Hallo,
ich habe es jetzt endlich geschafft meine Türen zu dämmen. Das Ergebnis ist unglaublich. Ich hätte nie gedacht, dass das soviel ausmacht. Der Sound im Auto ist komplett neu. Es hört sich ganz anders an. Die Bässe klingen nicht mehr hohl und blechernd, sonder tief und kräftig. Ich wollte es am Anfang nicht glauben, das eine gute Dämmung soviel ausmachen kann. Es ist ein völlig neues Klangerlebnis. Es klappert jetzt auch nichts mehr. Und der Klang beim schließen der Türen, perfekt. Man braucht die hinteren Türen nur noch ca. 10cm vom Schließen los lassen und sie fallen alleine ins Schloß. Werden förmlich angesaugt. Schön satt. Auch das Öffnen der Türen hört sich ganz anders an. Kein Vergleich zu vorher. Ich habe es auch meinen FFH gezeigt und der hat sich gar nicht mehr eingekriegt. Er hätte auch nie gedacht, dass sich das so gut auswirkt.
Ich hatte vorm Dämmen auch überlegt mir ein anderes Frontsystem und den Pioneer TS-WX 77A einzubauen. Jetzt ist es nicht mehr nötig. Der Pioneer Sub macht sicher noch mehr Druck aber mir reicht es völlig aus. Bässe und Loundness 3 Positionen hinter der Mitte eingestellt und der Spiegel fängt an leicht zu wackeln. Mehr Bass brauche ich nicht. Und dass alles mit der Serienanlage (8 Lautsprecher geh. Ausstattung). Ich bin total begeistert.
Ich habe das Türaußenblech mit Bitumenmatten (250x10mm) beklebt und das Türinnenblech mit Alubytul beklebt. Der Spritzschutz wurde nach dem Dämmen nicht mehr verklebt. Ist auch nicht notwendig, da ich alles komplett abgedichtet habe. Ich habe ein geschlossenes Gehäuse für den Bass geschaffen. Jetzt kann er nicht mehr raus. Die Türinnenverkleidung habe ich nicht gedämmt, ich denke das ist auch nicht mehr notwendig. Hatte erst überlegt Brax Paste raufzuschmieren, habe es aber dann erstmal nicht gemacht und wollte mir das Ergebnis anhören. Türverkleidung entfernen und nachdämmen ist ja kein Problem. Ich habe dann festgestellt, dass es nicht mehr notwendig ist. Nichts klappert, super Sound. Ich denke es ist wichtiger das Außen- und Innenblech zu dämmen. Damit die Eigenresonanz vom Blech unterbunden wird und ein geschlossenes Gehäuse geschaffen wird. Das hat auch super funktioniert. Ich kann es nur jedem empfehlen dies zu machen, wenn man sein Sound verbessern, Klappergeräusche aus den Türen entfernen möchte und einen schönen satten Klang beim Türenschließen erreichen will.
Den Spritzschutz habe ich komplett entfernt. Wie man sieht hat Ford eine kleine dünne Dämmmatte in Nähe des Türgriffs verklebt. Die Schaumstoffreste vom Spritzschutz habe ich komplett entfernt. Man muss die Tür vorm Bekleben mit Spiritus reinigen. Es befindet sich noch Hohlraumwachs auf der Tür. Das Zeug muss runter. Die Kleberreste habe ich nicht komplett entfernt. Dort habe ich die Alubytulmatten gleich raufgekleppt. Man sieht dann auch gut, bis wohin man die Matten legen darf. Es sollten am Ende aber keine Klebereste mehr zu sehen sein. Also alles schön mit den Matten zukleben.
Unten habe ich jetzt angefangen die Matten (250x100mm) reinzukleben. Die passen wirklich sehr gut. Ich habe pro Tür ca. 21 Matten verklebt. In den hinteren Türen waren es 18. Nach dem Einkleben habe ich die Matten mit einem Heißluftfön schön erwärmt und nochmal ordentlich angedrückt. Das Zeug verklebt dann richtig. Fast wie Teer. Das geht nicht mehr ab. Man muss es auch nicht richtig heiß machen, damit es so zerläuft. An den unebenen Stellen etwas mehr, das Material fügt sich dann richtig an den Unebenheiten an.
Am Ende sollte kein Loch mehr vorhanden sein. Alle Löcher mit Alubutyl schön abdichten. Der Spritzschutz wird dann auch überfällig. Bei den vorderen Türen sollte man drauf achten, dass die Innenverkleidung bei dem großen Loch wo der Zettel "KCF" vom Kabel klebt, 2-3 cm nach innen geht. Man muss also bei dem Loch das Alubutyl etwas nach innen drücken damit eine Art Tasche entsteht. Sonst passt die Türverkleidung nicht mehr so gut und muss reingedrückt werden.
Für alle vier Türen habe ich zwei Tage gebraucht. Ich habe das zum ersten Mal gemacht. Die erste Tür hat natürlich am längsten gedauert. Angefangen habe ich mit vorne rechts. Dort lässt sich die Verkleidung etwas leichter abnehmen, da der große Festerheber nicht vorhanden ist. Etwas hakelig ist das Spiegeldreicke wo sich der Hochtöner befindet. Den Fensterheber an der Fahrerseite habe ich auch drin gelassen. Das Kabel hat etwas Spiel und kann problemlos nach Demontage der Türinnenverkleidung abgezogen werden. Hinten ist der Abbau der Türinnenverkleidung fast ein Kinderspiel. Das geht super schnell.