Hallo Nachbar, ein freundliches rüber nach Wulfen.
Vielleicht fährt man sich ja mal über'n Weg...
Gruß Franky
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo Nachbar, ein freundliches rüber nach Wulfen.
Vielleicht fährt man sich ja mal über'n Weg...
Gruß Franky
Ich muss den Fred nochma hochholen. Habe jetzt, nach über 5 Wochen, evtl. die Ursache des Geruches gefunden. Auf Anmerkung von Julianthecartmaster haben wir ALLE Schraubverbindungen kontrolliert, und ggfalls nachgezogen, sämtliche Schlauchverbindungen nach Undichtigkeiten abgesucht und nichts Aussergewöhnliches gefunden. Auch der Hitzeschutz ist da, wo er sein soll.
Da ich von Pit Bull nen Hinweis auf nen evtl. verstopften Kat bekommen hab, da ich fast zu 90% Stadtverkehr fahre, hab ich mal die Spritqualität um ein paar Oktan erhöht und desöfteren die BAB aufgesucht. Fahre nun die 4. Tankfüllung mit 102 Oktan von den Blauen. Seitdem ist dieser Geruch, bes. beim Beschleunigen, merklich reduziert; auch der Verbrauch ist von vormals 12,5-13L/100Km um ca. 1-1,2L zurückgegangen. Aber darum geht's mir garnicht: wenn ich mir nen Wagen mit so nem Motor hole und ich Spass haben will, dann is mir schon klar, daß der gefüttert werden will und nich mit 8 Litern auskommt. Dann hätt ich mir auch nen Diesel gekaufen können, was ich aber nicht wollte.
Habe dann noch nen Arbeits- und Schrauberkollegen hinzugezogen, der sich seit Jahren sehr gut mit getunten Turbomotoren auskennt( er fährt u.a. nen C***a mit 2! Motoren ), und der meinte, die Downpipe is in Anbetracht des Hubraums und der momentanen Leistung des Motors eindeutig unterdimensioniert und DAS Nadelöhr, und in Verb. mit dem Serienkat würde dort ein Abgasstau entstehen, der nich nur leistungsabträglich ist, sondern auch thermische Probleme verursacht.
Na, dann werd ich (wie robito oder Pit Bull) mich ma demnächst um ne andere Downpipe und evtl. nen 200-Zellen Kat kümmern müssen....
Gruß Franky
@Julianthecartmaster: Danke für den Tip, ALLES rund um Turbo u. Abgasstrang wird morgen kontrolliert.
Hab gestern noch beimRuhrpottreffen von Pit Bull nen Hinweis auf nen evtl. verstopften Kat bekommen.
Gruß Franky
Klar haben Motor und Abgasstrang bei gemässigter Fahrweise eine gewisse moderate Arbeitstemperatur; aber fordert man einen Turbomotor doch mal etwas mehr, können kurzzeitig Temperaturen so um die 850 - 1000 Grad im Bereich des Turbos/Krümmers entstehen. Ich kenn das von meinem integrale, den ich in den 90ern gefahren bin. Aber anders als beim Lancia ist der Turbo ja beim Mondi zwischen Motor und Spritzwand mehr oder weniger thermisch eingesperrt. Wenn's da Probleme mitm Hitzeschutz gibt, entsteht dieser Geruch, so meine Theorie.
Sollten wir am Montag nicht fündig werden, muss ich wohl doch demnächst den FFH bemühen, sich das mal genauer anzuschauen.
Gruß Franky
Leicht verbrannter Geruch nach dem Beschleunigen beim 2,5 t
Hallo liebe Mondeo Gemeinde, habe die Suchfunktion mehrmals benutzt, aber nichts gefunden, was
mein Problem beschreiben könnte (außer, wenn ich nen Diesel hätte).
Mein Mondi, ein BENZINER 2.5t, Bj. 11/2009, mit knapp 40000Km auf der Uhr, produziert seit geraumer Zeit
einen verbrannten/verschmorten Geruch im Innenraum, der direkt nach einem Beschleunigungsvorgang
entsteht, beispielsweise beim Überholvorgang auf der Landstraße, wo die Leistung schlagartig abgerufen wird. Hingegen nach 2 Std. Autobahnfahrt mi 160Km/h und mehr, tritt dieser Geruch nach verschmorter Isolierung nicht auf.
Das passierte auch beim ersten Ausritt mit dem Mondi, als ich ihn letztes Jahr beim FFH abgeholt hatte;
hab mir nur nichts dabei gedacht: -[font='"']ach ja, die ham ja Inspektion, Bremsen u. Ölwechsel gemacht, da verbrennen irgendwelche Flüssigkeiten- [/font]das muss so sein.
Auch bei der Kennfeldoptimierung mit anschließendem Prüfstandlauf im Herbst letzten Jahres
trat dieser Geruch auf; vermute aber hier mal die besondere Situation (Mondi steht, Haube offen,Motor brüllt, nur Kühlung durch ein externes Gebläse), und man selbst steht direkt daneben .
Die Kupplung würde ich jetzt ausschließen, da man im 6. Gang problemlos von ca. 70Km/h - Vmax
beschleunigen kann, ohne daß der Drehzahlmesser an Gleichmäßigkeit verliert. Und ne rutschende Kupplung wird ja nich besser, die spürt und riecht man dann bei jeder Fahrt.
Auch den Bereich am Kofferraumboden, der wohl bei einigen hier durch den Auspuff erhitzt wurde, hab
ich kontrolliert. Da is auch nichts. Ich vermute vielleicht einen verrutschten oder gebrochenen? Hitzeschutz im Bereich des Turbos oder des Hosenrohrs, kann da vom Motorraum aus aber kaum was sehen.
Hab amMontag die Möglichkeit, den Mondi auf ner Bühne mal von unten zu beäugen.
Gruß Franky
huch, is das groß geschrieben, abba das passiert, wenn man seine Brille verlegt
Sowas hat mein Kumpel in den 90er Jahren bei seinem E30 gemacht;
vorne 9x16 mit 215/40ern und hinten 10x17 mit 245/35ern.
sieht dann so aus:
ein befreundeter Kfz-Meister hat dann in Verb. mit nem Gewindefahrwerk, bei dem die vorderen Federn gegen Federn aussm E 30 Diesel getauscht wurden , und unzähligen TÜV-Besuchen, das Ganze per Einzelabnahme eingetragen bekommen. Muss noch dazu sagen, daß dieser E30 keine elektronischen Helferlein wie ABS,ASR oder ESP hat, was damals auch(aufgrund der untersch. Abrollumfänge) von Vorteil beim TÜV war.
Aber wie meine Vorredner schon sagten, wird sowas heute wohl nich mehr so einfach sein. Auch wenn der Abrollumfang in den entspr. Toleranzen liegt, musste ersma n Gutachten für den Anbau von Rad-Reifenkombinationen mit unterschiedlichem Felgendurchmesser finden.
Gruß Franky
@Floh 8920: schau mal hier . Vielleicht isses das, was Du suchst: 2x102mm, je 1 links u.rechts; 649€.
Und das ip-Heck muss nich nachbearbeitet werden. Und mit'm 2,5er turbo hört er sich richtig satt und dumpf an. Jetzt, nach ca. 7000Km, bollert er richtig zwischen dem Schalten u. beim "Gaswehnehmen"
Gruß Franky
PS: Endtöpfe leermachen is was für Spacken ala New Kids Nitro
So, nun hat's mich auch erwischt:
am 2. Weihnachtsfeiertag gemütlich zur Schwiegermutter gecruist, und auf halbem Wege(ca. 10Km Landstraße) bemerkte mein Sohn leichte Rauchbildung aussm vorderen rechten Radhaus. Bin sofort rechts ran, und stellte dann einen erheblich erhitzten Reifen samt Felge und stinkender Bremse fest. Die Bremsscheibe war ziemlich blau(nich besoffen sondern angelaufen
). Hab dann mehrmals vorn Reifen getreten, und nach ein paar Minuten konnte ich die Fahrt langsam fortsetzen, es waren beim Bremsen keinerlei Schleifgeräusche zu hören, die Klötze waren also noch nich am Ende und die Bremse funtzte noch.
Bin dann am nächsten Tag sofort zum (noch) freundl. gefahren, mit dem vermeintlich sicheren Gefühl, daß der Mondi ja gerade mal 2 Jahre u. 1 Monat alt is, beim Kauf die Bremsklötze rundum erneuert wurden und noch Garantie hat.
Zitat des anw. Meisters:
ZitatSoso, Bremse hinten fest, Ach nee? Vorne? Ja, da muss Alles neu:Bremssattel rechts, bede Scheiben u. Klötze, Bremse entlüften, macht ca. 650-700€, wenn nicht noch mehr kaputt ist. Ist auch nicht innnerhalb der Garantie,1 Monat drüber, kann schonmal vorkommen.
Zitat Ende
Auf die Frage meinerseits, wie soetwas bei einem 2Jahre jungen Auto mit knapp 40000Km passieren könnte, und nach evtl. Kulanz oder so sagte er: gibbet schon lange nich mehr.
Bin dann zu meinem Haus u. Hof- Schrauber mit kleiner Werkstatt gefahren, der hat dann mal kurz durchgerechnet...
1 Bremssattel rechts; 2x Scheiben vorn; 2x Klötze vorn 2.5t; entlüften...
und für schlappe 492€ plus 8€ Trinkgeld war der Mondi 2 Tage später wieder fertich.
Grund des Bremsenausfalls: Der Bremskolben rechts wies Beschädigungen anner Manschette durch unsachgemässen Einbau von Bremsklötzen auf, durch Eindringen von Schmutz wurde der Kolben immer schwergängiger und ging dann letztlich nich mehr zurück. Mein Schrauber sagte noch, daß ich dem FH die Bremse mit dem beschädigten Kolben auffn Tisch knallen solle, aber wie soll man's beweisen, ich könnt Wollte mir eig. für die Kohle nen Satz H&R Federn einbauen lassen
.
Man muss wohl damit leben, daß nach 24 Monaten Neuwagengarantie jeglicher Anspruch auf Kulanz erlischt, weil man wie ich ""nur"" 24500€ fürn Gebrauchten hingeblättert hat. Traurig Traurig
Gruß Franky
Ich hatte nich mit derart negativer Resonanz bezüglich der rückwärtigen Ausleuchtung der LED's gerechnet.
Leider kann ich meine positiven Eindrücke beim Rückwärtsfahren im
Dunkeln nich mit Bildern belegen, hab alle mögl. Einstellungen in der
Cam versucht, aber kein Bild gibt annähernd das Mehr an
Helligkeit wieder, was man tatsächlich im Rückspiegel sieht. OK, ich
habe keine schwarz getönten Scheiben, aber als ehemaliger LKW-Fahrer
benutze ich sowieso nur die Aussenspiegel beim Rückwärtsfahren.
Wer am 14.01. zum Ruhrpotttreffen nach Haltern kommt, kann sich ja pers.
ein Bild davon machen und mal mit mit meinem Mondi ne Runde rückwärts
fahren
GRuß Franky
Hallo Leute,
Da ich endlich mein wohlverdientes freies Wochenende habe, widme ich mich nun nochmal den LED’s. Ich muss meinen 1. Beitrag korrigieren: die Rückfahrscheinwerfer-LED’s (boah, wat’n Wort) haben keinen eingebauten Checkwiderstand, mich hat der Zusatz „COB-Chip on Board“ etwas irregeführt.
Ich habe einige Tests mit den eingangs erwähnten Rückfahrscheinwerfer-LED’s durchgeführt. Bei 13,2V liegen 0,26A Strom an.
@dante: 28mm; F3.3; 1/30sec; ISO 80
Hab mir dazu anner alten Ba15s-Fassung Kabel drangelötet, und habe versch. Beleuchtungsszenarien am Mondeo simuliert.
1. Blinker:
funtzt nich, blinkt erst sehr schnell und bleibt dann dunkel-Fehlermeldung im Convers.
Da ich leider nur nen 15Watt Widerstand habe, schaltete ich diesen parallel zur LED: Ergebnis- Blinkfrequenz etwas langsamer(fast
normal), aber das schnelle Ansprechen der LED is wech. Und, viel schlimmer, der Widerstand mutiert nach knapp einer Minute zum Heizkraftwerk, Anfassen is nich. Und wieder Fehlermeldung.
2. Bremslicht: funtzt auch nich. Anfangs klappte es, aber da hab ich wohl den Rücklichtkontakt erwischt, es sind ja 2-Faden Birnen.
Am Bremslicht mit 15Watt-Widerstand verschwindet das schnelle Ansprechen der LED, ohne Widerstand -Fehlermeldung.
3. Rückfahrlicht: funtzt! Ohne Widerstand u. ohne Fehlermeldung. Definitiv!
Fazit für mich: ich bleibe bei den LED’s im Rückfahrscheinwerfer, Bremse u. Blinker bleiben Glühobst. Die Hitzeentwicklung der Lastwiderstände und die daraus resultierende sorgfältige Wahl des Einbauortes is mir zu heikel, wie einige hier auch schon anmerkten.
Es muss doch ne andere Lösung geben, die Lampenüberwachung auch mit LED-Beleuchtung viell. per Software zu realisieren.
Soll heißen: u.U. kann man sogar dem Beleuchtungsüberwachungsmodul vorgaukeln, daß jetzt LED statt Glühobst eingebaut ist.
Mal den freundl. fragen
Gruß Franky
@nessy: Ich hatte Deinen Beitrag über die LED's auch gelesen, habe aber unabhängig davon dieselben LED's schon bestellt.
Beim Tausch der Leuchtmittel geht's mir eig. nur um die Vorteile der LED gegenüber herk. Glühobst, wie schnelleres Ansprechverhalten, geringerer Stromverbrauch und längere Lebensdauer. Die StVZO-Problematik hatte ich ersma hintenangestellt.
Den Tausch der Blinkleuchtmittel teste ich gerade mit den Rückfahrscheinwerfer-LED's. Ob, und wie groß der Lastwiderstand letztlich sein wird, und obs überhaupt funtzt, poste ich dann hier; auf keinen Fall kommt hier soon Heizkraftwerk mit 50Watt rein, da sind die ganzen Vorteile einer LED dahin.
@dante: Danke für Deine Tipps, ich werd ma einige Einstellungen versuchen, solange es die Cam(Canon G11) zulässt.
Und zum Thema - genau, man darf es halt nicht übertreiben: Unterbodenlicht, PaceCar- Blitzer, Schwaze Scheiben, blauleuchtende Waschdüsen u. dergl. sind ja ne Einladung für die Rennleitung und gehören ins Reich von Need for Speed.
@chrixis: die sind hierher
und JAAA Du siehst im Dunkeln plötzlich Sachen im Rückspiegel, die vorher nich da waren. Gut, daß ich soon Piepser habe.
Ich würd mir eher Sorgen machen mit diversen Rückleuchtenfolien oder dem Rückleuchtentönungssspray aus den guten alten 80ern.
Aber klar habt Ihr recht, im Falle eines Unfalls knallts dann gleich zweimal. Aber dann dürfte ich auch nicht mit dem Chiptuning und den LED-Standlichtern rumfahren.
Schau mal in mein Profil, da siehst Du meinen alten MK1, da hatte ich Chromolux-Folie RUNDUM, auch an den vorderen Türen; ne BLAULEUCHTENDE Fordpflaume im Kühlergrill: dunkel lasierte Rüleus. Bin damit so in 14 Jahren ca.135000Km gefahren, 5mal übern TÜV und unzählige Male durch div. Kontrollen gekommen. Sogar einen Auffahrunfall (mir is einer draufgeknallt) hab ich schuldlos überstanden. Da hat keiner nach dunklen Rückleuchten oder falschem Glühobst gesucht. Aber die Zeiten sind vorbei, heute kann man sich kaum noch am Rande der Legalität bewegen, eher darunter.
Da es aber den neuen Mondeo schon mit ähnlichem, sereienmäßigem LED- Licht gibt, werde ich mal den Versuch nit den LED-Bremslichtern wagen.
Gruß Franky
Hi Leute,
macht's Euch doch nicht so schwer; den Spiegel so weit möglich nach innen stellen,
mit 2 Fingern in den Spalt zw. Gehäuse u. Glas greifen und letzteres mit vorsichtig beherztem Druck
rausdrücken. Hab ich so schon beim Mondeo MK1 gemacht. Schon habt Ihr die Fassung vor Euch.
sieht bei meinem MK4 Bj. 11/2009 so aus:
Die LED's können nicht rausrutschen, die sitzen sogar noch fester im Sockel als die W5W- Birnen,
und die Gummifassung selbst sitzt bombenfest in der Halterung.
Gruß Franky
Hallo allerseits,
Habe mich mal an diesen Leuchtmitteln versucht:
die sind jetzt im Rückfahrscheinwerfer und das sieht dann so aus:
nochmal einzeln ist der Unterschied deutlicher:
Fehlermeldung gibts wg. eingebautem Checkwiderstand keine, auch im Bremslicht nicht.
OK, die Dinger sind mit knapp 30 Euronen/Stk. nich billig, und- JA, die sind im Bereich der StVZO nicht zulässig. Aber die Wahrscheinlichkeit, angehalten zu werden aufgrund nicht StVZO-konformer Leuchtmittel im Rückfahrscheinwerfer, ist doch eher gering.
Dafür machen die Dinger im Dunkeln ein absolut hammergeiles, homogenes weisses Licht. Da ich bei der Erstbestellung 10% Rabatt auf die nächste Bestellung bekommen habe, werde ich mir wohl noch die roten LED's für's Brems-Rücklicht (mit 2 Faden-Technik)ordern.
Gruß Franky
PS: @dante: Hilfe, wie fotografiert man "künstliches Licht" (LED) mit ner einigermaßen guten Digicam???
Wow, das ging ja superschnell mit den Bildern vom Treffen . Und die Nummernschilder sind auch klasse.
War schoen, mal n paar von Euch in "echt" zu sehen. Leider stand mein Mondi etwas im "Abseits", da einige die Parkmarkierungen ignoriert hatten . Muessen wir unbedingt wiederholen, wenn das Wetter mal besser is...
Gruss Franky