Klasse, somit ist schonmal klar das es nicht die Sensoren sind, die arbeiten einwandfrei. Hättest Du jetzt bereits einen ELM327-Adapter und das TPMS-Test-Tool könntest Du sogar die anderen Parameter überprüfen um sicher zu stellen das die Sensoren auch im Fahrtbetrieb ordentlich antworten. Mir scheint es aber nicht sehr wahrscheinlich das diese einen Dynamik-Defekt haben. Gehen wir mal davon aus das sie ok sind.
Dann müsstest Du nun den Fehlerspeicher vom BCM auslesen um zu wissen was genau das Problem ist. Du kannst Dein Glück ja erstmal über die DTC-Funktion des Kombiinstrumentes versuchen => https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/ipc/dt…rument_auslesen vielleicht kommt was brauchbares dabei raus.
Ich tippe dann stark auf ein Problem mit den Antennen. Meine Tendenz geht (wie eingangs schonmal vermutet) in Richtung hintere Antennen.
Beiträge von DerCoole51
-
-
Klasse, somit ist schonmal klar das es nicht die Sensoren sind, die arbeiten einwandfrei. Hättest Du jetzt bereits einen ELM327-Adapter und das TPMS-Test-Tool könntest Du sogar die anderen Parameter überprüfen um sicher zu stellen das die Sensoren auch im Fahrtbetrieb ordentlich antworten. Mir scheint es aber nicht sehr wahrscheinlich das diese einen Dynamik-Defekt haben. Gehen wir mal davon aus das sie ok sind.
Dann müsstest Du nun den Fehlerspeicher vom BCM auslesen um zu wissen was genau das Problem ist. Du kannst Dein Glück ja erstmal über die DTC-Funktion des Kombiinstrumentes versuchen => https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/ipc/dt…rument_auslesen vielleicht kommt was brauchbares dabei raus.
Ich tippe dann stark auf ein Problem mit den Antennen. Meine Tendenz geht (wie eingangs schonmal vermutet) in Richtung hintere Antennen.
-
TOP! Und jetzt nochmal eines mit der Meldung im Meldungsdialog und der gleichen Perspektive. Das hat schon Fotografenqualität, super!
Alles klar, mache ich gleich.
-
Klasse, somit ist schonmal klar das es nicht die Sensoren sind, die arbeiten einwandfrei. Hättest Du jetzt bereits einen ELM327-Adapter und das TPMS-Test-Tool könntest Du sogar die anderen Parameter überprüfen um sicher zu stellen das die Sensoren auch im Fahrtbetrieb ordentlich antworten. Mir scheint es aber nicht sehr wahrscheinlich das diese einen Dynamik-Defekt haben. Gehen wir mal davon aus das sie ok sind.
Dann müsstest Du nun den Fehlerspeicher vom BCM auslesen um zu wissen was genau das Problem ist. Du kannst Dein Glück ja erstmal über die DTC-Funktion des Kombiinstrumentes versuchen => https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/ipc/dt…rument_auslesen vielleicht kommt was brauchbares dabei raus.
Ich tippe dann stark auf ein Problem mit den Antennen. Meine Tendenz geht (wie eingangs schonmal vermutet) in Richtung hintere Antennen.
Genau. Ich habe mir einen Adapter bestellt und warte darauf. Im Fahrbetrieb hat sich der Reifendruck vorne um 0,11bar erhöht (Autobahn) und liegt momentan bei 2,7 Bar (einer hatte kurz 2,8 bar).
Ich schaue mir mal gleich die DCT-Funktion im Kombiinstrument an.
-
Jetzt habe ich wieder den Reifendruck überall auf 2,5 bar reduziert. Alle Sensoren haben sich angepasst, ohne dass ich nochmal die Zündung neu starten musste. Vorne werden 2,6 bar angezeigt, hinten 2,7.
-
Ich habe den Reifendruck überall um 0,5 bar erhöht. Jeder einzelne Sensor ist funktionsfähig und zeigt die Änderung sofort nach Zündungsneustart korrekt, mit einer maximalen Abweichung von 0,1 Bar an. Bei einem Ventil war Wasser drin.
-
Einen defekten Sensor müsste man mit der von mir beschriebenen Methode erkennen können:
- Reifendruck ändern und schauen ob er am Display mit geht
- Das TPMS-Tool laden und am Fahrzeug anschließen und Sensoren auslesen
Danach kann man immer noch zum Reifenhändler fahren... außer man kennt den gut, er ist in der Nähe und macht einem das testen für lau, ohne Verkaufsabsichten dahinter.
Und nicht zu vergessen "DTCs auslesen" mit Forscan!
Endurance die Reifenlokalisation geschieht nicht einfach bei Zündung an, sondern während der Fahrt mit einer gewissen Geschwindigkeit nach einer gewissen Zeit (Details siehe Wiki). D.H. wenn die Meldung nicht da ist (z.B. DTCs gelöscht) dann kommt diese erst nach kurzer Fahrt wieder.
P.S.: Hat hier jemand ein Bild von einem Typ1 oder Typ2 Tacho (rotes Monochrom-Display) mit dieser Meldung? DerCoole51kannst Du mir fürs Wiki nochmal ein schönes Bild von der Meldung machen? Gern auch wenn die auftritt, also nicht nachträglich in den Meldungen angezeigt.
P.P.S.: Auch von der Anzeige Überdruck (kleines "+") im Display wäre ein Foto fürs Wiki hilfreich. Ich versuche alle Erkenntnisse, auch die in diesem Thread gesammelten dort einzufügen: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/rdks/start
-
Einen defekten Sensor müsste man mit der von mir beschriebenen Methode erkennen können:
- Reifendruck ändern und schauen ob er am Display mit geht
- Das TPMS-Tool laden und am Fahrzeug anschließen und Sensoren auslesen
Danach kann man immer noch zum Reifenhändler fahren... außer man kennt den gut, er ist in der Nähe und macht einem das testen für lau, ohne Verkaufsabsichten dahinter.
Und nicht zu vergessen "DTCs auslesen" mit Forscan!
Endurance die Reifenlokalisation geschieht nicht einfach bei Zündung an, sondern während der Fahrt mit einer gewissen Geschwindigkeit nach einer gewissen Zeit (Details siehe Wiki). D.H. wenn die Meldung nicht da ist (z.B. DTCs gelöscht) dann kommt diese erst nach kurzer Fahrt wieder.
P.S.: Hat hier jemand ein Bild von einem Typ1 oder Typ2 Tacho (rotes Monochrom-Display) mit dieser Meldung? DerCoole51kannst Du mir fürs Wiki nochmal ein schönes Bild von der Meldung machen? Gern auch wenn die auftritt, also nicht nachträglich in den Meldungen angezeigt.
P.P.S.: Auch von der Anzeige Überdruck (kleines "+") im Display wäre ein Foto fürs Wiki hilfreich. Ich versuche alle Erkenntnisse, auch die in diesem Thread gesammelten dort einzufügen: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/rdks/start
Werde ich so vorgehen. Ja, ich schicke nachher ein Bild von der Meldung hier rein.
-
Das ist es definitiv nicht. Ich hatte das mal probiert. Bei höheren Drücken (ich meine >3.2 bar) zeigt er die 3.2 an und davor ein "+" oder ">".
Ich muss gestehen, das weiß ich nicht mehr so genau.Der gezeigte Fehler kommt u.a. wenn die Zuordnung nicht klappt. Das Zuordnen macht er jedes Mal beim Neustart, wenn vorher der Wagen lange genug aus war (ich denke, bis alle Bus-Systeme runterfahren).
Bei mir war am Ende ein Sensor hinüber, nach dessen Tausch wieder alles OK. Ich meine final wurde an der Stelle des defekten Sensors gar nichts mehr angezeigt.Ist ein Reifenhändler in der Nähe, der mal kurz die Sensoren auslesen kann, ob die noch gehen?
Es gibt Geräte, die hält man in der Nähe des Sensors hin, die triggern ihn an und lesen aus.Das mit dem "+" hatte ich hinten kurz. Guter Tipp mit dem Reifenhändler, müsste einen nicht weit weg haben.
-
Hm, hast Du enventuell ein TLDR; Problem?
Ich habe doch alles ganz ausführlich geschrieben...
Dann nochmal in Kurzform und auf die Reihenfolge achten:
- Batterie mal abklemmen für Reset (ist geschehen)
- Zur Tanke fahren, Reifendruck-Menü aufrufen und den Druck an allen vier Rädern nacheinander ändern und schauen ob sich die Anzeige entsprechend mit ändert. Falls nicht, dann sind das alte Werte die angezeigt werden.
- Randbedingungen notieren wann die Störung auftritt und wann sie wieder weg geht (Fahrzeugposition, Fahrt-/Umweltbedingungen)
- ELM-Adapter mit USB kaufen, Forscan auf Laptop installieren und die Fehler selber auslesen (es gibt definitiv DTCs)
- DTCs zuerst hier posten und dann beraten was nun als erstes wie zu kontrollieren ist
Nein, Ich habe deinen Text auf die schnelle Unterwegs gelesen und hätte ihn später nochmal ausführlicher angeschaut 😄.
Werde ich dann so machen, ich danke dir.
-
Ich habe es in der Werkstatt ausgelesen und es war kein Fehler hinterlegt. Was für eine Software das war, müsste ich mich erkundigen. Die Starterbatterie wurde vor einer Woche erneuert und war für circa 2-3 min nicht drin. Reicht das für einen Reset?
Ok, dann kann ich noch eine Zeit abwarten und schauen, ob der Fehler nicht mehr vorhanden ist.
Ah, verstehe, dann scheint die Anzeige doch korrekt zu sein, wenn das nicht der aktuelle Wert ist.
Dann werde ich erstmal Batterie abklemmen, abwarten, ob der Fehler bald verschwindet.
Wo sollte der mögliche Kabelbruch kontrolliert werden?
-
Hi, ich habe seit fast 2 Wochen eine permanente Störung der Reifenüberwachung, die nach jedem Startvorgang auftaucht und aufblinkt. Ausgelesen wurde vor wenigen Tagen, jedoch ist kein Fehler hinterlegt. Der Mechaniker meinte, dass das wahrscheinlich an dem zu hohen Luftdruck (2,8-3-2 bar) liegt, in Kombination mit der Einstellung "unbeladen". Ich habe dann den Reifendruck vorne und hinten auf 2,5 bar reduziert und die Einstellung "beladen" am Display vorgenommen. Fehler wird trotzdem angezeigt. Vor wenigen Monaten hatte ich den Fehler schon Mal, jedoch ging er nach der Fahrt weg und kam bis jetzt nicht wieder. Die Batterie wurde vor wenigen Wochen abgeklemmt, war sehr schwach und wurde vor kurzem gewechselt. Vermutung lag an der schwachen Batterie, was aber nicht so war. Luftdruck wird überall angezeigt , jedoch erhöht sich die Anzeige kurz nach dem Aufpumpen um 0,1 bis 0,5 bar und zeigt momentan 0,4-0,5bar zu viel an.
Wie kriege ich den Fehler wieder los?
-
Hallo Leute,
es geht um den Zusammenhang einer fast fertigen Batterie und/oder Lichtmaschine und daraus möglichen Getriebeproblemen. Ich habe seit einer Woche Probleme mit dem Powershift-Getriebe bzw. einen potenziellen Getriebeschaden.
Das Auto ist momentan nicht mehr (normal) fahrbar.Fehlercode: P2715:00-68 CMDTCS Vorhandene Fehlercodes(1) Druckregelmagnetventil D- hängt geschlossen.
Das Hauptproblem des Powershifts mit den abrechenden Plastikführungen kenne ich.
Symptome sind:
- nach 10-40 min Getriebe-Notlauf- sporadische, starke, laute Schläge aus dem Powershift, die Schläge und der Notlauf treten manchmal zeitgleich ein und manchmal unabhängig voneinander. Während des Schlages ein Ruck, die Stärke der Schläge nehmen mit der Fahrtzeit an Intensität ab. Das Auto ist jedoch so nicht fahrbar, höchstens wieder zurück.
-Motorkontrollleuchte und Toterwinkelassistent leuchten auf
-Gänge können manchmal nicht eingelegt werden, Drehzahl schellt auf 3500 U/min hoch und keine Vorwärtsbewegung mehr
-Notlauf geht meistens nach dem Ausschalten des Motors aus, die Schläge tauchen nach paar min wieder auf
-Der 2-Gang konnte 1 Mal während der Fahrt nicht eingelegt werden und das Getriebe blieb im ersten Gang, ohne Hochschalten
-Der 2-Gang wurde kurz darauf (bei ausgeschaltetem Motor) nicht mehr angezeigt, heute ist er wieder da
-Während eines Schlages habe ich beobachtet, dass die Xenon-Lichter ganz kurz aus und wieder an gingen
- 1 Mal wurde das Auto beim Starten von "P" nach "D" automatisch abgewürgt und alle Tachosymbole gingen kurzzeitig an
Abgesehen von einem Getriebeschaden liegt die Vermutung auf die schwache Batterie und/oder Lichtmaschine. Getriebeöl wurde getauscht, keine Besserung. Habe jetzt fast jedes Mal angezeigt bekommen, dass die Batteriespannung zu niedrig ist.
Eine schwache Batterie und DSG-Probleme ist bei anderen ebenfalls bekannt, Schläge an sich jedoch nicht.
Ich habe ein bisschen mit einer KI gechattet und laut der KI, sind Schläge und diese Symptome bei einer zu schwachen Batterie und/ oder Lichtmaschine möglich.
Laut einer Werkstatt sei das auch möglich, die sind jedoch keine Getriebespezialisten.
Gedanke dabei: Da nicht genug Strom zu Verfügung steht, kann die Getriebemechatronik die elektrischen Schaltvorgänge nicht richtig oder verspätet steuern sowie die Kupplungen nicht richtig öffnen und schließen, wodurch diese Symptome auftreten.Batterie und Lichtmaschine werden die Tage gemessen und Batterie getauscht, mal schauen.
Kann eurer Meinung nach eine zu schwache Batterie/ Lichtmaschine sowas verursachen?
-
Vielen Dank nochmal für die Erläuterung, habe alles eingeprägt und werde versuchen die Untersuchung dahin zu lenken. Ich gib hier ein Update, sobald es was neues gibt.
Durch meine Erfahrungen würde ich für mich folgenden Ablauf wählen:
1. Mechatronik (Druckregelmagnetventil) ausbauen, zerlegen und prüfen. Sind da die Plastikteile schon vorhanden, bleibt nur die Lösung Getrieb inkl. Kupplung überholen. Ist aber nicht günstig.
2. Wenn keine Plastikteile zu sehen sind aber die Ventile beschädigt sind, hat man 50 zu 50 das die Plastikteile weiter gespült wurden oder noch nicht vorhanden sind. Mechatronik tauschen (liegt man aber auch schnell bei 1500-2000 €) und hoffen das nur die Ventile defekt sind (meistens hängt es aber mit den Plastikteilen zusammen). Oder um das genau festzustellen muss das Getriebe runter und die Kupplung zerlegt werden was natürlich auch schon ein Aufwand ist, nur so kann man sehen, ob die Plastikteile noch alle ganz sind. Sind diese nicht ganz, sind die abgebrochen Teile schon auf Wanderung gegangen. Was natürlich auch schon ein Aufwand ist.
Für mich würde ich bei 50 zu 50 die Kupplung überprüfen lassen.
Preislich muss jeder selbst entscheiden wo Ende ist.
Schau mal welche Infos du nächste Woche bekommst und was der Verkäufer dazu sagt. Würde mich mal interessieren.
-
War noch unterwegs, habe gerade nachgeschaut. Hatte auch P2715 gehabt, gleiche Fehler. Aber ohne :00-68. Ausgelesen von ADAC. 2 Fehler bei mir P0700, Getriebesteuergerät.
Was bedeutet bei deinem :00-68?
Ich vermute mal je nach Software womit ausgelesen wird.
Interessant, danke. Basierend auf den Fehler und beim Glaskugeln vor Ort, haben die Mechaniker auf einen möglichen Austausch der Getriebesteuereinheit als mögliches Worst-Case vermutet. Das wird aber kommende Woche alles bei einem Getriebespezialist untersucht.
Was :00-68 bedeutet, kann ich nicht sagen.
-
Hoffentlich ist es nur eine Kleinigkeit, kann ich mir aber leider schwer vorstellen.
Mfg
Ja, kommende Woche wird genauer begutachtet. Werde berichten.
-
Ja, wäre gut.
Habe mal bisschen recherchiert und gefunden was der Fehlercode und die Ursachen sind:
https://www-transmissionrepaircostguide-com.translate.goog/p2715/?_x_tr_s…de&_x_tr_pto=rq
-
Warte mal die Ergebnisse vom auslesen ab, evtl. sind da brauchbare Infos vorhanden auf die man aufbauen kann.
Schreib dann mal was da steht.
So, ausgelesen wurde es. Fehlercode:
P2715:00-68 CMDTCS Druckregelmagnetventil D- hängt geschlossen.
-
Warte mal die Ergebnisse vom auslesen ab, evtl. sind da brauchbare Infos vorhanden auf die man aufbauen kann.
Schreib dann mal was da steht.
Jo, sage dann bescheid
-
Die Schläge kann man aus der Ferne natürlich schlecht zuordnen, ich stelle mir das so vor:
beim Wechsel in R oder D macht ja das Getriebe einen leichten Ruck (kommt glaube ich von den Schaltgabeln) und in diesem Moment spürst du ein Schlag?
Der Schlag vom Schalten war von P auf D. Auf R gab es kein Schlag.
Aber das war nur einmalig, die anderen Schläge waren beim Anfahren im ersten Gang und ungefähr beim Einlegen des Vierten Ganges oder auch zurückschalten in den dritten Gang während der Motorbremse.