dennoch handwerklich begabt) den Bowdenzug selbstständig wechseln?
    2. Woran kann es liegen, dass das Schloss der Motorhaube nicht mehr öffnet?
    3. Was würde es in etwa in einer freien Werkstatt kosten?

    Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!