Beiträge von Endurance

    Versuche mal mehrmaliges Zuschließen bzw. Aufschließen. Hatte das auch schon mal: Servomotor im Türschloss.

    Und: Vor allem wenn es kälter war, bei höheren Temperaturen kein Thema.

    Bei der Fahrertür: Hat nicht zuverlässig verschlossen.

    Bei der Tür hinten links: Hat erst nach mehreren Entriegelungsbefehlen geöffnet.

    Den Motor kann man tauschen, siehe das gut sortierte Wiki.

    Blöd wäre, wenn sich der Mikroschalter für die Info über die Türstellung verabschiedet hat. Das kannte ich vom MKI.

    Bei meinen Domlagern hatte ich eine Art "Knarzen". Man konnte auch was spüren, wenn man die Feder mit der Hand anfasst und eine Person des Vertrauens langsam das Lenkrad bei laufender Servounterstütztung drehen lässt.

    Ich muss dazu allerdings bemerken, dass mein vFL ein Standardfahrwerk hat. Kann sein, dass das bei Sportfahrwerk oder weiterer Tieferlegung dann nicht mehr so geht.

    Ggf. kann man die Hand im Motorraum auf das Domlager legen.

    Jedenfalls habe ich noch kein Bauteil gefunden, das bei beiden Versionen nicht die gleiche OEM hatte. Unterscheiden tun sich die m.E. nur durch eine andere Leistungsabstimmung der Software (und bei den Zündkerzen gibts glaube ich auch Unterschiede).

    Wo hast Du nachgesehen? Ersatzteillisten? Das könnte ggf. zu Fehlinfos führen, falls beim Ersatzteil nur das hochwertigere für beide Motoren verwendet und gelistet wird (weil es passt, aber ggf. technisch für den schwächeren Bruder überdimensioniert ist, z.B. Kolbenlegierung).

    Ist ähnlich wie beim BCM, dort gibt es auch nur eines für alle Ausstattungsvarianten.

    Scheint, als ob im Kabelstrang ein Zwischenstück fehlt.

    Der CDP wird mit FORScan nicht gefunden (erweiterte Lizenz), wie hier abgebildet.

    Die Liste hört nach 2 x IPC auf.

    Ich vermute, dass ein Zwischenstück erforderlich ist, das entweder DAB oder aber den CDP mit dem Radio / Navi und damit dem restlichen Kabelbaum verbindet.

    Ggf. war das in frühen FL anders, als es noch kein DAB gab.

    Das betroffene Fahrzeug ist aus 01/2014.

    Werde mal auf die Suche gehen, wenn es wieder etwas wärmer ist. :kalt:

    Vielen Dank schon mal euch beiden ( Go4IT und oldrebel) für die rasche Zwischeninfo.

    Interessant ist, dass ich in der Übersicht der CCC-Paramter keine Aktivierung des Wechslers gefunden habe.

    Möglicherweise ist hier der Unterschied, dass das MCA / MCA+ im Gegensatz zu meinem NX den Wechsler ignoriert, so lange die VIN noch nicht stimmt.

    Schaun mer mal. Die HEX-Daten für die VIN habe ich schon erzeugt. Jetzt muss erst mal wieder das Fahrzeug "vorbeikommen".

    Weitere Info zum Stand folgt.

    Ich hänge mich mal hier dran zum Thema CD Wechsler.

    Vor Jahren hatte ich den originalen in meinem 2008er Turnier nachgerüstet und der FFH hat ihn damals "gekoppelt" und das Ding lief.

    Vor dem Koppeln wurde er direkt nach dem Anstecken des 12-poligen Steckers (ohne Änderung der CCC) erkannt und angezeigt (ich meine er hat auch versucht alle 6 CDs zu lesen), konnte aber erst nach dem Koppeln angesprochen werden. Die Leitung war vorhanden und elektrisch musste nichts nachgerüstet werden.

    Jetzt haben wir das bei einem 2014er Turnier mit MCA Plus ohne DAB versucht. Der 12-polige Stecker war im Bereich KVM ähnlich wie bei meinem 2008er vorhanden. Nach dem Anschließen des Wechslers erhielt dieser zwar Spannung und das Magazin konnte eingesteckt und ausgeworfen werden. Angezeigt wurde der Wechsler aber im Convers und im MCA diesmal nicht. Das Programmieren habe ich noch nicht versucht.

    Am Wechsler sollte es nicht liegen, ich habe meinen probeweise auch drangehängt. Gleiches Verhalten, keine Anzeige.

    Ist das ggf. beim FL mit MCA etwas anders, oder muss hier ggf. noch direkt vor dem Radio ein Adapter eingezogen werden, an den dann entweder DAB oder der Wechsler angeschlossen werden? Diese Auswahl gab es im vFL ja nicht. Im Kofferraum ist die Leitung ja da, fragt sich nur, wo diese im FL endet.

    Oder muss der im FL erst mal in der CCC angemeldet werden?

    Da der Wagen nur ab und zu "auf Besuch" zur Verfügung ist, stelle ich vorbeugend meine Fragen um für die nächste Zusammenkunft einen bestmöglichen Aktionsplan vorzubereiten.

    Möglicherweise hat hier schon jemand bezüglich FL Erfahrungen gesammelt und kann Tipps geben.

    PS: Bevor hier Hinweise auf eine alte Technik und Bluetooth / USB kommen: Die Nutzer des Fahrzeugs haben viele CDs und nutzen diese oft und gerne.

    Ist das Lenkradschloss den eingerastet? Wenn es nicht zu der Stellung im Steuergerät passt, meckert er auch rum.

    D.h. Du meinst die Stellung des Lenkradschlosses im Sinne von "freigegeben" oder "gesperrt" und nicht die Winkelposition des Lenkrades?

    Ich hab ja auch nen 2.2er aus 2008 und die Lenkung ist hydraulisch.

    Ich glaube eher, dass die Anzeige "Lenkung defekt" kommt, weil das ggf. vorhandene elektrische Lenkschloss (wenn man einen Start-Knopf hat) nicht korrekt öffnet oder zumindest einen Fehler auswirft, wenn die Spannung nicht reicht oder sonstiger Defekt in der Elektrik noch vorliegt.

    Da etwas die Vorgeschichte fehlt (was war alles vor dem Überbrücken die Ursache für das Überbrücken), hier mal erste Schritte, die ich machen würde:

    • Batterie für 30 Minuten abklemmen, damit wirklich alles runtergefahren ist
    • Batterie voll aufladen (Unterspannung erzeugt einige Probleme)
    • Überprüfung, ob wirklich alle Leitungen (v.a. Masseanschlüsse) bei der Zylinderkopfreparatur wieder angeschlossen wurden, ebenso im Bereich der Batterie. Zwischen Batterie und Wasserkasten der Lüftung gibt es wohl auch wichtige Verbindungskabel zur Batterie.
    • Batterie wieder anklemmen, am besten weiter aufladen
    • den Wagen 1-2 mal per Funkfernbedienung zu- und wieder aufschließen

    Ich denke hier bin ich richtig mit meiner Frage und zwar weiß einer wofür diese Öffnungen in der Karosserie sind die man sieht wenn man die Türen offen hat? Sind das zufällig Abläufe die man freihalten sollte? Bevor jemand danach fragt ich meine die die je nach Körpergröße einen direkt an die Nase stupsen können.

    Die 4 Löcher finden Verwendung bei originalen Ford Dachgepäckträgern für Fahrzeuge ohne Dachreling.

    Die Haltebügel der Querstreben haben einen Stift, der in der Öffnung zu platzieren ist.

    Mein vFL Turnier ohne Reling hat die Öffnungen, ein FL Turnier mit Reling (bei dem ich nachsehen konnte) hat diese auch.

    Ich vermute, die sind standardmäßig bei jeder Karosserie eingearbeitet.

    Wollt ihr mal lachen ?

    Nach tagelangem Suchen in the "DEEP OF THE NET" habe ich Stromlaufpläne gelesen- Schematas studiert etc...Dann hatte ich nochmal eine Idee:

    Hab doch ein kaputtes Fahrerschloss; also es schließt nicht mechanisch ab - hinten die Türen auch nicht....Also mal mit Hand den Riegel/Fang bedient und dabei auf und zu mit der FB gemacht...

    Setze mich rein- alles blinkt- Warnleuchten-ESP off..etc...dann STOP DRÜCKEN....KUPPLUNG.....Er orgelt - aber sprang nich an...Lade jetzt die Batterie auf und schau nochmal....Könnt ihr euch vorstellen,dass es daran lag? Oder hab ich vielleicht nur durch Glück den richtigen Stecker gereinigt vorher ?

    Kann man das Türschloss easy wechseln?

    Das würde zum Beitrag von gobang passen, siehe #6.

    Auf der erkenntisorienteren Seite bleibt nach wie vor das Rätsel mit der Sensor ID.

    • ich war gerade nochmal mit dem TPMS-Tool am Auto. Es wird wieder eine führende "0" angezeigt, dann folgt ein "C". Ich mag es immer noch nicht glauben, die anderen 4 Sensoren von dersselben Bestellung fangen mit "B" an und haben an der zweiten Stelle ein "C".
      EDIT: das Tool zeigt "Localization failed". Ich vermute das ist deswegen, weil ich den abgestellten Wagen ohne aktivierte Sensoren gemessen habe...

    Hallo jofel, wenn es die Wetterlage zulässt, dann montiere z.B. vorne rechts den Sommerreifen ohne Sensor und befestige den Sensor so nah wie möglich an der Antenne im Motorraum. Wäre interessant, ob er den beim Fahren erkennt und dann 0 bar ausgibt. Das piept dann vermutlich etwas. :pardon:

    Noch interessanter natürlich, ob die ID angezeigt wird.

    Ich denke max. 15km sollten zum Erkennen reichen. Ich würde aber nach dem letzten Auf- Zuschließen des Fahrzeugs genügend lange warten vor dieser Probefahrt, dass die Bus-Systeme alleruntergefahren sind. Keine Ahnung ob es diesbezüglich einen Einfluss gibt, aber falls ja, dann könnte man den ausschließen.

    Kommt "localisation failed" ggf. wegen Sensor IDs ohne "0" und er zeigt die vom Vorgängerfahrzeug?

    Dagegen spricht, dass er Werte übernimmt und anzeigt.