Umbau 3. Bremsleuchte vom FL in vFL

  • Hi,
    ich habe eine 3. Bremsleuchte in der Bucht erworben und wollte die nun einbauen, da auf der jetzigen ein Mondeo-Aufkleber ist, den der TÜV wohl nicht durchgehen lässt. :cursing: Die Bremsleuchte ist aus einem Facelift, passt aber zu 100% in meinen vFL. Sie ist nicht mehr mit den W5W-Lampen ausgestattet, sondern mit einem LED-Band. Sie hat auch einen anderen Stecker, den es bei Ford schon mal nicht einzeln gibt. Also habe ich mir einen Stecker gebastelt und alles umgelötet.

    Nun habe ich folgendes Problem:
    Das Bremslicht flackert nur 3-4 mal kurz auf, wenn man das Bremspedal das erste Mal nach Einschaltung der Zündung betätigt. Beim 2. Betätigen geht sie nicht mehr und im Convers+ kommt die Meldung: Bremslicht - Leuchte defekt.

    Wer kann mir da weiterhelfen? Liegt das vielleicht daran, dass die LED´s eine geringere Leistungsaufnahme haben und wenn ja, was kann man da tun? :?: :?:

    Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt.


    Das ist wahrscheinlich auch der Grund, daß sich so wenige Leute damit beschäftigen.
    Henry Ford

  • Ja, das Lampensteuergerät erkennt eine defekte Glühlampe, dies ist auch so wenn man andere Lampen auf LED umrüstet.

    Bei guten LEDs aus dem Zubehör sind Widerstände integriert die eine Glühlampe vorgaukeln damit das Steuergerät nicht meckert.

  • @ Norbert: Das habe ich mir schon gedacht. Bei der Umrüstung der Umfeldbeleuchtung musste ich auch schon 2 LED´s nachkaufen, da diese als defekt gemeldet wurden.

    @ AK-Shadow: Ich wollte die Leuchte komplett wechseln, da ich plötzlich Wasser im Kofferraum hatte (Stümperhafte Montage der Leuchte nach dem Aufkleber anbringen). Daher weiß ich jetzt auch so genau, wie ich die Leuchte rausbekommen kann. Optisch sieht das neue Bremslicht natürlich besser aus zu den ganzen weiteren LED´s, die ich bereits verbaut habe.
    Jetzt wird wohl der Aufkleber dran glauben müssen.

    Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt.


    Das ist wahrscheinlich auch der Grund, daß sich so wenige Leute damit beschäftigen.
    Henry Ford

  • Da scheitert es dann wohl an der Berechnung des Widerstandes (da war ich im Physikunterricht gerade Kreide holen). Ich habe es trotzdem mal versucht und komme auf einen Widerstand von 228 Ohm (Ohmsches Gesetz umgestellt R = U² / P). Kann das sein?

    Die Ausgangsdaten für meine Berechnung diese (laut Aufdruck auf der Bremsleuchte):
    Spannung U =13,5 V
    Leistung P = 0,8 W

    Wenn ich aber von nur 12 V ausgehe, die am Fahrzeug anliegen, brauche ich nur einen Widerstand von 180 Ohm.

    Kann mir das jemand bestätigen oder mir einen richtigen Widerstand nennen? Ich befürchte ja, dass der einzubauende Widerstand auch in einem gewissen Verhältnis zum alten Widerstand stehen muss. 5 Glühlampen mit je 5W und 12 V macht dann R=5,76 Ohm.
    Wer kann helfen?

    Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt.


    Das ist wahrscheinlich auch der Grund, daß sich so wenige Leute damit beschäftigen.
    Henry Ford

  • um denn Can-Bus eine Glühlampe zu simulieren reicht ein paralleler Lastwiderstand von 120 Ohm

  • So, die Widersstawnde habe ich jetzt mal bestellt. Bin ja mal gespannt, ob das auch so funzt, wie ich mir das vorgestellt habe.

    Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt.


    Das ist wahrscheinlich auch der Grund, daß sich so wenige Leute damit beschäftigen.
    Henry Ford

  • wie sieht eigentlich die fl Bremsleuchte aus? hat das mit deinem Widerstand geklappt?
    gruß Frank

  • So, die neue Bremsleuchte ist drin. Widerstand verlötet und es funktioniert ohne Fehlermeldung.

    Zitat

    wie sieht eigentlich die fl Bremsleuchte aus?

    Optisch unterscheiden sich die Bremsleuchten nur gering. Das eigentliche Bremslicht beim Facelift ist etwas kürzer und die Wischwasserdüse sitzt etwas weiter links. Hier 2 Bilder:
    Vorher:

    Nachher:

    Wer jetzt noch eine 3. Bremsleuchte vom vFL benötigt, kann diese bei mir erwerben. Wird bei Biete angeboten.

    Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt.


    Das ist wahrscheinlich auch der Grund, daß sich so wenige Leute damit beschäftigen.
    Henry Ford

  • Muss das Ding wieder ausgraben...
    Welchen Lastwiderstand hast du denn verbaut??
    Habe das selbe Problem!
    Ist das der hier?
    Ebay Lastwiderstand

    Einmal editiert, zuletzt von dstoffe1 (3. Dezember 2016 um 18:56)

  • Habe das selbe Problem!

    Da Du ja komplett auf FL mit LEDs umgestellt hast versuch doch einfach mal die CarConfig auf LED zu ändern. Mit ElmConfig geht das auf alle Fälle, ob es was bringt wirst Du ja dann sehen

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Abgesehen davon, das ich die Bremsleuchteb vom Mondeo absolut funzelig finde und die LeD-Anordnung irgendwie lückenhaft aussieht, würde mich interessieren ob durch die CCC-Änderung wirklich nur die internen Sensorwerte geändert werden. Ich dachte das die Lampenerkennung bei LED grundsätzlich anders funktioniert, als bei Glühobst. Bei letzterem wird ja gern mit einer Stromschleife einmal beim motorstart gemessen. Das bringt die Trägen Lampen nicht zum leuchten, LEDs aber schon, die blitzen dann lustig..

    Ich denke das die Lampenüberwachung nicht darauf ausgelegt ist die volle Leistung zu "sehen", da reicht sicher weniger. Letztlich geht es der Überwachung doch nur darum, überhaupt einen Durchgang zu erkennen der sich ggf. noch vom Kurzschluss unterscheiden muss. Aufgrund der relativ hohen Durchbruchspannung einer LED könnte dieses Verfahren schon scheitern.

    Im Winter ist es sicher hilfreich das Auto mit solchen Bratwiderständen vollzupflastern, aber irgendwie widerstrebt mir das. Ich kenne aber bis heute keine Methode eine Lampenüberwachung ohne solche Energieverschwender zu überlisten. Eine Anpassung von Soll-Werten. Da wäre es natürlich klassen, wenn man diese Sollwerte global einstellen/überschreiben könnte um z.b, auch Blinker etc. in LED zu wandeln. Das wär vielleicht was für unseren Alex?!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ist aber die Frage, ob das vFL den Wert schon kennt für LED Beleuchtung

    gibt es (zumindest im ElmConfig) auch beim vFL. Ob es was bringt kann ich in Ermangelung von LED Rülis allerdings nicht testen. Ich denke es ist mal wieder der asiatischen Mondeos wegen. Die hatten ja schon immer LEDs. Einige Sachen sind halt global verfügbar, ich habe z.B. meine Spiegelblinker auch durch Änderung der Carconfig aktiviert. Dabei werden die Spiegelblinker von den Türmodulen angesteuert und die Ausgänge vom BCMii (Blinker in Kotflügeln) abgeschaltet. Das gab es hier ja auch nicht im vFL.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • ELMConfig unterscheidet nicht nach Baujahr sondern zeigt alle Werte an. Die Dropdown Felder bewirken ja nur, dass ein oder zwei Zahlen gesetzt werden. Und wenn vFL bei einem Punkt Wert 00 bis 05 kennt und FL 00 bis 09, dann werden 9 Möglichkeiten angezeigt. Mit einer 08 z.B. weiss ein vFL dann aber nix zu tun.

  • ELMConfig unterscheidet nicht nach Baujahr sondern zeigt alle Werte an

    das ist nicht richtig, würde wohl auch kaum funktionieren. Im ElmConfig ist wohl bei den meisten unter BCM "dedect BCM type automatically" ausgewählt. Deshalb fällt das nicht auf. Ansonsten kann man manuell 6G9T und 7G9T, beides vFL, oder BG9T FL auswählen.
    Wie schon bei den Spiegelblinkern erwähnt gibt es Einstellungen die für Europa nicht vorgesehen waren aber dennoch möglich sind und funktionieren.
    Wie es bei der Einstellung "Taillamps ->LED Rear Combination Lamp" (Seite 5 rechts) wirkt habe ich wie gesagt noch nicht testen können.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Deine Aussage ist falsch. Die von dir erwähnte Funktion stellt lediglich fest, welcher SBL gewöhlt werden muss um das BCM korrekt anzusprechen.
    ASL kennt das vFL zum Beispiel nicht. Wird aber angeboten. Viele andere Werte sind im vFL gar nicht gesetzt (weil unbekannt) und auch die kann man in ELMConfig einstellen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!