Habe heute mein Mondeo gewaschen und musste mit entsetzen feststellen das an der Griffleiste unter dem Fordemblem der lack abgeplatzt ist,habe nun die Griffleiste weggeschraubt und da kamm der Schock,fast über die ganze breite ist der Lack von der Griffleiste durchgescheuert weil sie direkt anliegt !
An 2 Stellen direkt unter der leiste ist der Lack soweit durchgescheuert (und bilden sich Blasen )das die Farbe abgeplatzt ist und rost angesetzt hat!Mir ist das vor nem Jahr an den ecken wo die Lampen sind an der Griffleiste schon mal aufgefallen das es scheuert hab dann was dazwischengeklemmt und mit Lackstift ausgebessert!Muss am Donnerstag zum Fordhändler und reklamieren auch wenn es kein Rost von innen nach außen ist ,kann doch nicht sein das Fzg.ist jetzt 3Jahre geworden vor 3Wochen!
Schock!!!Rost an der Griffleiste am MK IV Turnier
-
Panther1812 -
26. Juli 2011 um 21:18
-
-
wo soll das jetzt nochmal genau sein
ein bild wär vielleicht nicht schlecht
interessiert mich jetzt doch wie das aussieht! -
Hallo Bilder kann ich noch reinstellen,beim Turnier ist so ne ca.5cm breite Griffleiste wo die Kennzeichenlampen eingebaut sind,direkt unter dem Fordemblem diese ist zwischen den Inneren Rückleuchten!
-
hi,
sowas ist schon echt blöd, nix gegen ford aber werde mir kein ford mehr kaufen.
Habe mir den neuen 5er mit vollausstattung bestellt kommt in 4 monaten. dann werde ich meinen Mondi verkaufen.
aber trotzdem ärgerlich das ein neues auto schon rost hast.
gruß demir
-
das Fzg.ist jetzt 3Jahre geworden vor 3Wochen!
aber trotzdem ärgerlich das ein neues auto schon rost hast.
Du hast eine etwas eigenwillige Definition von "neues Auto".
-
Du hast eine etwas eigenwillige Definition von "neues Auto".
Der Informationsgehalt seiner Aussage ist sowieso enormBTT:
Also ich weiß auf Anhieb nicht wie man die Leiste abbekommt, aber ich würde nach einer Reparatur (egal ob durch den FFH oder von dir) mal schaun ob man dort eine Folie aufkleben kann. Im ausgebauten Zustand kann man mit einem Lackstift, Nassschleifpaper und ner Politur sicher das ganze wieder hinbekommen. Nur den Lackstift sollte man vorher verdünnen...das Zeug da ist viel zu dick. Dann geht es viel leichter und auch Spurenfreier. -
ohhh sorry mein fehler.
meiner ist auch schon jetzt 27 monate alt und steht wegen einen unfall in der werkstatt. da habe ich mal vorbei geschaut da das auto komplett auf der linke seite lackiert werden muss. vordere und hintere stoßstange waren ab und was ich gesehen habe war auch nicht toll. auch sehr viel rost an viel stellen. aber naja war halt ne erfahrunf mit ford und kommt nicht mehr vor.
gruß demir
-
dann hat da Ford iwie nix dazugelernt.
Denn unter der Griffleiste der Heckklappe hat der MK3 schon seine Probleme mit abgescheuerten und abgeplatzten Lack gehabt. -
Naja andererseits gibts dafür ja 12 Jahre Garantie.
Und davon mal abgesehen rostet jedes Auto. Denn nicht alles ist verzinkt. Die Frage ist dabei nur ob es auch durchrostet.
Ich hab lieber ein paar Roststellen wo man sie nicht sieht als dass mir die Karre auf der Autobahn auf der linken Spur plötzlich ausgeht -
Die Garantie gegen Durchrostung deckt dies normalerweise nicht ab (Rost aussen am Lack).
Garantie gegen Durchrosten gilt nur wenn es von innen nach aussen durchrostet.
-
ist ja nicht so toll
und das jedes Auto rostet möchte ich bezweifeln.
Ich hab u.a. einen 12 Jahre alten Hyundai Elantra und wenn du bei dem irgendwo Rost siehst dann bekommst du 5,-€ weder innen noch außen.
Dann haben wir einen 5 Jahre alten Astra Caravan und auch bei dem kannst du dreimal hinschauen Rost gibt es da nicht.
Ich find das ist ein Armutszeugnis von Ford . Werde nachher gleich mal nachschauen wie es bei meinem aussieht. -
Ich hab u.a. einen 12 Jahre alten Hyundai Elantra und wenn du bei dem irgendwo Rost siehst dann bekommst du 5,-? weder innen noch außen.
Nimms mir bitte nicht übel aber es gibt mehrere Stelle wo jedes Auto rostet, z.B. Federn, Abgasanlage, Schrauben und Muttern der Außenverkleidungen... Und Rost überträgt sich. Selbst Lack kann Flugrost ansetzen. Selbst der Unterboden wird niemals rostfrei sein. Da nützt das beste Verzinken nicht. Ein Steinschlag reicht und der Rost ist da. -
Beim Mk4 sind speziell alle Fahrwerkteile, wie Quer- und Längslenker und wie die Teile alle heißen sehr schwach lackiert. Die fangen alle schon nach einem Jahr von den Kanten her an zu rosten.
Ich habe diese Teile nach ca. 2 Jahren mit einem speziellen Unterbodenschutz gestrichen.
Der Unterboden selbst ist eigentlich sehr gut, da braucht man nichts selbst machen.
An der im Thread beschriebenen Stelle habe ich bei mir nichts dergleichen sehen können (hatte die Griffleiste auch schon ab).
Evtl. sind da nicht alle Fahrzeuge gleichermaßen betroffen. -
Nimms mir bitte nicht übel aber es gibt mehrere Stelle wo jedes Auto rostet, z.B. Federn, Abgasanlage, Schrauben und Muttern der Außenverkleidungen... Und Rost überträgt sich. Selbst Lack kann Flugrost ansetzen. Selbst der Unterboden wird niemals rostfrei sein. Da nützt das beste Verzinken nicht. Ein Steinschlag reicht und der Rost ist da.Also ich habe eine 1991 Toyota Celica T18 auf halte stehen(Bis er in oldi ist) Da rostet auch garnix da waren die japaner und koreaner uns zu der zeit weit vorraus.Auch das innen leben sieht besser aus als das bei einem golf usw zu der zeit.Ich würde aber trotzdem mal zum ffh fahren vielleicht geht was auf kollans.
-
Also ich habe eine 1991 Toyota Celica T18 auf halte stehen(Bis er in oldi ist) Da rostet auch garnix
na ja wenn das Auto in einem trockenen Raum steht rostet nichts klar da würde sicher nicht mal die Arche Noah anfangen zu rosten.
anders bei einem Auto das durch Sturm und Regen Schnee und Matsch ständig bewegt wird... -
Ich hab ne gesagt das ich das auto ne gefahren habe habe es bei 84.000 abgestellt war mit dem sogar in den alpen mit schneeketten und 35/35 tieferlegeung underwegs
.der steht erst seit nem jahr in der halle seit dem ich mein mondi habe
-
Wenn ihr so anfagt geht zu den Nobelherstellern
1: Mercedes E-Klasse Bj 2008: Rost an der Heckklappe, durch scheuern des Griffs
2: BMW 5er Bj 2008: rost an der seperat zu öffnenden Heckscheibe, Grund kein abfließen des Kondeswassers
Diese Fahrzeuge kosten bei weiten mehr und rosten... also lasst mal die Kirche im Dorf.
-
1: Mercedes E-Klasse Bj 2008: Rost an der Heckklappe, durch scheuern des Griffs
2: BMW 5er Bj 2008: rost an der seperat zu öffnenden Heckscheibe, Grund kein abfließen des Kondeswassers
-
Ich hab jetzt auch Rost an meinem Mondeo Festgestellt, oder besser gesagt ein Freund von mir hat mich darauf hingewiesen ich hätte es gar nicht gesehn.
Und zwar an der Motorhaube, bei den Scharnieren und zwar (wie anscheinend immer bei Ford) im Falz und zwar so das ich ihn schon fast umklappen kann.Ich bin gespannt was Ford dazu sagt weil ich leider ja nen üblen Hagelschaden auf der Motorhaube hab. Ich versuch zumindest mal sowas wie n kostenlosen Service rauszuschlagen weil ne ersatzmotorhaube hab ich ja schon.
-
...jetzt muss ich meinem Ärger auch mal Luft machen, das mit dem Rost ist ziemlich ärgerlich und damit habe ich auch schon die Erfahrung machen müssen.
Doch muss ich leider feststellen, so lange wie ich nun schon FORD fahre, sind die Fahrzeuge welche in Genk Belgien gebaut werden (Mondeo), lange nicht so qualitativ überzeugend wie die Fahrzeuge aus Saarlouis (Focus) und Köln (Fiesta).
Stets gibt es etwas zu beanstanden, sei es die Lackierung, das Spaltmaß der Karosserie, die Elektrik usw. usw.
Da wundert es mich schon, das ein Auto in der Preisklasse nicht an einem Standort gebaut wird wo die Fehlertoleranz am geringsten ist. Vielleicht denkt Köln-Merkenich mal darüber nach.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!