Das ATF Type 2 D ist Faktor 2 dünner als das WSS-M2C-204-A.
Zum Auffüllen von paar Dutzend ml ist es aber sicher egal.
Wieviel von LIQUI MOLY 1127 Servolenkungsöl kommt rein beim Mondeo 2.2 TDCi?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDas ATF Type 2 D ist Faktor 2 dünner als das WSS-M2C-204-A.
Zum Auffüllen von paar Dutzend ml ist es aber sicher egal.
Wieviel von LIQUI MOLY 1127 Servolenkungsöl kommt rein beim Mondeo 2.2 TDCi?
Die Produkte der Marke INA sind völlig OK. Das kann man bedenkenlos kaufen. Das ist gute Qualität. Genaugenommen eigentlich eine deutsche Marke.
Für den Ölwechsel für das Ford Mondeo 2.2 TDCi 6-Gang-Getriebe MMT6 - 5S7R-7002-CA braucht man eine Nuss mit 24mm und einen großen Drehmomentschlüssel. Die Schrauben an meinem Ford-Getriebe waren sehr fest und es knackte deutlich, als sie sich lösten. An dem Getriebe sind neben der Ablassschraube noch zwei weitere Schrauben mit 24mm, die an der selben Seite vor und hinter der Antriebswelle liegen. Die Schraube vor der Antriebswelle muss nicht geöffnet werden, die hinter der Antriebswelle dient als Füllstandsanzeige und zum Auffüllen gleichzeitig. Am einfachsten geht es, wenn das Fahrzeug auf einer Hebebühne steht und das linke Vorderrad abgebaut ist. Ein Wagenheber geht zwar auch, aber dann hat man natürlich keine korrekte Füllstandsanzeige.
Vor dem Ölwechsel kann man MATHY-SGR Schaltgetriebe-Reiniger dazugeben und muss deshalb evtl. 150 ml Öl ablassen. Oder man kippt es in die Schraubenöffnung vor der Antriebswelle, weil die höher liegt. Dann ca. 15 Minuten fahren und dabei alle Gänge häufiger als sonst schalten, Rückwärtsgang nicht vergessen. Dann nochmals auf die Hebebühne, das Rad ab machen und Öl ablassen durch Herausdrehen der unteren 24mm Schraube.
Mein Ford hatte 310000 km Laufleistung und das Getriebe hörte sich beim Beschleunigen schon an wie ein Elektromotor und beim Einlegen des Rückwärtsgangs gab es fast immer ein lautes Ratschen. Das Öl war rotbraun und roch etwas eklig. Noch extremer hat es bei einer Simson gerochen, als ich neulich den Ölwechsel machte. Das Öl war 30 Jahre nicht gewechselt worden und hatte eine dunkelbraune Farbe.
Das neue Getriebeöl von Liqui Moly SAE 75W-90 GL5 ist dagegen fast farb- und geruchlos. Ich habe zu den 2 Litern 0,3l Mathy-T dazu gegeben. Das heißt aber, dass man erst das Additiv hinein kippt und dann Öl auffüllt bis es an der Schraubenöffnung heraus läuft - evtl. braucht man dann etwas weniger Getriebeöl. Dabei bitte die hintere Einfüllschraube benutzen, denn das ist gleichzeitig die Füllstandanzeige. Oder man öffnet beide Einfüllschrauben, füllt vorne ein und schaut, wann es an der hinteren heraus läuft. Die Ablassschraube muss vorher auf jeden wieder drin sein. Schrauben anziehen mit 35 Nm. Mein Ford singt jetzt nicht mehr beim Beschleunigen und der Rückwärtsgang geht rein wie geschmiert. Kann es also nur empfehlen.
Ist zwar schon ne Weile her, aber was hat die Reparatur des Simmerings mit Ölwechsel gekostet? Bei meinem 2.2 Tdci kommt jetzt auch Motoröl an der Dichtung zur Kupplung durch. Es sind erst ein paar Tropfen, seit ich vor vier Tagen zuletzt unterm Motor stand und nach 800 km, also ziemlich frisch. Es war 4 mm überm Strich zu viel Motoröl drin, das ich heute abgesaugt habe. Vielleicht hilft das, vielleicht aber nicht...
Servus. Ich habe hinten auch frei gemacht und kontrolliert und musste feststellen, dass der linke Schlauch auseinander gegangen war. Wahrscheinlich lief da schon lange das Wasser in den Kofferraum und sammelte sich am tiefsten Punkt, so dass es gar nicht auffiel. Der Schlauch ist einfach zu kurz. Um das Problem zu beheben, habe ich den Schlauch in ein Röhrchen gesteckt und mit einem Kabelbinder am Endstück befestigt. So kann er nicht mehr heraus rutschen. Habe das sicherheitshalber auf beiden Seiten gemacht. Vorher einfach mal durch pusten; wenn das gut geht, ist nichts verstopft. Hinten läuft das Wasser eh selten ab, weil das Schiebedach nach vorn geneigt ist. Nur wenn man ständig mit dem Heck bergab parkt, können theoretisch auch diese Abflüsse verstopfen. Man kommt beim Turnier leicht an die Abflüsse: Abdeckplatte herausnehmen, die vier Styroporteile vorsichtig heraus nehmen (sind teils mit Kautschuk angeklebt - erst hinten, dann rechts, dann links, dann die angeschraubte Mitte), Plastik-Ladekante heraus nehmen (Vorderkante unten rechts/links Plastiknippel heraus ziehen und dann Ladekante nach oben ziehen). Rechte Seite Schraube oben an 12V-Buchse raus drehen, Filzmatte rechts hinten aus dem Tür-Dichtungsgummi und rechts oben aus der Plastikverkleidung nach unten heraus und unten vom Blech weg ziehen - schon sieht man den Abfluss. Links die Filzmatte aus dem Tür-Dichtungsgummi und unten vom Blech weg ziehen, das Styroporteil um die Sicherungen vorsichtig darunter hervor ziehen (ist ebenfalls mit Kautschuk angeklebt) und schon sieht man den Abfluss.
Neulich war ich bei Vergölst zum Spur-Einstellen und die sagten, dass sie an der Hinterachse nichts einstellen können, weil die Exzenterschrauben fest sind. Nun will ich sie tauschen und möchte mich hier erkundigen, wie ich die alten festgerosteten Schrauben heraus bekomme. Sie sind ja quasi mit den Metallhülsen der Gummilager verschmolzen. Gibt es eine Möglichkeit, die Schrauben heraus zu bekommen, ohne dass die Gummilager dabei zerstört werden? Also reicht es, wenn ich nur Exzenterschrauben kaufe oder benötige ich auch neue Querlenker (Federaufnahme)? Es gibt bei ebay z.B. 2 Querlenker hinten Ford Mondeo IV + Schrauben
Wie kriege ich den Querlenker ab, wenn die Exzenterschrauben festsitzen?
Über ein paar Tipps und Hilfe würde ich mich freuen.
Das würde ich ja gerne. Aber wie komme ich da hin?
Ich weiß, dass beim 2.2 TDCi an das AGR schwer ranzukommen ist. Deswegen frage ich ja hier im Forum. Was genau muss ich eingeben bei der Suche, damit ich eine Anleitung mit oder ohne Bildern finde? Ich finde einfach nichts. Kennt jemand eine Möglichkeit, das AGR zu reinigen ohne Ausbau?
Hallo. Ich suche was zum Thema "AGR-Ventil ausbauen beim 2.2 TDCi ". Wo finde ich dazu eine Anleitung im Forum?
Ich habe auch manchmal wieder die Motorstörung und kein Fehler ist abgelegt. Heute habe ich ca. 30 ml MATHY-M Motorenöl-Additiv ins Motoröl gegeben und schon nach 500 gefahrenen Metern war die Motorstörung weg. Das Additiv verbessert die Eigenschaften des Motorenöls schon nach so kurzer Zeit, dass sogar der Ölgütesensor das Öl durchgehen lässt. Probiert es mal aus. MATHY-M kostet ca. 30€. Man gibt 10% der Gesamtölmenge vor dem Ölwechsel hinzu, lässt es mindestens 10 min einwirken oder fährt ne Runde. Das beseitigt Ablagerungen. Nach dem Ölwechsel gibt man es als Additiv wieder dazu.
Danke für euer Interesse. Ich werde die Räder noch einmal abmontieren und die Bremssattel untersuchen. Die Bremsscheiben sind immer viel heißer als vorne, obwohl das wohl eher umgekehrt sein müsste. Wahrscheinlich stellen sich die Bremsen nicht zurück und schleifen ständig. Muss jetzt untersuchen, woran das liegt...
Kann ja sein, dass es mehr Verschleiß gibt. Aber so viel Staub hatte ich nicht bei den normalen Bremsbelägen, die vorher drauf waren. Wie gesagt, es ist immer wieder feiner grauer Puder auf den Felgen, wie man das von Kreide an der Tafel kennt. So viel Abrieb ist unnormal.
Ich habe vor zwei Wochen ATE BREMSSCHEIBE VOLL Ø302+ CERAMIC BREMSBELÄGE hinten eingebaut. Seit dem ist immer wieder feiner grauer Staub auf den Felgen, schon nach wenigen gefahrenen Kilometern in der Stadt. Ich kann den Staub wegpusten und bald liegt er wieder da. Das kann doch nicht normal sein! Vorne habe ich seit letztem Jahr Ceramic-Bremsbeläge drauf und da war nie solcher Staub. Kann es sein, dass die mir minderwertige Ware geschickt haben? Irgendein Restposten aus chinesischer Produktion? Ich will die Dinger reklamieren und brauche euren Rat. Vielen Dank im Voraus...
Es gibt für die Rücklichter keine Sicherung. Und zwar schaltet das Steuermodul ab, sobald eine Überspannung oder ein Kurzschluss entsteht. Nach Beseitigung der Fehlerquelle und nach etwas Wartezeit schaltet das Steuermodul wieder auf Durchgang. Sogar Ford-Mitarbeiter in verschiedenen Werkstätten wussten das nicht. In der Betriebsanleitung habe ich auch keinen Hinweis gefunden. Hab mich nur gewundert, dass nirgends eine Sicherung für die Rücklichter/Bremslichter (P21/5W) zu finden ist...
Außenspiegel rechts Ford Mondeo ab 2014 anklappbar lackierbar asphärisch (Toten Winkel): https://www.ebay.de/itm/3522001630…em=352200163039
Naja, vor zwei Tagen hatte ich wieder zwei, drei Motorstörungen bei Schubbetrieb, die aber kurz darauf von alleine wieder verschwanden. Gestern leuchtete plötzlich die gelbe Motorkontrollampe, nachdem ich den Motor gestartet hatte. Die ging dann auch nach mehrmaligem Neustart nicht wieder aus. Heute Motor gestartet und wieder alles ok. Mein Ford macht Spielchen...
Die Sonde tausche ich trotzdem. Die soll ja nur 160000 km halten und meiner hat schon 260000 runter. Kann nicht schaden...
Es ist ein Wunder geschehen! Letzte Woche habe ich für 75 € eine neue Lambdasonde (vor Katalysator) im Internet gekauft, um sie diese Woche zu tauschen. Vorgestern fahre ich auf der Autobahn eine ganze Weile mit 230 km/h, als plötzlich die bekannte Motorstörung erscheint. Gleichzeitig merke ich, wie der Motor eine weitere Gasannahme verweigert und nach ein paar Sekunden verschwindet die Motorstörung wieder und der Motor nimmt wieder Gas an. Seit diesem Moment ist die Motorstörung Geschichte. Auch im Schubbetrieb erscheint sie nicht mehr. Als hätte es das nie gegeben. Ein Jahr lang hat mich die Motorstörung täglich verfolgt und mit einem mal ist sie weg. Was sagt man denn dazu?
Ja, sehe es ein. Ich tausche die Sonde demnächst und berichte dann, ob es was gebracht hat...
Danke für die Antworten. Ich will natürlich keine Gelinggarantie. Wenn die Sonde nur bis 200000 km hält, könnte es hin kommen. Mein Ford hat jetzt 250000 km runter. Wie misst man denn, ob die Sonde defekt ist?