Jup...das silberne ist die Kopfdichtung...
Auto geht jetzt weg, haben gestern einen guten Skoda Rapid angeboten bekommen, jetzt muss der CMax nur noch 2 Wochen durchhalten!
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenJup...das silberne ist die Kopfdichtung...
Auto geht jetzt weg, haben gestern einen guten Skoda Rapid angeboten bekommen, jetzt muss der CMax nur noch 2 Wochen durchhalten!
So...Endoskop geholt, und jetzt das:
Ist die Zylinderwand recht mittig zwischen drittem und zweitem Zylinder. Darunter tropfenweise Kühlwasser, System habe ich mit 1 bar unter Druck gesetzt...Die anderen 3 Zylinder haben diese "Einbuchtung" nirgends...
Habe geguckt, weder bei den Blöcken noch bei den Köpfen die man gebraucht findet, ist soeine Kerbe drinnen...
Ja, Auto geht am 07. in die Werkstatt eines guten Freundes.
Worauf sind die 1.6 EB anfällig? Kopfdichtung? Kopf?
Der 1.5 hat ha wohl Probleme mit dem Rumpf, aber die 1.6?
Liebe Grüße
Hallo Jungs und Mädels,
ich melde mich mal wieder wegen eines Problems, diesmal aber macht der CMax meiner Frau sorgen...
Grand CMax EZ 2011
1.6 EB - 150 PS
196.000 km
Das Fahrzeug fiel mit Fehlzündungen und laufen auf 3 Zylindern auf, daraufhin habe ich die Kerzen erneuert, auffällig war Zylinder 3, sah anders aus als die anderen.
Jetzt, 6000km später, sagt meine Frau, dass es wieder anfängt, dementsprechend habe ich die Kerzen wieder ausgebaut.
Der CMax hat seit geraumer Zeit sporadischen Kühlwasserverlust, mal mehr mal weniger. Ich habe nun die wildesten Sachen gelesen, von Haarriss im Block zu Risse im Kopf oder "nur" Kopfdichtung...
Was gibts noch: am Öldeckel ist ein ganz leichter Emulsionsfilm und die Kerze vom 3. Zylinder riecht...eigenartig...Weiß qualmen tut der Wagen nicht auffällig! Quertausch der Spulen hatte keinen Erfolg, es blieb Zylinder 3. In den Kerzenlöchern konnte man die Kolbenböden sehen, Zylinder 2 war trocken und bei Zylinder 3 waren dunklere Stellen, als ob es dort leicht feucht ist.
Da der Wagen mittlerweile einige Kilometer auf dem Tacho hat und wir beide je ein Auto ausnahmslos täglich brauchen, ist jetzt guter Rat teuer.
Könnt ihr aus dem Kerzenbild etwas ablesen?
Wie sind eure Erfahrungen bzgl Wasserdurchbruch?
Liebe Grüße
Gordon
So...was mach ich jetzt weiter, außer die nächste Woche jeden abend ne Ruhestrommessung zu machen? (Die janauch nur ne Momentaufnahme ist)
Nachbrenner: die Batterie wurde zusehends schwächer, der Mondeo brauchte immer länger (also von knap 1 Sekunde bis mittlerweile etwa 2+ Sekunden) bis er anspringt, bis dann nach 48h komplett ende war...mit der neuen Batterie kommt er direkt beim drücken auf den Knopf...
Ich hab damals (2007) in der Lehre gelern, dass 14.2V die ideale Ladespannung ist und hatte in der freien Werkstatt einen Meister, der meinte, dass Ford (damals der MK3 Mondeo und MK2 Focus) andere Batterien benötigen, da diese wohl mit 14.7V arbeiten...
Glaub mir ruhig, wenn ich dir sage, dass in dem einzigen Baumarkt in der Nähe keine passende Batterie verfügbar war...
Wie ich bereits sagte, komme ich mit der Werkstatt gut aus und bin ja auch bei der Fehlersuche...Ich bin voll bei dir, dass ein Auto möglichst wenig kosten soll, daher bin ich - wie gesagt - froh, dass die Werkstatt mir nochmal eine neue Battwrie besorgt hat und ich mich selbst um die Fehlersuche bzw -eingrenzung kümmern darf...Zumal ja eine Werkstatt mittlerweile 3 Wochen vorlauf hat...
Zurück zum Thema:
Wir waren jetzt 1h weg und das Multimeter zeigt 20mA an, habe ihn jetzt nochmal aufgeweckt, sofort waren 5A Stromfluss und jetzt lasse ich ihn nochmal alles herunterfahren.
Wenn das Ergebnis das gleiche ist, werde ich mal die Ladespannung messen (Strommesszange versuche ich gerade zu organisieren) und den Fehlerspeicher auslesen...
capri216 hallo, kein Grund direkt jemanden anzumotzen und eine Werkstatt schlecht zu machen...
Es war damals keine passende Batterie im Umkreis verfügbar...
Ich prüfe ja jetzt was es auf sich hat und wa das Problem liegt, also keinen Grund einen Aufstand zu machen!
Ich bin froh, dass die Werkstatt mir die Batterie nochmals ersetzt!
Zurück zum Problem:
Neue Batterie montiert, 200-360mA Stromverbrauch nach abschalten aller SG. Werde nachher (musste jetzt nochmal los) nach und nach die Verbraucher ausklinken...
Keine Änderung gibt es, wenn ich die Erregerleitung und Kl.30 von der LiMa abmache, auch ist der Freilauf gängig, wenngleich für meinen Geschmack etwas "zu laut"...
Naja, schauen wir mal
Dermon4 ja genau
Endurance die Servo läuft ganz normal, bis auf die Schleifgeräusche total unauffällig
thecorze das is alles soweit klar =)
Auf Kulanz, weil die Batterie jetzt komplett tot ist, von einen auf den anderen Tag und ich aber trotzdem bitte mal prüfen soll, ob ein Fehler bei der Ladung oder zu viel Entladung vorliegen.
Ich habe gestern noch etwas recherchiert und habe tatsächlich ein - zwei Videos gefunden, die sowohl das Schleifgeräusch im Stand als auch das rattern bei Kurven haben...
Nachher hol ich die neue Batterie und prüf mal, ich werde berichten
Hallo Jungs und Mädels,
ich hatte schonmal was dazu verfasst und mir wurde auch geholfen, ich finde aber den Thread nicht mehr =(
Folgendes Problem:
Ich hatte 2022 eine neue originale Ford 85AH für meinen Mondeo gekauft, diese hat bis Juli gehalten. Heute wollte ich nach 2 Tagen stehen mit dem Auto zum Arzt, nichts...kein muks -> 3.5V eingebaut und 8V am Tester von Ford. Die Batterie wird nochmals auf Garantie getauscht, kann ich morgen früh abholen...
Mein Auto:
MK4
2.0 TDCI
131 PS/Wandlerautom.
Convers+ sowie BP NX Navi (aktuellste SW drauf)
Wie geh ich bei genau diesem Fahrzeug mit der Fehlersuche vor? Als erstes Ruhestrom messen, logisch! Ich habe von 4 potentiellen Fehlern gelesen:
Relais Frontscheibenheizung
Convers+
NX
LiMa
Dazu fällt mir auch ein, dass ich seit ca 2 Monaten im Kaltstart ein rhytmisches Schleifgeräusch vorn rechts habe (Fahrzeug steht). Von außen hört man es stark, wenn man drinnen sitzt eher nicht so. Ich habe auch ein Geräusch beim anfahren, vor allem in scharfen linkskurven...Könnte die LiMa nen mechanischen Defekt haben?
Wie kann ich die LiMa auf defekt prüfen (Stichwort Sperrdioden)? Nicht laden ist klar, aber sowas?
Radio ist klar, Sicherung ziehen (Radiocode vorhanden)
Relais FSH ist auch easy, sollte man ran komm
Wie kann ich das C+ prüfen? Soll ja ein bekanntes Problem sein...
Ich hatte mittlerweile auch schon überlegt den Mondi abzustoßen und auf nen Benziner zurück zu gehen, aber die Gebrauchtpreise sind ja...
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben =)
Liebe Grüße
Wenn du jetzt schon 4200 im Auto versenkt hast, solltest du vielleicht den Rest auch machen lassen? Flexrohre bekommt man einzeln, muss halt eingeschweißt werden...ob die Werkstatt das macht weiß natürlich keiner...
Was schätzt du denn, würdest du für ein Auto im Verkauf kriegen, wenn offene Reparaturen sind UND Tüv überfällig?
Kommt auf die verwendeten Ersatzteile an, geht über die Stundenpreise der Werkstatt bishin zur Problemfreien Montage der Teile...Also Preis is schwer zu bestimmen...
Rechne einfach...ist ein neues Auto mit ALLEN kosten günstiger, als die letzten "paar" Euro zu investieren?
Ich sehe hier vielmehr ein Problem in der Werkstatt ams bei den Herren Ingenieuren...
WAS hat bitte 4 Wochen gedauert? Bei uns war es maximal 2 Wochen, wenn viel los war...½ Tag Getriebe raus, ¾ wieder rein, mit viiiieeeeellll zeit...und das fast komplett allein und in der Freien, heißt öfter mal andere Fahrzeuge...
Bremse hinten is ne Sache von 2h, höchstens!
Okay, dann hab ich es richtig gemacht...
Das Poltern ist jetz auch immer öfter bei Geradeausfahrt mit leichtem Lenkeinschlag nach links und über Pflaster...
Ich hab da nochmal ne Frage zu den Domlagern...
Man muss diese ja 6° verdreht montieren. Verdrehe ich beide Domlager in die selbe Richtung oder verdrehe beide Lager gegeneinander (also 6° Richtung "Vorspur" oder 6° Richtung "Nachspur")
Für mich macht es sinn, beide gegeneinander zu drehen als beide 6° im/gegen Uhrzeigersinn zu machen...
Hat einer nochmal die Anleitung UND eine Aussage, wie es nun genau gemacht wird? Wurde aus dem Ausschnitt nicht schlau...
Update:
Meine originale Ford/Varta Batterie hat mich gestern das zweite mal verlassen und ist komplett durch. Ford gibt scheinbar 3 Jahre Garantie, heute hol ich die neue Batterie ab..
Liebe Grüße
Ruhestrom mit Mittelklassemultimeter bei etwa 0.02 A, also 20 mA...Gemessen (aus Platzgründen) zwischen Pluspol und Pluspolklemme, Fahrzeug abgeschlossen, Fenster hoch, Haube offen...Ich habe jetzt 2x geguckt (nach 30 min etwa 0.03A, nach 2h 0.02A)...
Vielleicht hab ich auch die Batterie leer gespielt? Auch heute war die Klimasteuerung absolut unauffällig...
So...Auto us nach 25 min laden normal angesprungen, stand jetzt 5h auf arbeit und ist normal angesprungen...
"Drucktest" am DZM ohne Veränderung, Klima funzt derzeit problemlos...
Morgen will ich mit Radl zur Arbeit, wenns Wetter mitspielt, dann steht er min. eine Nacht
Die Batterie ist etwa 2 Jahre alt, original Ford...
Update:
Heut wollt ich zur Arbeit fahren, aber der Werte Herr Autowagen möchte nicht starten, Batterie leer...
Hängt jetzt am Ladegerät in der Hoffnung, dass er demnächst wieder anspringt und ich wenigstens nur 2h später komme...
Immerhin hat das Radio auf Tür auf reagiert =)