der preis ist völlig in ordnung wenn der klang dannach so gut ist
werd das mal in meiner projektliste aufnehmen
Sound um 100% verbessert!!!
-
michael_d -
18. Juni 2012 um 09:06 -
Erledigt
-
-
@ michael d: Wo kommst du denn her?
-
Berlin
-
So erster Schritt ist auch erledigt. Als erstes die Verkleidung entfernt. Dann das Schaum Zeugs entfernt. Danach die hohlraum Versiegelung mit bremsenreiniger ab gemacht. Da die matten noch nicht da sind habe ich mich gleich an die Fenster Dichtungen gemacht. Da Stand Zentimeter hoch harter Schlamm drin.danach noch die Scheiben ausgebaut und komplett gereinigt. ich hoffe doch das die matten heute in der Post sind damit es morgen dann weiter gehen kann.
-
Das hört sich doch gut an. Die Scheiben habe ich nicht ausgebaut. Aber ein komplette Reinigung hätte den auch gut getan. Welche Matten hast du bestellt?
-
http://www.ebay.de/itm/ALUBUTYL-2…#ht_2744wt_1139
2 rollen davon. hoffe das die halten was sie versprechen
hab mich für die entschieden da die, 1. kostengünstig sind, 2. nicht so schwer der qm und 3. mit 20cm höhe lassen sich da gut 15x20cm matten schneiden die sich dann besser verarbeiten lassen. -
wenn du deine rollen hast und sie verbaut hast, kannst du dann bitte mal dein fazit posten?
-
0,05mm alubeschichtung! da kann man ja gleich alufolie nehmen
-
0,05mm alubeschichtung! da kann man ja gleich alufolie nehmen
Kannst Du machen. Aber dann sieh' halt zu, wie Du das Butyl noch drankriegst.
-
Wie dick soll denn die Alubeschichtung deiner Meinung nach sein? In Verbindung mit dem Butyl passt das doch.
-
das alu gibt erst die steifigkeit, das butyl verhindert ja nur das schwingen.
aber wie schon gesagt, jeder soll das verbauen was er für richtig hällt!!!
-
DeltaF hat schon recht, das 0,05er bringt wesentlich weniger als ein "Marken" Alb. Die haben meistens 0.15mm Alu. Also mal locker das dreifache.
Kostet halt ein bißchen mehr, aber wenn man was macht, sollte man es richtig machen und dann kann es an den 30€ Mehrkosten auch nicht scheitern. -
@DerTeigel. Ich habe ja auch das Alubutyl nach deiner Empfehlung gekauft. Meins hat 0,15mm Alu. War natürlich teurer, aber scheint ja dann die bessere Wahl gewesen zu sein. Habe ich mir vorher gar nicht so genau überlegt, wie dick das Alu sein sollte. Vielen Dank für den Tipp. Dann habe ich ja das richtige Zeug verwendet.
-
so jetzt mal mein fazit.
die verarbeitung ging relativ einfach, kannte es ja schon von meinen polo den ich damals auch damit zugekleistert hattedas einzig schwierige an der sache war, das man durch die löcher durch muss um an das tür aussen blehc zu kommen. vom klang her kann ich bestätigen das es jetzt nichtmehr so blächern klingt. allso alles in allem hat sich der raumklang um einiges verbessert. muss nun aber sagen das 2,4 mm oder sogar 3 mm alubutyl doch besser gewesen wäre. aber später weis man es ja bekanntlich immer besser
desweiteren hat mir ein kumpel geholfen der dachdecker ist. und dabei ist uns aufgefallen das die das gleiche material verwenden um gewisse teile beim dachbau zu dämmen, und er bezahlt beim großabnehmer für eine 30cm hoch und 10m lang und 2,4 cm starke rolle 25 €
alles in allem bereue ich es nicht das gemacht zu haben, würde es immer wieder machen.
-
@all Türdämmer
hat einer von euch auch die Türinnenverkleidung mit ALB zusätzlich beklebt? Habe mir gestern 4qm ALB bestellt. Wenn ich das so raus lese brauche ich für alle 4 Türaussenbleche ca 2,1qm. Die Innenbleche sind ein wenig kleiner. Sollte noch was übrig bleiben. ggf würde ich nochmal 2qm nachordern. Will die Heckklappe etc auch noch bekleben. Oder kann ich es mir sparen die Türverkleidung mit zu dämmen. Schön wäre vorher/nachher erfahrung.Gruß Frank
-
normalerweise brauchst du das nicht, esseiden du hast was anderes verbaut ( ls technisch)
außenblech und innenblech abkleben, so das der schall nicht nach außen, also richtung türpappe kann, dann klapperts auch nicht.den LS zur türpappe abdichten, damit kein schall wischen türpappe und innenblech kann
mein packet von variotex liegt bei dpd. die liefern auch immer zur besten zeit
-
Moin das sehe ich auch so. Wenn du keine endstufe am frontsystem hast dann lieber etwas mehr Alb in die tür, als auf die Pappe. Das Alb hält da meistens eh nicht so gut drauf. Ganz wichtig ist der angesprochene Tunnel zwischen tvk und ls. Und ich würde die Lautsprecher Aufnahme auch mit Alb bearbeiten.
-
Hi.
Ich habe die Bleche mit ALB und die Türpappe mit SilentP gedämmt. Ob die gedämmte Türpappe jetzt den großen Unterschied macht kann ich nicht beurteilen. Ich habe beides zeitgleich erledigt. Geschadet hat es allerdings ganz sicher nicht
-
3 Kg pro Tür??? also wie hier geschrieben wurde soll es ja nur die Schwingungen des Blechs unterbinden. Da braucht man also nur 2-3 15x20cm Platten pro Türblech. Das reicht auch vollkommen. Aber wenn man zu viel Kohle hat kann man auch 3kg verkleben
und ich würde auch nicht alles zukleben, wenn mal irgendwas defekt ist hat man viel Spaß -
Ich habe die Türpappe noch nicht mit irgendwas gedämmt. Ich wollte mir erstmal anhören wie es nur mit dem Dämmen des Außen- und Innenblech klingt. Ich bin voll zufrieden. Es klappert nicht. Die Türverkleidung abbauen und nochmal nachdämmen ist ja kein Problem. Bei mir jedenfalls nicht mehr notwendig.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!