Sound um 100% verbessert!!!

  • Hallo,

    ich habe es jetzt endlich geschafft meine Türen zu dämmen. Das Ergebnis ist unglaublich. Ich hätte nie gedacht, dass das soviel ausmacht. Der Sound im Auto ist komplett neu. Es hört sich ganz anders an. Die Bässe klingen nicht mehr hohl und blechernd, sonder tief und kräftig. Ich wollte es am Anfang nicht glauben, das eine gute Dämmung soviel ausmachen kann. Es ist ein völlig neues Klangerlebnis. Es klappert jetzt auch nichts mehr. Und der Klang beim schließen der Türen, perfekt. Man braucht die hinteren Türen nur noch ca. 10cm vom Schließen los lassen und sie fallen alleine ins Schloß. Werden förmlich angesaugt. :thumbup: Schön satt. Auch das Öffnen der Türen hört sich ganz anders an. Kein Vergleich zu vorher. Ich habe es auch meinen FFH gezeigt und der hat sich gar nicht mehr eingekriegt. Er hätte auch nie gedacht, dass sich das so gut auswirkt.

    Ich hatte vorm Dämmen auch überlegt mir ein anderes Frontsystem und den Pioneer TS-WX 77A einzubauen. Jetzt ist es nicht mehr nötig. Der Pioneer Sub macht sicher noch mehr Druck aber mir reicht es völlig aus. Bässe und Loundness 3 Positionen hinter der Mitte eingestellt und der Spiegel fängt an leicht zu wackeln. Mehr Bass brauche ich nicht. Und dass alles mit der Serienanlage (8 Lautsprecher geh. Ausstattung). Ich bin total begeistert.


    Ich habe das Türaußenblech mit Bitumenmatten (250x10mm) beklebt und das Türinnenblech mit Alubytul beklebt. Der Spritzschutz wurde nach dem Dämmen nicht mehr verklebt. Ist auch nicht notwendig, da ich alles komplett abgedichtet habe. Ich habe ein geschlossenes Gehäuse für den Bass geschaffen. Jetzt kann er nicht mehr raus. Die Türinnenverkleidung habe ich nicht gedämmt, ich denke das ist auch nicht mehr notwendig. Hatte erst überlegt Brax Paste raufzuschmieren, habe es aber dann erstmal nicht gemacht und wollte mir das Ergebnis anhören. Türverkleidung entfernen und nachdämmen ist ja kein Problem. Ich habe dann festgestellt, dass es nicht mehr notwendig ist. Nichts klappert, super Sound. Ich denke es ist wichtiger das Außen- und Innenblech zu dämmen. Damit die Eigenresonanz vom Blech unterbunden wird und ein geschlossenes Gehäuse geschaffen wird. Das hat auch super funktioniert. Ich kann es nur jedem empfehlen dies zu machen, wenn man sein Sound verbessern, Klappergeräusche aus den Türen entfernen möchte und einen schönen satten Klang beim Türenschließen erreichen will.

    Den Spritzschutz habe ich komplett entfernt. Wie man sieht hat Ford eine kleine dünne Dämmmatte in Nähe des Türgriffs verklebt. Die Schaumstoffreste vom Spritzschutz habe ich komplett entfernt. Man muss die Tür vorm Bekleben mit Spiritus reinigen. Es befindet sich noch Hohlraumwachs auf der Tür. Das Zeug muss runter. Die Kleberreste habe ich nicht komplett entfernt. Dort habe ich die Alubytulmatten gleich raufgekleppt. Man sieht dann auch gut, bis wohin man die Matten legen darf. Es sollten am Ende aber keine Klebereste mehr zu sehen sein. Also alles schön mit den Matten zukleben.

    Unten habe ich jetzt angefangen die Matten (250x100mm) reinzukleben. Die passen wirklich sehr gut. Ich habe pro Tür ca. 21 Matten verklebt. In den hinteren Türen waren es 18. Nach dem Einkleben habe ich die Matten mit einem Heißluftfön schön erwärmt und nochmal ordentlich angedrückt. Das Zeug verklebt dann richtig. Fast wie Teer. Das geht nicht mehr ab. Man muss es auch nicht richtig heiß machen, damit es so zerläuft. An den unebenen Stellen etwas mehr, das Material fügt sich dann richtig an den Unebenheiten an.

    Am Ende sollte kein Loch mehr vorhanden sein. Alle Löcher mit Alubutyl schön abdichten. Der Spritzschutz wird dann auch überfällig. Bei den vorderen Türen sollte man drauf achten, dass die Innenverkleidung bei dem großen Loch wo der Zettel "KCF" vom Kabel klebt, 2-3 cm nach innen geht. Man muss also bei dem Loch das Alubutyl etwas nach innen drücken damit eine Art Tasche entsteht. Sonst passt die Türverkleidung nicht mehr so gut und muss reingedrückt werden.

    Für alle vier Türen habe ich zwei Tage gebraucht. Ich habe das zum ersten Mal gemacht. Die erste Tür hat natürlich am längsten gedauert. Angefangen habe ich mit vorne rechts. Dort lässt sich die Verkleidung etwas leichter abnehmen, da der große Festerheber nicht vorhanden ist. Etwas hakelig ist das Spiegeldreicke wo sich der Hochtöner befindet. Den Fensterheber an der Fahrerseite habe ich auch drin gelassen. Das Kabel hat etwas Spiel und kann problemlos nach Demontage der Türinnenverkleidung abgezogen werden. Hinten ist der Abbau der Türinnenverkleidung fast ein Kinderspiel. Das geht super schnell.

    4 Mal editiert, zuletzt von michael_d (18. Juni 2012 um 10:52)

  • Is ja cool ich hab daran auch schon gedacht.

    Was hast du den für Matten hergenommen? und was hast du dafür bezahlt ich finde das 151 € Pro m² doch recht teuer weil bei den türen ja doch einiges drauf geht oder nicht?

    Gruß

  • Für das Innenblech habe ich diese Rolle Alubutyl verwendet. http://www.carhifi-store-buende.de/alubutyl-alb-2-2mm-1-rolle-2-5m
    Das sind 2.5 Quadratmeter. Reicht locker für das Innenblech von 4 Türen. Da ist dann auch noch genug Zeug übrig. 79 Euro.

    Die Bitumenmatten hatte ich von einem Kumpel bekommen. Die hatte er von Ebay. Größe einer Platte 25x10cm. Gebraucht für alle vier Türen habe ich ca. 85 Stück. Das sind dann ca. 2,1 Quadratmeter. Ich fand die Größe der Platten sehr gut. Die ließen sich super verarbeiten. Man braucht nur am Ende 1-3 Platten zerschneiden. Die restlichen passen alle so rein.

    Kostenpunkt Dämmung gesamt: ca. 150 Euro
    Heißluftfön: ca. 16 Euro (http://www.amazon.de/Mannesmann-495…40009278&sr=8-1)

  • :wiegeil132: das hört sich Intressant an :D

    Kannste nicht mal ne Kostenaufstellung vom Material + Link wo du es her bezogen hast aufstellen? Das wäre für die Nachwelt bestimmt Hilfreich :thumbup:

    Ansonsten sieht das ziemlich gut aus, was du da fabriziert hast :thumbup:

    Grüße
    Mazel

  • Man kann auch für das Außenblech das Alubutyl nehmen. Soll ja wohl noch besser sein. Die Bitumenmatten sind etwas dicker und schwerer. Lassen sich aber für das Außenblech super verarbeiten, da sie schon vorgeschnitten sind. Erspart eine Menge Zeit. Für das Innenblech würde ich das Alubutyl als besser empfinden. Lässt sich einfach zurecht schneiden und ist weicher in der Verarbeitung. Damit kommt man schön in die Unebenheiten.

  • das schwere zeugs haste verbaut, 4,8kg pro m² plus bitumen!!
    hätte angst das die tür irgendwann durchhängt.

    ich habe mich hierfür entschieden: http://variotex.net.fc-host26.de/shop/product_i…unioamdn3sktlrh

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Die Bitumenmatten wiegen unter 3 kg pro Tür. Genau gewogen habe ich die Bitumenmatten nicht. Ich habe noch eine da. Ich kann ja mal eine wiegen. Ca. 20 pro Tür sind verbaut. Bei dem Alubutyl würde ich ca. 1 kg pro Tür schätzen. Ich würde pro Tür so 3-4 kg schätzen.

    Ob die Tür irgendwann durchhängt kann ich natürlich nicht sagen. Da gebe ich dir natürlich Recht, dass man das auch beachten muss. Ich gehe aber nicht davon aus. Die 3 kg hängen ja nicht an der äußersten Ecke. Das Gewicht ist ja über die ganz Tür verteilt. Somit ist die Belastung für die Türhalterung Richtung A Säule nicht so groß, als wenn du mit 3 kg oben auf die Ecke der Scheibe drückst.

    Es kann natürlich auch was leichteres genommen werden. Ist bestimmt genauso effektiv. Das müssen aber die richtigen Hifi Speziallisten entscheiden. Dafür kenne ich mich zu wenig aus.

    Einmal editiert, zuletzt von michael_d (18. Juni 2012 um 12:31)

  • wie schon gesagt, es muss ja nix passieren. deswegen war ich lange auf der suche nach was leichtem was auch taugt.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Ich hab den ganzen Spaß noch vor mir. 2 Alb Rollen stehen zwei im Keller. Frontsystem ist auch schon da.
    Aus der Erfahrung bei meinem Golf hat die Dämmung die Tür nicht zum hängen gebracht. Allerdings kommt das auch ganz stark auf die Güte der Schaniere an.
    Wenn man seinen Klang noch ein bischen besser haben möchte kann man einen Schaustoffring schneiden/formen und somit den Lautsrecher an die Türverkleidung andocken. Somit wird der Luftstrom direkt in den Innenraum des Fahrzeugs gelengt und es geht nichts mehr hinter die Verkleidung.

    Was habt ihr denn zum entfernen der Holraumversiegelung genommen?

  • Ich habe normalen Brennspiritus genommen. Hat wunderbar geklappt. Es war auch nur im unteren Bereich der Tür was drauf. Oben fast gar nichts.

  • So denn habe ich jetzt mal auch die ein oder andere frage.
    1. Wie hast du den inneren teil der Tür verklebt? Also quasi das Tür aussen blech. Hast du das durch die großen Löcher gemacht oder bekommt man das Tür innen blech ab?
    2. Was willst du machen wenn du mal die Scheibe entfernen musst? Das Alubytol zerschneiden? Falls man das Tür innen blech entfernen kann hat sich die frage erledigt.
    3. Der Tür Innenraum ist ja nach oben hin dicht, also da kann keine Feuchtigkeit an der Scheibe vorbei nach innen laufen? Weil sonst würde ja dadurch das alles dicht geklebt wird sich das Wasser sammeln.
    4. Lassen sich die Türen jetzt merklich schwerer öffnen? Weil schließen geht ja laut deiner aussage jetzt um einiges leichter. Zumindest die letzten par Zentimeter :)

    freue mich auf schnelle Antwort

    p.s. Ist mit Handy geschrieben, also T9 ist für sämtliche Fehler Schuld ^^

  • Hallo Baschti,

    ich habe die Matten durch die großen Löcher verklebt. Man kommt da überall gut ran. Das Türinnenblech bekommst du nicht einfach ab. Das wird alles über die großen Löcher gemacht.
    Wenn mal etwas an der Tür gemacht werden muss, z.B. Schloss defekt oder Scheibe tauschen, muss man natürlich das Alubutyl zerschneiden. Keine Ahnung was der FFH da macht, sollte eigentlich nach dem Service wieder genauso aussehen. :thumbup: Nein, das werden die bestimmt nicht so wiederherstellen. Ich habe ja noch genug Zeug da. Wenn was sein sollte, bekommt der ein bisschen Alubutyl mit.

    Etwas Wasser kommt immer in die Tür. Dazu gibt es unten Ablauflöcher. Der original Spritzschutz ist genau dafür da, das kein Wasser in den Innenraum gelangen kann. Da jetzt alles mit Alubutyl abgedichtet ist, kann auch kein Wasser in den Innenraum.

    Die Türen lassen sich nicht schwerer öffnen. Es geht einfach geschmeidiger. Selbst der Sound beim Öffnen ist besser.

  • ahh ok, hast du denn die matten an dem tür aussen blech bis in die ecken geklebt und hast du die fläche vollständig verklebt? oder ist es nicht so schlimm wenn man nicht überall bis ins kleinste loch ran kommt und die matten wenn man mehrere nimmt nicht alle stoß an stoß liegen?

  • Ich habe versucht die Matten in alle Ecken zu kleben, so gut wie ich ran gekommen bin. Habe natürlich auch einige Ecken, wo man nicht ran kommt. Das ist kein Problem. Es müssen auch nicht alle Stoß an Stoß liegen. Oben in der Fensterregion kommt man nicht so gut ran. Wie gesagt ich habe ca. 21 Platten (25x10cm) verklebt. Wenn die Platten erstmal dran sind und du gegen die Tür klopfst, wirst du ein Grinsen im Gesicht haben. Wenn das Alubutyl dann auf das Innenblech kommt, wird es noch besser.

  • Hier ist noch ein anderer Fred, wo du Infos sammeln kannst.

    http://mondeo-mk4.de/index.php?page…t=premium+sound

    Bis in die Ecken muss man nicht zwingend, aber desto genauer man arbeitet, desto besser ist der Klang. Besonders in der Blechmitte und im Bereich hinter dem Lautsprecher eollte schon recht exakt gearbeitet werden. Wichtig ist ein ordentliches andrücken der Dämmung. Das garantiert eine effektive ruhigstellung des Blechs. Aber drück dir keine Beule nach außen! ^^

  • Ich kann es nur empfehlen. Die Arbeit ist es wert. Nachher wirst du sagen, warum habe ich das nicht schon früher gemacht. Ich hatte am Anfang auch etwas bedenken, dass ich die ganze Verkleidung abbaue und dann irgendwas nicht mehr passt. Oder das Fenster nachher nicht mehr richtig aufgeht. Aber keine Sorge, dass kann nicht passieren. Ist von der Demontage eigenltich eine einfache Sache. Man sollte sich viel Zeit nehmen und lieber etwas genauer Arbeiten, als alles schnell erledigen zu wollen.

  • Alles zusammen ca. 150 Euro. Mit einem neuen Frontsystem kommst du sicher nicht billiger und der Sound hört sich nachher auch nicht so gut an. Ich habe auch festgestellt, das die Fahrgeräusche auch etwas weniger geworden sind. Das ist jetzt meine subjektive Meinung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!