Hallo zusammen,
ich habe bei niedrigen Temperaturen so wie jetzt häufiger das Problem, dass mein Mondi (2.0 tdci Fl, MMT-6) nach dem ersten Starten sehr unruhig läuft. Manchmal hört es sich an, als würde er auf 3 Zylindern laufen und die Drehzahlnadel schwankt ein paar mal zwischen 700 und 1100 Touren hin und her. Das geht so 15 bis 20 Sekunden, oder bis ich etwas Gas gebe, dann ist es weg. Hauptsächlich macht er das bei 0 bis 7 Grad und wenn es feucht ist, aber da auch nicht immer. Ist nicht willkürlich reproduzierbar. Die Sufu hat mir nichts angezeigt, ausser die TSI 56/2012, aber da steht 1. nichts über die Ursache und 2. werden da auch Startschwierigkeiten erwähnt und die hat er nicht. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was das sein könnte.
Gruß Dirk
Beiträge von Wavemaster60
-
-
Mal ne 'doofe' Frage zu dem Thema: Ist es egal, ob das Convers aus nem Schalter oder Automatik stammt? Ich fahre einen Schalter und weiß halt nicht, ob es bei einem Convers aus nem Automatik Probleme gibt.
-
Karte war heute in der Post, gleich installiert, funzt einwandfrei
-
Also dafür würd ich die nehmen, meins ist von 2010.
-
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
-
Prima, das hilft mir schon ein Stück weiter. Leider wird da aber nicht die Nummer für die Spannrolle angegeben, nur für die Umlenkrolle. Könnte mir da jemand weiterhelfen, oder kann mir jemand sagen, welches Aftermarket-Produkt da empfehlenswert wäre?
-
Hall zusammen,
da ich mein Auto in den nächsten 2 Wochen nicht brauche, möchte ich die Zeit nutzen und jetzt den Zahnriemen und den Aggregatantriebsriemen wechseln lassen.
Verwenden möchte ich Originalteile. Den Zahnriemen in der Bucht zu finden, war einfach, beim Aggregatantriebsriemen sieht es schon schwerer aus. Kann mir vielleicht jemand die Teilenummer für den Riemen, die Umlenkrolle und die Spannrolle nennen? Ich möchte nicht gleich zu meinem freundlichen rennen, der will mir verständlicherweise sein Material verkaufen, ich will aber schauen, ob es im Netz günstiger ist.VIN ist: WF0GXXGBBGAR05611.
Danke schonmal!
Gruß Dirk
-
Ja, das dachte ich mir ja schon.
-
So, jetzt hab ich endlich mal Zeit zum antworten.
Habe gerade mal den Fehlerspeicher mit Forscan ausgelesen, da kamen 3 Meldungen:
DDM: U2101:00-68
IPC: U0416:68-2A
IPC: U0422:68-28wobei die ersten 2 zum Zeitpunkt der Abfrage nicht vorhanden waren. Zum ersten Code habe ich keine Idee, bei den anderen beiden wird es wohl mit der AHK zu tun haben, die ich kürzlich verbaut habe. In der Anleitung hier im Forum hieß es, dass es zu "Baufehler-DTC´s" kommen kann, wenn man mit ELMConfig die AHK anmeldet und den Punkt "with Trailer Tow Attachment" auf "on" setzt. Warnlampen gehen aber keine an. Hab jetzt mal die Fehler gelöscht und werde die Tage nochmal auslesen. Ansonsten fährt er ja auch gut, nur dieser unrunde Motorlauf bei Kaltstart und das Ruckeln die erste Zeit bei 1600-2200 U/min. nervt doch. Das hat er aber nur bei kalten Aussentemperaturen. Wenn es draussen Richtung 20°C geht, macht er keine Mucken, kein Drehzahlschwanken und kaum bis kein Ruckeln. Hab auch schon die Glühkerzen in Verdacht, die sind während der Warmlaufphase ja auch in Betrieb. Werde die wohl mal wechseln lassen, kosten ja nicht die Welt. Oder hat jemand da noch eine andere Idee?
-
Hallo zusammen,
ich habe hier beim Stöbern eine Auflistung von TSI´s gefunden, in der die Probleme und die entsprechenden TSI´s genannt werden. Das in der TSI 56/2012 genannte Problem habe ich nämlich: "Schlechtes Startverhalten und unrunder Leerlauf bei niedriger Motor- bzw. Umgebungslufttemperatur: 56/2012"
Das Auto läuft ansonsten Bombe, absolut nichts auszusetzen, aber bei Temperaturen unter 10°C hat er die genannten Symptome, nicht unbedingt das schlechte Starverhalten, aber den unrunden Motorlauf, zusätzlich ruckelt er auch etwas, bis der Motor warm wird, dann ist alles gut. Leider wird in der TSI Ursache und Lösung nicht beschrieben. Kann mir jemand dazu genauere Auskünfte geben, ohne das ich gleich zum FFH rennen muss? Kann auch gerne per PN sein.Gruß Dirk
-
-
Was soll denn der ganze Spaß kosten?
-
Dieses Mal hat es problemlos geklappt!
Verbindung wurde anstandslos hergestellt, CCD von BCM und IPC ausgelesen und abgespeichert, dann jeweils die Werte nach Anleitung geändert, zurück geschrieben, fertigJetzt muss ich nur noch testen, ob auch alles wirkilich funktioniert, habe aber gerade keinen Anhänger zur Hand.
Nun lasse ich das alte Notebook nur noch für solche Sachen unverändert, dann kann ich wenigstens sicher sein, dass es funktioniert. -
So, ich hab gestern mal das alte Notebook mit frischem Windows 7 versehen und alle Treiber, Runtime Pack, Forscan und Elmconfig 2.10 installiert. Im Trockentest, sprich ohne ans Auto angeschlossen zu sein ist er mit der Geschwindigkeit bis 500k Baud hochgegangen und dann in die richtige Maske gesprungen, da ist er vorher schon immer abgestürzt, sieht also schonmal gut aus. Ausprobieren kann ich es aber erst morgen, ich werde dann berichten. Jedenfalls liegt das Problem wohl tatsächlich am Notebook.
-
Ich seh das genauso wie LordHelmchen, das liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am Gerätetreiber für das ELM.
Das mit dem seperaten Notebook ist zwar eine gute Idee aber nicht zwingend notwendig, es sollte auch so gehen.
Bei Elmconfig 2.17 kann man zB in der Registry erstellte Einträge löschen, was ja auch nicht unnütz ist, das bietet etwa 2.10 nicht aber 2.10 lief bzw läuft bei vielen hier stabil. Ich würd erstmal dabei bleiben.
Nochwas zu den Treibern - wie heißt es so schön: Die neuesten müssen nicht immer die besten sein oder anders: Update ist nicht immer gut.Ich werde auch erstmal nur 2.10 installieren, dann mal schauen. Und was die Treiber betrifft: Mit den alten Silabs-Treibern wurde das tunnelrats-ELM nicht mal erkannt, erst nach Neuinstallation über den Link auf deren Homepage ging das dann. Abgestürzt ist der Rechner aber trotzdem
Komischerweise stürzt der Rechner nicht immer an der gleichen Stelle ab. Meistens passiert es, direkt nach dem Start von Elmconfig wenn ich auf den "Open Port"-Button drücke. Wenn er mal nicht abstürzt, kriege ich nur eine 38400Baud-Geschwindigkeit hin und kann dann noch nicht mal das Steuergerät auslesen. Nur einmal hat eine ausreichende Geschwindigkeit hinbekommen, da ist er dann beim CCD-Auslesen abgestürzt und im KI wurde Motorstörung angezeigt. Ist alles irgendwie seltsam. -
Ja, genau das hab ich jetzt vor. Ich hab da noch ein altes Notebook mit einem Core Duo Prozessor und 2GB RAM, das werde ich jetzt mal platt machen und entweder das originale XP oder Windows 7 aufspielen, das ich dann nur für sowas benutze, ohne Internetzugang. Treiber u d Programme installiere ich dann über USB Stick. Vielleicht klappt es ja dann. Über die Seite von tunnelratelectronics kann man sich ja das neueste ELMCONFIG runterladen, ist glaube ich die 2.17. Läuft die stabil? Vorher hatte ich die 2.10 drauf. Abstürzen tut der Rechner bei mir mit beiden Versionen. Oder lieber doch bei der 2.10 bleiben?
-
ES klappt nicht! Ich könnte
, und zwar im Strahl!
Ich komme jetzt zwar ins Programm rein, aber irgendwann stürzt es ab und der Rechner startet einfach neu, ich glaube inzwischen, dass es eher am Rechner liegt. Da ist Windows 7 drauf. Manchmal erkennt er das ELM327 auch einfach nicht. Irgendwelche Tipps für mich? -
-
So, das ELM ist heute angekommen, mich damit beschäftigen kann ich aber erst am Montag. Jetzt aber mal 2 Fragen:
1. An dem Umschalter, der angebaut ist, ist auf der einen Seite ein "H" aufgemalt. Ich denke mal, dass das die HS-Can-Stellung ist, richtig?2. Mein altes ELM hat auch den Silabs-Chipsatz verbaut, genau wie das von Tunnelrats. Die entsprechenden Treiber sind auch schon installiert. Macht es jetzt Sinn, den Treiber und vielleicht auch Elmconfig mal komplett runterzuschmeissen und neu zu installieren, damit alles für das neue ELM frisch ist, oder macht das keinen Sinn, weil der Treiber auch der gleiche ist? Ist beides CP2102-Chipsatz.
-