Ja für den Benziner - es wird dann je nach Erstzulassung immer teuerer, für dasselbe Auto, weil immer strengere CO2 Grenzwerte gelten.
Beiträge von MarcusB
-
-
Schaut mal was die Autos ab EZ 2019 kosten mit WLTP-Bemessung und CO2. Da wird für einen 1.5er Ecoboost Mondeo Mk5 schnell 280 Euro fällig.
-
Also was heisst AGR "ausprogrammiert" - Sicher ist damit die Überwachung des solchen gemeint.
Ist dieses denn z.b. mit einer Blindplatte verschlossen? Weil wenn es offen stecken geblieben sein sollte, hilft auch
das deaktivieren der Überwachung nicht. Wenn noch nicht geschehen, würde ich testweise eine Blindplatte (vorne am Motor, leicht zu erreichen) verbauen um ein voll offenes AGR auszuschließen. Beim Startvorgang ist m.E. das AGR nämlich komplett geschlossen.Auch das Thema Rücklaufmenge - was meinst Du mit alle gleich? Ist es so, dass bei allen 4 Injektoren die Gläschen innerhalb weniger Sekunden voll sind oder eher so, dass nur Tropfmengen aus dem Rücklauf kommen?
Wie viele km sind die Injektoren gelaufen?
Sprint er wenn er , wenn warm, mit Startpilotspray in den Ansaugtrakt an?
-
Für die Öffnungen im Zylinderkopf gibt es ja extra den Verschlussstopfen im Bürstenset was ich Anfangs verlinkt hatte. Man sollte auch den Injektorschacht dennoch nicht völlig mit Reiniger fluten, weil man das Zeug nicht verdichten kann. Wenn das wirklich passiert ist, lieber noch eine Weile ohne Injektor stehen und abziehen lassen. Geduld und Zeit ist bei dem Thema das Zauberwort.
Zum Thema Startversuch ohne Injektoren? Wie machst Du das? Weil das Rail ist dann ja auch offen - es läuft doch dann Diesel überall hin?
Dicken Lappen drunter und starten? -
Ich habe dieses Mittel 24 Stunden vor dem Ausbau von oben auf den Injektorschacht gesprüht und einwirken lassen.
https://www.amazon.de/Liqui-Moly-337…ps%2C124&sr=8-2
(Liqui Moly Injektor und Glühkerzenlöser)Danach Rücklauf und Zulauf entfernt, die Klemmspange und Klemmschraube entfernt und dann von oben mit einem Maulschlüssel (14mm) den Injektor hin und her gedreht. Da das diesmal am Anfang nicht wirklich ging, habe ich oben an der Klemmung - am Metall - auch minimale(!) Schläge mit Gummihammer und Schraubendreher gegeben. Dann immer wieder versucht mit Maulschlüssel zu drehen. Das ging dann ganz langsam - und auch immer wieder Mittel in den Schacht gesprüht. Wirklich ganz vorsichtig und ganz viel Geduld. Auch wichtig, die Öffnungen an den Injektoren dabei mit abgeschnittenen Fingern von Latexhandschuhen verschlossen - es dürfen keine Krümel da rein. Den Injektor rausgezogen habe ich von Hand - mit einer Hand mit Maulschlüssel hin und her - mit der anderen Langsam ziehen.
-
Hi, mal wieder ein neuer Status - mein Mondeo hat nun 369.000 gelaufen und ich vernahm zuletzt starken Abgasgeruch im Innenraum im Stop/Go Verkehr.
Ursache war hier der Injektor in Zylinder 4, getauscht im November 2023, siehe Post oben.
Hab das verifiziert in dem ich Glühkerzenreiniger oben auf den Injektorschacht gab und dann den Motor startete - es hat ordentlich geblubbert weil die Abgase sich Ihren Weg durch die Reinigerpfütze suchten.
Ich habe den Injektor heute ausgebaut (3 Stunden Arbeit) mit Glühkerzenreiniger - es war alles total verkohlt - der Kupferdichtring hat einer Stelle "durchgepfiffen". Mir ist unklar warum - wahrscheinlich war die Injektorklammer nicht fest genug gezogen. Defekt am Schacht oder am Injektor scheint mir nichts zu sein, konnte alles blitzblank reinigen.
Hab nun einen neuen Dichtring (Orig. BOSCH) inkl. Lithiumfett (Liqui Moly) verbaut - hoffentlich ist nun erstmal wieder Ruhe. Insgesamt 5 Stunden gefummelt weil alles so sehr verdreckt und verkokt war.
-
Ich hatte 18 Zöller 235/45/18 von Brock beim Kauf des Mondeo montiert - es fuhr sich maximal unkomfortabel.
Bin dann auf 17 Zoll Serienfelgen runter, ein großer Unterschied.
-
Probefahrt mit beiden Seiten bestanden. Deutlich besseres Licht - Das einzige, was mir "negativ" oder eher "ungewohnt" auffällt, ist die ziemliche scharfe Trennlinie hell/dunkel bei den Aharons.
Hatte als Vergleichsfahrzeug einen BMW 5er G31 mit LED-Scheinwerfern, selbst dort ist die Trennlinie nicht ganz so scharf.
Ebenfalls überrascht, diesmal im positiven Sinne, die Helligkeit der Mondeo-Xenons braucht sich nicht hinter dem LED-Scheinwerfer des BMW verstecken.
Gefühlt ist das Xenon genauso hell wie die LEDs des BMW. Und der BMW hat dafür ab Werk nichtmal eine Reinigungsanlage - wie auch immer das durch Zulassung ging. -
Bin gestern mit dem einen Aharon auf der Beifahrerseite gefahren, deutlich besseres Licht. Fairerweise müsste man das natürlich mit einem OE-Reflektor in gutem Zustand vergleichen.
Ich habe nun auch den 2ten Scheinwerfer bearbeitet und an meiner Wandmarkierung justiert. Feineinstellung an der nächsten Dunkelrunde mit Schraubendreher dabei. Gestern zumindest exakt 0 Grüße aus dem Gegenverkehr und man sieht ja, wo das Licht hinstrahlt.Hätte ich mal früher schon angehen können das Thema
Hätte man mehr von gehabt. Hab beim Schrauben leider noch andere Baustellen am Auto entdeckt. Man merkt, es wird so langsam alt.
-
Ich habe nun zunächst den Scheinwerfer auf der Beifahrerseite mit dem Aharon ausgestattet. Vorher hatte ich den Scheinwerfer auf der Fahrerseite abgedeckt und mir die Position des rechten Scheinwerfers an der Carportwand markiert.
Die Einheit lies sich tauschen, bei mir waren original diese Federn verbaut, welche auch im Denkdose Wiki gezeigt werden.
Die Distanzstücke sind ca. 1mm länger als die Federn. Ich hab mir dann gedacht, ich verbaue mal das, was geliefert wurde.
Der Scheinwerfer war dann im Anschluss zu tief und zu weit nach links eingestellt. Die Höhe konnte ich anpassen, aber den Punkt P, diese "Treppe" bekomme ich nicht perfekt auf die Ursprüngliche Position.
Ich will nun erstmal heute Nachmittag eine Dunkelrunde drehen (Schraubendreher dabei) und mir das Licht in Natura ansehen.
Wenns gar nicht geht drehe ich die Seite soweit runter dass ich niemanden Blende und lasse die Werkstatt einstellen.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich bisher alle Scheinwerfer zu Hause hab TÜV-Konform einstellen konnte, meist mit Referenzfahrzeug an der selben Wand und dann markiert und nachgestellt. Schaun 'mer mal. Ich fahre heute Nachmittag erstmal nur mit 1 Seite neu, den anderen lasse ich noch alt.
Noch ein Bild und Tipp zur Demontage der Muttern, ich habe einen Greifer aus dem IT-Werkzeug genommen, sodass die Mutter nicht abfällt.
In den Bildern ist zu erkennen, wie man den ansetzt. Auch habe ich ein Bild vom alten Reflektor, der ist stellenweise komplett schwarz. Hatte mal versucht den von innen mit einem Wattestäbchen zu putzen und dabei festgestellt, dass das kein Schmutz ist, sondern der Chromlack schlicht fehlt.
Auch die Linse war sehr staubig, die kann man jedoch perfekt sauber bekommen.
Was mich wundert ist, ob man nicht einfach den Reflektor für 5 Euro mit Chromlack innen ansprüht, und die Linse putzt und fertig, und sich den Aharon einfach spart...
-
Besten Dank - ich werde die Sache zeitnah einbauen und Feedback geben.
Da meine Scheinwerfer noch perfekt eingestellt sind, werde ich auch die Positionen an der Carportwand vom Scheinwerferlicht markieren und danach einstellen. Meine aktuellen Reflektoren sind komplett schwarz innen, es kommt nur noch wenig Licht auf die Straße, trotz bereits erneuerter Brenner. -
Wie gesagt, ihr könnt Starthilfespray nutzen - damit läuft erstmal jeder Motor der mechanisch noch kann und zumindest Kompression und richtige Steuerzeiten hat.
Allerdings kann auch sein, dass die HD Pumpe nicht mehr gut ist - ich würde vom Kauf absehen, erst recht vom unseriösen Verkäufer, der "Druck" macht, dass der Wagen weg muss.
Im Grunde nur schauen, an den Injektoren entlüften beim Startvorgang, und dann schauen. Aber viel Aufwand würde ich nicht treiben. Zumal, wenn Du sagst, der "Chef" des Verkäufers meckert - Ist der Verkäufer vom Fach und bekommt den Wagen nicht zum laufen? Ich wette, der weiss genau, was kaputt ist, und sucht jemanden, der ihm die wertlose Baustelle mit dem Hänger abholt.
-
Ich bin nun auch am Aharon Umbau, da meine Reflektoren innen komplett blind sind.
Im Wiki verstehe ich folgenden Passus nicht:"
UmsetzungDie Linsen sind für die linke (LH) und rechte (RH) Seite unterschiedlich ausgerichtet. Daher ist besonders darauf zu achten das die richtige Seite verbaut wird."
Ich habe 2 exakt Baugleiche Aharons erhalten und habe nun auch die Rahmen an beiden Gleich befestigt, weil das weiter oben im Wiki so benannt wird.
Exakt so, wie im angehängten Bild. Es müsste doch also egal sein, welche Linse in welchen Scheinwerfer kommt? Auch die Kartons sind exakt gleich beschriftet.
-
Alleine die Tatsache, den Wagen mit 2 Jahre alten Bildern zu bewerben - Finger weg würde ich sagen.
Du könntest höchstens versuchen, mit Starthilfespray zu starten, dann weisst zumindest, ob Kompression da ist.
Aber selbst dann, Hochdruckpumpe und/oder Injektoren könnten defekt sein - das ist auch bei günstigem Einkaufspreis keine gute Idee. Und eine optische Augenweide ist der Wagen nicht, dann lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen für einen, der läuft. -
-
Beitrag
RE: Wellenförmiges Beschleunigen / Geräusche nach Motor abstellen / Fehlercodes Ladersteuerung/Klappe
Hallo Leute,
das Problem mit meinem Mondeo ist gelöst.
Ich hatte mich noch etwas in diversen anderen Foren und bei Youtube zum Thema "Fuel Vaporizer Mondeo TDCI" eingelesen / eingesehen. Die Symptome mit den 3 o.g. Fehlern in Kombination passten perfekt zum Thema Kraftstoffverdampfer. Es soll wohl eine bekannte Schwachstelle bei Galaxy, Smax, Mondeo mit Euro 5 sein.
Zünächst habe ich noch die Sicherung F6 im Motorraum geprüft, war intakt. Ferner alle Schläcuhe angesehen, um den Marder…MarcusB21. August 2018 um 19:13 Mein obiger Thread bezieht sich zwar auf DPF zugesetzt nach Kraftstoffverdampferfehler, aber ich denke es müssen generell, nachdem die Ursache für die DPF-Verstopfung beseitigt wurde folgendes gemacht werden:
a) Serviceprozeduren ---> "Gelernte Werte des Dieselpartikelfilters zurücksetzten" (Zündung an/aus)
b) DTCs ---> "Alle Löschen"
Sprich, wenn Du einmal im Limp-Mode wegen P2463 bist, dann musst den Punkt a) machen. Du kennst ja hier die Ursache, wahrscheinlich ordentlich Ruß gesammelt mit dem Riss im Turboschlauch.Würde a) und b) machen und dann einfach eine Runde fahren. Statische Regeneration würde ich nicht machen, da hast im Grunde auch Feuergefahr. Besser mit Fahrtwind.
-
Also ich habe die 200PS Version mit Bj.2013, auch dort ist die Matte vorhanden ab Serie. Hat also nichts mit 175 PS vs. 200PS Version zu tun.
Allerdings ist meine ebenfalls bereits porös - hätte diese auch gerne erneuert, aber ebenfalls festgestellt, dass diese nicht bestellbar ist.Aufgrund der hohen Temperatur wollte ich da auch nichts basteln oder dazwischen klemmen - wenn dann würde ich eher eine Dämmatte für den Motor einer Fremdmarke bestellen und das einbauen - dann weiss ich zumindest, dass der Schaumstoff dass auch aushält. Bisher hat das aber keine Prio bei mir und dass ist dann so eine Idee, die man immer weiter in die Zukunft schiebt.
-
Ich habe es auch schon gemacht:
- Das Auto auf dem Achsträger mit 2 Unterstellböcken aufbocken, sodass beide Vorderräder in der Luft sind, sonst ist der Stabilisator nicht entspannt.
-> Die 2 Querlenkerschrauben "hinten" am Querlenker halten auch gleichzeitig den Stabilisator. Seite für Seite mit nur 1 Rad in der Luft wird nicht funktionieren.- Das schwerste war hier für mich tatsächlich die Verbindung Achsschenkel / Querlenker. Hatte ein Abzieher und Hammer - es geht recht schwer.
Ebenso musst du einen Ringschlüssel für die Mutter haben - mit einer Nuss kommst Du nicht drauf und ein Maulschlüssel hält die Kraft nicht aus.- Auch - aufpassen, dass das Hitzeblech von der Bremse die nicht die Gummitülle vom Gelenk zerstört.
Das mit dem final festziehen habe ich auch am Boden gemacht - zumindest bei den beiden hintern schrauben mit der Buchse in Fahrtrichtung. Bei der Buchse vorne dürfte es egal sein, die steht komplett horizontal.
Hoffe das beantwortet Deine Fragen.
-
Das Auto ist aus der Werkstatt zurück - allerdings mit neuem Klimakompressor - 909 Euronen.
War am Ende dann doch beim FFH - die aber eben die Kupplungseinheit nicht separat tauschen sondern nur als Einheit. Für den 3-stelligen Preis mit dem Ford OE Teil kann ich zumindest leben. Zur Zeit kaum Zeit zum selber schrauben...
Geräusche weg, Klima läuft.
-