Beiträge von itte

    Hallo!

    Möchte mich hier mal mit einklinken.

    Unser 2,2er Mondeo aus 2011 hat mittlerweile 407 TKM runter und da wurde definitiv noch nie ein Motorlager / Drehmomentstütze / Getriebelager getauscht. Beim An- und Abstellen schüttelt der Motor spürbar, schätzungsweise sind diese Lager hier auch eine lohnenswerte Investition.

    Hätte mir Jemand die Teilenummer für die benötigte Drehmomentstütze, das Getriebelager und das Motorlager bei einem Automatikwagen zur Hand? Das Motorlager bei Kimmerle habe ich gefunden, das ist wohl aber nur für das manuelle Getriebe richtig.

    Ist der Tausch aller drei Bauteile selbsterklärend, oder lauern da Fallstricke? Eine Anleitung o. Ä. habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.


    Es grüßt Christian .

    Hallo in die Runde.

    Kurzes Follow-up:

    • der Ausbau des Kondensator klappt gut wenn man den Beifahrer-Scheinwerfer raus nimmt und untenrum die Abdeckungen entfernt. Ladeluftkühler weg und man kommt eigentlich passabel hin. Konnte eine Bühne nutzen, das ist dann natürlich komfortabel, auf hohen Böcken sollte man aber auch klar kommen, Rückenschmerzen inkl.
    • nachdem der Kondensator getauscht wurde konnte kein vernünftiges Vakuum gezogen werden, Dichtungen zig Mal kontrolliert und getauscht, hat alles nichts geholfen
    • den kurzen Schlauch ausgebaut der an den undichten Flansch geschraubt wird, gereinigt und aha! Alu-Lochfraß. Streusalz und fast ausschließlich Autobahneinsatz fordern hier dann wohl ihren Tribut. Der stecknadelgroße schwarze Punkt ganz vorne am Rohr ist das Loch:

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/20210629150611m6jo8.jpg]

    Gebrauchtes Ersatzteil auf ebay gefunden: 9,48 EUR inkl. Versand. Sogar ebayplus. Bin gespannt wie das ausschaut, Freitag soll es kommen. Damit der neue Trockner nicht zu viel Feuchtigkeit abbekommt das Loch mit Sekundenkleber verfüllt und ein Vakuum gezogen. Scheint zu halten.

    PS: wer denkt den Kondensator hab' ich jetzt für die Katz getauscht hat im Grunde genommen Recht. Auf der anderen Seite hatte der schon zig offene Stellen wo die kleinen Lamellen zwischen den Leitungen auch wegen Aluoxidation einfach rausgefallen sind. Von daher, was solls, der alte Kondensator hätte wohl auch nicht mehr lange durchgemacht. Mit Versand knapp unter 63 EUR, war von NRF #35850. Gutes Ersatzteil, passt exakt.


    Grüße

    Christian

    Hallo,

    seit gestern will die Klima nicht mehr einschalten. Mit einer UV-Licht Lampe den Kondensator abgeleuchtet, war unauffällig, dann die Verrohrung in Richtung Klimakompressor abgeleuchtet und Kontrastmittel an einer Verschraubung, ich denke Übergang Klimakondensator zur Verrohrung, gefunden. Treffer!

    Ist diese Stelle hier im Forum schon mal aufgefallen? Mir scheint als würde es wirklich an der Schraube raustropfen, die Undichtigkeit muss ganz frisch sein, da tropft das gefärbte Klima-Öl direkt ab.

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img20210517wa00054kjfy.jpg]

    Hatte eigentlich schon damit gerechnet dass der Klimakondensator "fritte" ist, aber hiermit hatte ich dann doch nicht gerechnet. Der Wagen hat ziemlich genau 400 TKM runter, meines Wissens ist sogar noch der erste Klimakondensator drin. Der Klimakompressor kam in 2017 neu, deshalb auch das Kontrastmittel im System.

    Würde nun mal probieren wollen die Verschraubung zu lösen, ein erster Versuch auf die Schnelle hat aber schon mal nicht geklappt, die Schraube sitzt total fest, vermutlich ist sie festgerostet (Stahlschraube in Alu?). Mal angenommen die Schraube reist ab (halte ich für wahrscheinlich), brauche ich dann wohl doch einen neuen Kondensator, oder? Die rein mechanischen Arbeiten würde ich gerne selbst erledigen, das Evakuieren und neu Befüllen ist dann selbstredend Werkstattarbeit. Aufgrund der hohen Laufleistung und den zunehmenden Reparaturen möchte ich aktuell keine "Unsummen" beim Freundlichen mehr investieren, tatsächlich wollte ich den Wagen im Spätsommer, auf den Winter hin, veräußern, vermutlich dann für den Afrika-Export, ;(.


    Viele Grüße

    Christian

    @itte, was machst Du denn solang ohne Dein Auto? Kannst Du auf nen Zweitwagen ausweichen? Bei vielen dürfte das ein echtes Problem darstellen...

    Das ist ein guter Punkt, stimmt. Wir befinden uns in der glücklichen Lage inerhalb der Familie bei Bedarf auf andere Fahrzeuge ausweichen zu können.

    Der Wagen stand jetzt eine gute Woche, vorgestern habe ich die neu bedampften Reflektoren wieder verbaut, die sind augenscheinlich sehr gut geworden:

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/20171014194314stze8.jpg]

    Muss aber gestehen das Licht noch gar nicht getestet zu haben, den Wagen fährt eigentlich meine Frau (Pampersbomber), ich selbst nutze ein anderes Fahrezug. Werde zur Vorsicht noch einen Lichttest machen lassen, passt ja zur Jahreszeit ganz gut, dann kann man bei Bedarf eine eventuell verstellte Grundeinstellung korrigieren.

    Leckere neue Xenonbrenner (Osram Nightbreaker) sind nun auch drin:

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/20171014201849xlsb8.jpg]


    Viele Grüße
    Christian

    Hi,

    wollte anmerken dass in meinen Xenon Scheinwerfern keine Gummischeiben drin sind sondern Federn. Die Umdrehungen waren zwischen beiden Scheinwerfern absolut identisch beim Ausbau. Bin guter Dinge dass man das wieder vernünftig montiert bekommt.

    Warte jetzt aber erstmal auf die aufgearbeiteten Reflektoren...

    Beste Grüße
    Christian

    Hallo,

    wollte mir eben die beiden Xenonleuchten meines Mondeo reinigen und mit neuen Leuchtmitteln versehen. Jetzt wo ich Linse vom Reflekor getrennt habe das jähe Erwachen: die Reflektoren haben starke (ich nenne es mal) "Brandschäden", die Bedampfung der Reflexionsschicht ist oberhalb des Brenners nahezu verschwunden.

    Ein Foto zur Veranschaulichung:

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/20171003104758o2s6y.jpg]

    Habe mal gegoogelt ob man da Ersatzteile bekommt jedoch erstmal auf die Schnelle nichts gefunden. Gibt es das wirklich nicht?

    Es gibt Dienstleister die das neu bedampfen für 100 EUR, das klingt jetzt erstmal nicht so verkehrt. Wäre dann wohl "Plan B"...


    Viele Grüße
    Christian


    Einschließlich Öl ca 35,- EUR.

    Hallo,

    habe das kurz nach Übernahme meines Mondeo 2,2 Tdci mit ca. 328.000 KM auch machen lassen. Freie Werkstatt in Nordwürttemberg nähe Heilbronn, sind spezialisiert auf die Tim Eckhart Methode. Kostete brutto 375 EUR. Das Schaltverhalten hat sich spürbar verbessert dadurch. Die mussten sich für den Mondeo noch einen Adapter besorgen, beim Mondeo ist das wohl nicht ganz so "schön" wie bei anderen Fahrzeugen (O-Ton Meister).

    Nur mal so als Anhaltspunkt für einen m.E. ralistischen und fairen Preis.

    Viele Grüße
    Christian

    Guten Morgen!

    So, gestern Nacht mal etwas am Licht "rumgespielt". Dabei Interessantes entdeckt:

    • Xenon-Brenner, Halogenglühlampen und die Bi-Xenon-Verstellung funktionieren hardwareseitig zu 100% beidseitig
    • Mit aktivierter Lichtautomatik (nicht Fernlichtassistent!) schaltet das Fernlicht nach ca. 10sec ab, Problem wie beschrieben
    • Ohne aktivierter Lichtautomatik bleibt das Fernlicht an! Nanu? Ich muss zugeben seit ein paar Jahren eigentlich immer mit aktivierter Lichtautomatik zu fahren und nur bei Nebel manuell zu schalten; schätze das kann ich mir am Neuzugang Mondeo vorerst mal sparen... :|


    @ Spike1985: ich schreibe Dir mal die Fahrgestellnummer per PN, danke für Dein Angebot! :thumbup:

    Viele Grüße
    Christian

    P.S.: Neben dem augenscheinlichen Software-Thema werde ich mir die Leuchten auch mal hardwareseitig vornehmen müssen. Die Xenon-Linsen sind quasi "blind", die scheinen von der Innenseite her massiv beschlagen zu sein. Das Xenon hat mich bisher auch nicht wirklich umgehauen, hatte das auf "verbrauchte" Xenonbrenner geschoben - 331.000 KM Laufleistung; oft mit Licht - aber die Linsen selbst nehmen garantiert auch massiv Leuchtkraft. Habe im Forum das Thema gefunden und werde das mal angehen (Ausbau, Reinigen, neue Leuchtmittel, Grundeinstellung einstellen lassen).

    Den Fernlichtassi gab's eigentlich nur zusammen mit dem Spurassi und es braucht da eine Kamera in der Frontscheibe.
    Ohne die Kamera macht das keinen Sinn. Was steht denn im https://mk4-forum.denkdose.de/www.etis.ford.com bei der Fahrzeugausstattung?
    Wenn tatsächlich Fernlichtassi eingestellt ist, braucht man den evtl. nur mit ELMconfig deaktivieren und das Fernlicht funzt dann manuell ganz normal.

    Eben im Etis nachgesehen, da steht nichts von einem Fernlichtassistenten drin. Der Wagen hat die Lichtautomatik, ja, aber eben keinen (funktionierenden) Fernlichtassistenten, gleichwohl den Menüeintrag im Bordcomputer ?(

    Zu diesem ELMconfig muss ich mich mal einlesen. Den Test mit eingeschaltetem Fernlicht mache ich aber dennoch heute Abend.

    Grüße
    Christian

    Also, vielen Dank für Eure Antworten!

    Ich versuche mal gesammelt zu beantworten:

    • Fontkamera: nein, hat er nicht.
    • Fehlerspeicher: kein Eintrag, das war auskunftsgemäß in 2011 und 2012 schon so und jetzt aktuell aber nochmals geprüft mit Ford fähigem ELM327 Adapter und FORScan lite
    • Bi-Xenon + Halogen oder nur Halogen-Fernlicht: werde ich testen und berichten, guter Hinweis...


    Laut Aussage des Kollegen hatte der Fordhändler in 2011 und 2012 die Zentrale in Köln hinzugezogen und eine Fehlerbehebung per Software-Update in den Raum gestellt, was dann aber wohl auch nicht zum erhofften Ergebnis geführt hat. Inwieweit diese Aussage 100% zutrifft ist 6 Jahre säter natürlich nur schwer nachzuvollziehen...


    Viele Grüße
    Christian

    Hallo in die Runde!

    Bin Christian aus dem nördlichen BW und habe aus unserer Firma vor einem guten Monat einen Mondeo Turnir 2,2 TDCI EZ. 06/2011 übernommen. Der Gute hat saumäßig viele Kilometer runter (331.000 um genau zu sein) steht aber insgesamt in jahreswagenähnlichem Zustand da, Steinschläge vorne mal außen vor. Finde den Wagen - wider erstem Erwarten - sehr gut, mit einer doch sehr nervigen Ausnahme:

    Das Fernlicht ist praktisch nicht nutzbar. Schalte ich das Fernlicht zu leuchtet es für ca. 10 Sekunden und geht dann einfach aus. Immer, kann man belibig oft wiederholen. Im Bordcomputer habe ich eine Einstellmöglichkeit für den Fernlichtassistenten gefunden und diesen Assistenten deaktiviert, wobei das leider auch keine Änderung zu "aktiviert" gebracht hat, im Prinzip ist die Funktion augenscheinlich gar nicht möglich. Etwas stutzig macht mich in diesem Zusammenhang dann noch, dass dieser Assistent überhaupt drin sein soll, der Wagen hat nämlich ansonsten keine Fahrassistenten an Bord...? Ich meine gelesen zu haben, dass es diesen Assistenten gar nicht einzeln gegeben hat anno 2011?

    Habe daraufhin mal den Kollegen der den Wagen 6 Jahre als Dienstwagen gefahren hat darauf angesprochen. Er meinte (Zitat): "Ja richtig, stimmt, das Fernlicht spinnt seit Auslieferung des Wagens und Ford hat das in 2011 und 2012 nicht gelöst bekommen. Ich bin dann einfach ohne gefahren, das Xenon war mir hell genug...".

    So und jetzt stehe ich da und habe kein dauerhaft funktionierendes Fernlicht und die Garantie ist schon lange rum... X(

    Ist dieses seltsamte Problem schon jemals hier im Forum aufgetaucht (über die Suche habe ich zumindest mal nichts gefunden) und/oder hat jemand von Euch eine Idee an was das liegen könnte?


    Viele Grüße
    Christian