Einparkhilfe

  • Die Lenkradfernbedienung (LFB) wiederum ist ein analoges Spannungssignal,
    welches aus einer "Widerstandsbrücke" erzeugt und direkt vom Lenkrad zum
    QuadLock des Radios geht (Stecker "B", Pin 6 und 8. Siehe https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/qua…start#stecker_b)

    CAN ist Nachrichtenorientiert, d.h. es gibt nicht sowas wie "Dieses Signal sendet Teilnehmer A für Teilnehmer
    B". Das Signal wird gesendet und wer immer es braucht verarbeitet es. Daher meine Folgerung das eine Lautstärkeabsenkung nicht zwingend für PDC entwickelt werden musste, die war vielleicht einfach schon da und wurde nur nochmal verwendet.
    Die CAN-ID 2D8 in der die Lautstärke steckt gibt es übrigens nur auf dem MM-CAN.

    Die PDC-Signale werden natürlich vom Kameramodul ausgewertet, denn wie sollte dieses sonst die Entfernungsangaben aufs Display zaubern? Außerdem könnte man ja sonst auch auf die hinteren PDC-Sensoren verzichten, denn eigentlich ist Kamera und Sensor redundant.

    Der IPC-Mod nutzt eben genau diese CAN-Nachrichten zur 2D-Darstellung im IPC. Die Sensoren selbst könnten sogar noch viel mehr. Aktuell sendet das PC-Modul immer nur die Entfernung zum nähesten Objekt an einem Sensor. Würde man alle Signal verwenden, könnte man fast ein 3D Bild im Abtastkegel (der 3D und kein "Fächer" wie viele glauben) erstellen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • das ist auch meine Vermutung. Hatte hier nicht mal jemand mal ein MCA in einen vFL eingebaut? Irgendwie erinnere ich mich an einen entsprechenden Thread, finde ihn jetzt aber nicht. Derjenige könnte ja mal berichten wie es jetzt bei ihm ist.

    Das hat in der Tat einer gemacht. Angeblich mit Erfolg


    Das war hier

  • @Go4IT
    Dass mit dem CAN als Nachrichtensystem ist bewusst. Dass senden Bezog sich auf dass das IPC als Gateway bestimmte Nachrichten auf dass MM CAN-Netzwerk weiterleitet.
    Und die Vermutung, dass die entsprechenden Nachrichten nicht weitergeleitet werden.
    Klang nur etwas leichter, es so zu schreiben, weil viele Probleme haben, grobgesehen eventbasierend zu denken.


    Da wie du schreibst nur Entfernungsanagaben vom PDC-Modul gesendet werden, wird dass vermutlich nur zusammen mit den Linien über dass Abbild gelegt , welche ECU dieses SWC erfüllt, kann man leider nicht aus den CAN-Nachrichten ablesen. Es liegt aber Nahe, dass wenn es schon ein extra Modul für die CAM gibt, dass es dass erledigt. Auch weil es Anschlusstechnisch so nah mit dem PDC-Modul verbunden ist, auch wenn dass CAN-technisch nicht erforderlich ist.

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • Genau. Ich hoffe das im Laboraufbau ermitteln zu können.
    Die große Schwierigkeit beim analysieren des CAN Bus habe ich im ermitteln der Sender/Ersteller erkannt. Manches liegt auf der Hand, aber durch Repeating via BCM/IPC eben auch nicht immer.
    Das permanente senden von IDs macht den Bus sehr robust. Leider verhindert das aber auch, das man mal eben die Signale selbst erzeugt. Zwar könnte man versuche Module durch ziehen von Sicherungen zum schweigen zu bringen und darüber Rückschlüsse ziehen, aber da bleibt noch zuviel Unsicherheit bei.
    Ich habe einen Sniffer den ich "inline" einklemmen kann. Der erkennt die Datenrichtung und über das Empfangs-ACK, ob sich das Modul für eine externe Nachricht interessiert.
    Was ich nicht weiss ist, ob zum Start der Kommunikation noch weitere Module bzw. deren Nachrichten notwendig sind. Das MCA z.b. sendet beim einschalten schon so einiges auf den MM CAN. Natürlich beantwortet das erstmal keiner und daher bleiben auch gewisse Funktionen, wie beispielsweise die Klimasteuerung, "grau".

    Es bleibt spannend.... :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • P.S.: Die aktivierung des PDC Moduls erfolgt ja normalerweise automatisch beim einlegen des Rückwärtsganges. Hierzu verwendet das Module die entsprechende CAN Nachricht. Man kann ihn aber dann auch über den P Taster deaktivieren, welcher direkt mit dem Modul verbunden ist und natürlich auch z.b. beim vorwärtsfahren aktivieren (wenn man unter uh... 15 km/h fährt?!) Hieru muss das Modul auf jeden Fall ein Geschwindigkeitssignal vom CAN auswerten (Vehicle Speed).

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • So ähnlich hab ich mir dass gedacht. Auch wenn es vermutlich angenehmer wäre wenn der Schalter nicht so nen langen Weg hätte. Aber ne eigene CAN-Bus oder einen LIN zu einem anderen ECU wäre auch ein wenig Overkill xD

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • Hallo,
    bei meinem Mondi vFL habe ich MCA+ (mit SD Karte und Kamera Eingang) nachgerüstet. Es funktioniert alles perfekt.
    Das Problem mit der Einparkhilfe (leiser bei Rü Gang anlegen) habe ich bei mir anders gelöst.
    Da ich das MCA an ein DSP von Clarion und weiter an eine 6-Channel Rodek Verstärker angeschlossen habe, habe ich für diesen Zweck die Kabel nur für die vordere Lautsprecher gebraucht.
    Zwischen MCA Lautsprecher Ausgang und DSP von Clarion habe ich ein Relais 4xUM angeschlossen. Die Relais Spule ist über Rückwärtsgang gesteuert.
    Nach dem ich Rückwärtsgang anlege, wird das MCA auf Stumm geschaltet. Außer Einparkhilfe Piepser hört man kein Ton.
    Nach dem ich Rückwärts fahrt beendet habe, läuft das Radio weiter.
    Vielleicht ist das nicht so elegant über CAN-Bus usw. aber es funktioniert tadellos.

  • Interessant. Evtl hätte man dass auch mit einem Update des Parkmoduls machen können :3

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • Die Relais Spule ist über Rückwärtsgang gesteuert.

    ich hätte die LED im PDC Schalter angezapft. Dann ist bei aktiven PDC immer Ruhe.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • So ähnlich hab ich mir dass gedacht. Auch wenn es vermutlich angenehmer wäre wenn der Schalter nicht so nen langen Weg hätte. Aber ne eigene CAN-Bus oder einen LIN zu einem anderen ECU wäre auch ein wenig Overkill xD

    Das liegt meiner Ansicht nach vor allem daran, das die Autohersteller viel in "Modulbauweise" zukaufen. Das Zeug ist dann so wie es ist und wird einfach in den bestehenden Kabelbaum integriert. Würde man so ein Auto von grundauf selbst designen, gäb es hundertprozentig nur Module und Panels die per Bus kommunizieren und zwar alle über denselben, also nix mit CAN, LIN, PWM, usw. Sicher gäbe es weiterhin eine Trennung von Antrieb, Sicherheits und Komfortsystemen, aber alles mit der gleichen Technik. Dabei wären dann die Bedienelemente, sofern es noch physikalische gibt, in Gruppen auf generische Bus-Module geschaltet und es würde sicher kein LED oder Schalterkabel mehr durchs ganze Auto gezogen werden.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Vielleicht ist das nicht so elegant über CAN-Bus usw. aber es funktioniert tadellos.


    Der Aufwand wäre etwas höher als das Relais, aber ja, das geht. Man kann auf dem MM-CAN dem Radio einen Lautstärkewert vorgeben, bzw. auch stumm schalten. Eine CAN-Lose Variante wäre auch durch zwischenschalten der Lenkradfernbedienung denkbar. Es gibt dort zwar keine Mute-Taste, aber man müsste mal durchprobieren ob es dafür nicht einen Widerstandswert gäbe auf den das Radio richtig reagiert. Nur das im Ford keine Taste dafür am Lenkrad ist, heißt ja nicht das es nicht vorgesehen ist.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Interessant. Evtl hätte man dass auch mit einem Update des Parkmoduls machen können :3


    Interessanter Aspekt, Sammy! Ich frage mich sowieso was von diesem Update zu erwarten wäre. Gibt es da irgendwo eine "Releasenote" zu?
    Soweit ich das bislang ermitteln konnte ist das PAM eines der wenigen, exclusiven Module (neben Türmodulen, BCM und PCM) welche sich über den CAN-Bus updaten lassen.
    Habe schon an einem Hack überlegt und geschaut ob man über die BDM-Pins des uControllers an die Software rankommt :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Naja, wie wir bereits herausgefunden haben, lauscht dass MCA im Gegensatz zum NX offensichtlich nach einer Information vom PAM-Modul um leiser zu werden. Und wie wir jetzt wissen, sendet dass vFL Modul diese ja anscheinend nicht. Also wird wohl dass einer der Unterschiede sein ^^ - Müsste man mit nem Update testen bzw. schauen was jetzt nicht da ist ^^

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • Moin

    In dem Thread beschreibt jemand das nach Radio tausch er plötzlich 2mal die Pdc Töne hört, und sie auch leiser werden. Liegt es nich nahe das, das Radio dafür verantwortlich ist?

    Thread

    ""Nach Radiotausch doppeltes Signal der Einparkhilfe""

    Mfg

  • Naja, ich bin skeptisch. Zumindest weiß ich dass bei mir die Signale nicht aus den selben Lautsprechern kommen, wie der Rest. Der PDC geht ja sogar mit abgeklemmtem Radio.

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!