Herzliches Willkommen und: Schicke Farbe und Felgen!
Beiträge von Endurance
-
-
Ist es dieses Navi (Blende drumherum kann statt Silber auch schwarz oder Holzimitat sein)?
Wenn ja, dann sind das vermutlich die 2 bekannten Bausteine, die Probleme machen. Das Baujahr würde ja noch passen.
Das kann aber nur ein Fachmann tauschen. Leute ohne Löt- / SMD-Erfahrung sollten davon die Finger lassen.
Das Gerät geht plötzlich aus und teils beim nächsten Start wieder an. Die "Aus"-Phasen häufen sich. Die Heizungsregelung funktioniert aber.
Bei uns war das Display nicht blau sondern schwarz wie im ausgeschalteten Zustand.
Details hierzu konnte ich hier ausführlich nachlesen, nachdem das auch schon bei uns repariert wurde (damals noch Gebrauchtwagengarantie):
https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/nav_nx/stoerungsdiagnose
Herzlichen Dank an Go4IT!
-
-
Ich hätte aus aktuellem Anlass noch einen Hinweis auf das Motorproblem: Turboschlauch, der vor dem Motor senkrecht hoch an die Drosselklappe geht.
Mal hinten (wo man nicht hinsieht) tasten, ob er schon einen kleinen Riss hat und ölig ist. War bei uns auch so: Notlauf bei Volllast, da kam dann der Fehler, dass der Druck vom Turbo zu gering ist (Code weiß ich nicht mehr). Fahren mit etwas weniger Last ging dann noch. Neuen Schlauch rein und Ruhe war.
-
Interessant, habe auch noch nicht bemerkt, dass es da 2 Versionen gibt.
Da eine für alle Benziner ist (inkl. dem 240 PS Ecoboost) und die andere u.a. für den 2.2 Diesel mit max. 200 PS, kann es nicht an der Belastung durch Leistung liegen.
Ich vermute mal, dass ein paar geniale Konstrukteure 2 unterschiedliche Positionen für die Befestigung des Abgasstrangs kreiert haben.
Eine andere Varianz dieser Teile erschließt sich mir nicht.
-
Noch eine Ergänzung zum Themenstart, wenn auch für Jaboja zu spät, da der Riemen schon gewechselt wurde.
1. Ich würde nach den 10 Jahren oder 200.000km alle 4 Glühkerzen wechseln.
Begründung:
Die Glühkerzen waren bei unseren Fahrzeugen meist zwischen 200.000km und 300.00km fällig.
Bei unserem Mondeo mit 2.2 TDCI mit ca. 240.000km, also nach dem Wechsel. Und Sie gingen gerade noch so mit Müh und Not heraus.
Glück war hier auch, dass sie beim 2.2 in Richtung Kühler verbaut sind, ich meine bei den 2.0 in Richtung Windschutzscheibe, wo man ganz toll dran kommt.
Falls jetzt die Kerzen nicht mehr herausgehen, muss der Zylinderkopf runter, was in Verbindung mit dem Zahnriemenwechsel deutlich günstiger ist als wenn man dann nochmals separat den Zahnriemenwechsel benötigt.
Als bei unserem Mondeo die Fehlermeldung kam, waren alle 4 Kerzen hinüber. Es werden anscheinend nicht die einzelnen Kerzen überwacht, sondern diese werden parallel abgefragt. D.h. der Fehler kommt erst, wenn alle defekt sind.
2. Würde ich nach den 10 Jahren oder 200.000km den Radialwellendichtring (Umgangssprachlich "Simmerring") hinter der Riemenscheibe tauschen.
Begründung:
Der Preis für den Dichtring und das Abnehmen der Riemenscheibe sowie den Tausch des Dichtrings sind ein relativ geringer Aufwand, wenn drumherum sowieso schon alles weg ist. Dann ärgert man sich nicht, wenn z.B. bei 300.000km der Dichtring seinen Dienst versagt und dadurch verfrüht wieder ein Zahnriemenwechsel erforderlich wird.
(Analog würde ich das auf der anderen Seite machen, wenn ein Kupplungswechsel ansteht.)
-
Ich habe einen Hinweis, was bei unserem vFL Turnier ab Werk verbaut war: "Stabilus", siehe 2-tes Bild vom originalen "Ford"-Dämpfer.
An kleinen Details kann manchmal doch der Erstausrüster erkannt werden.
Vor ca. 2 Wochen habe ich die "lahmen" originalen durch 1 Paar Stabilus ersetzt (Nr. 030656), Preis pro Paar ca. 30-35€.
Funktioniert wieder wie in jüngeren Jahren. Dabei habe ich noch die Heckklappenscharniere frisch geschmiert. Die neigen nach gewisser Zeit zum Knarzen.
Hinweis zur Haltbarkeit: An einem anderen Fahrzeug (siehe Avatar) hatte ich auch schon mal Stabilus eingesetzt. Die sind nach 8 Jahren immer noch perfekt.
Stabilus war auch dort interessanterweise der Erstausrüster. Der Name hatte mich zunächst abgeschreckt, scheint aber ein bekannter Erstausrüster guter Qualität zu sein.
-
Da hatte ich wohl bisher Glück und bisher wohl auch keine ausgeschlagenen Vorderachsteile, die das manchmal begünstigen.
Ein extremes Wackeln an der Vorderachse hatte ich am MK I bis neue Querlenker für Ruhe gesorgt hatten. Aber der MK I war da auch etwas instabil.
-
@ Ossi: Das war nur die Darstellung, was bei mir die ZV am vFL für Aussetzer hat, um dem Themenstarter ggf. zu Hinweise zu geben. Keine Frage.
@ Midnightsky-Mondeo: Unser FL von 01/2014 hat an der Heckklappe rechts neben der Kennzeichenleuchte eine Taste, welche die gleiche Funktion hat wie die Tasten im Türgriff. Zur Erklärung 2 Bilder, 1 x vom (ungewaschenen) Fahrzeug, 1 x aus der Bedienungsanleitung.
-
Anmerkung zurück zum Themenstart, #1
- Lenkradflattern ohne zu Bremsen: Ursache sind hier i.d.R. nicht mehr perfekt ausgewuchtete Reifen
- Lenkradflattern beim Bremsen: Ursache sind hier i.d.R. verzogene Bremsscheiben
Ich hatte die Kombination aus beidem. Lenkradflattern bei ca. 90km/h, wurde behoben durch einen kurzen Besuch bei meinem Reifenhändler (Auswuchten, vor ca. 4 Wochen).
Das Lenkradflattern beim Bremsen ist jetzt behoben mit neuen Scheiben und Belägen (ATE-Scheiben + ATE Ceramic-Beläge).
Das Einbremsen der Ceramic-Beläge ist gewöhnungsbedüftig, gefühlt hat man die ersten 300km eine schlechtere Bremsleistung (als wenn Seife im Spiel wäre), danach sehr gute Bremsleistung.
-
Ich habe das gleiche Problem hinten links, nur wenn es kalt ist (nicht zwingend bei Frost).
Wenn ich ein zweites Mal entriegele geht die Tür in der Regel auf. Daher habe ich auch noch nichts unternommen.
Ich vermute bei Kälte bewegt sich alles etwas langsamer und die Endposition wird nicht erreicht. Das sieht man auch am Verriegelungshebel oberhalb des Türgriffs. Der steht "mittendrin" zwischen "geschlossen" und "offen".
Bei wärmeren Temperaturen wollte ich mal die Verkleidung abnehmen und sehen, ob ich was z.B. mit Silikon-Spray oder WD40 erreichen kann.
Laut meinem Ford-Händler ist das Problem nicht unbekannt und es betrifft manchmal auch das Verriegeln von Türen, d.h. diese werden nicht verriegelt und man bekommt die Tür nach dem Abschließen auf (ist bei mir nicht der Fall)! Eine Abhilfemaßnahme außer Tausch des Schließmoduls konnte er mir leider nicht anbieten.
Meine Konfiguration:
- ZV mit Doppelverriegelung
- Alarmanlage mit Innenraumüberwachung, ohne Akku-Hupe
- kein Traveller-Paket, d.h. keine elektrische Kindersicherung
- Ford Power-Startfunktion (Startknopf) ohne Ford Key Free-System (also keine Drucktasten in den vorderen Türgriffen und an der Heckklappe zum Verriegeln)
- EZ07/2008, Turnier