Na da guck ich mal.
Eine BA habe ich leider nicht dazugekommen.
Arbeitet denn keiner bei Ford der mal nen Schaltplan ziehen kann?
Mit der SuFu wäre aber was möglich gewesen: Bedienungsanleitungen als PDF Download.
Edit: Der Link ist tot.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenNa da guck ich mal.
Eine BA habe ich leider nicht dazugekommen.
Arbeitet denn keiner bei Ford der mal nen Schaltplan ziehen kann?
Mit der SuFu wäre aber was möglich gewesen: Bedienungsanleitungen als PDF Download.
Edit: Der Link ist tot.
Weil ich von dieser Bank die ich mir ausgesucht hatte ein Kreditangebot einholen wollte, habe ich das Formular zur Anfrage ausgefüllt. Ist im Netz bei jeder Bank möglich die Onlineanfrage. Da Check24 auch im TV Werbung macht habe ich mich dazu verleiten lassen zu Glauben das die Seriös seien.
Dies war leider nicht der Fall.... aber aus Fehlern lernt man bekanntlich....
Im dümmsten Fall hat das diese Bank sogar bei der Schufa als Kreditanfrage eingetragen.
Und was ist da beim FL anders?
Ich habe das genau nach der Anleitung gut hinbekommen, dickes Lob fürs Forum!
Naja, die Frage war ja eigentlich auch, ob ich das Ding was da im Antennenfuß drin steckt auch irgendwie raus bekomme!
Klar geht das raus, mit roher Gewalt überhaupt kein Problem.
Nur ist dann eben der Antennefuß hinüber.
Meine Erfahrung mit dem Thema: Onkel Henrys Erben bauen ein, was gerade da ist (sicher noch von verschiedenen Zulieferern), war schon in den 80er/90er Jahren so bei den meisten Modellen, inklusive verschiedene Gewindedurchmesser!
salador: Wieso soll man ein Innengewinde M4 nicht auf M5 vergrößern können? Meine Meinung - kurz mit 'nem Bohrer 3,8 oder 4 mm rein und dann schneiden.
Nein, gibt es nicht.
Aber fast 800€ für die Reparatur, das bekommt man auch für 450-500€ bei einem spezialisierten Klimaanlagenbetrieb (auch all incl.).
Sehe ich auch so, 800 Eus ist übertrieben.
Habe eben mal die alte Tante Google gefragt. Die meint, daß man den Kondensator so ca. ab 130 Ocken haben kann, evtl zuzüglich Versand.
Und lasse Dir gleich Kontrastmittel mit reinfüllen, das erleichtert die Suche der undichten Stelle, wenn es wiedermal soweit ist, hoffentlich erst in 100 Jahren.
Danke für die Auskunft.
Ich bleibe im Winter auf jeden Fall bei Stahlfelgen, denn da sind die Bremsen besser vor Salz geschützt.
Nicht nur das!
Wie sieht es denn auf Alus mit Schneeketten aus?
Nur für den Fall, daß mans brauchen könnte natürlich.
Wenn Du 'ne Sicherung dazwischen tust vermutlich schon.
Die Spannungswerte sind in der Tat recht gering, eine Batterie-Zelle tot (Zellenschluß)?
Ob die Dinger aktiv sind, hat doch mit dem Oberteil nichts zu tun.
Der aktive Teil sitzt unsichtbar in der Lehne, kuckstdu hier: http://www.youtube.com/watch?v=Djn_DL67bAw
könnte es auch an einer ich denke mal fast toten baterie liegen das das radio sich nix merkt
Also da hast Du aber woanders viel eher Ausfallerscheinungen als beim Radiospeicher.
Wenn das Teil die Sender wegen mattem Akku "vergißt", gehen beim Anlassen bzw. beim Versuch das zu tun garantiert alle Lichter aus, falls sie überhaupt erst angehen.
... ich frage mich aber dann warum die Ford Werkstatt teures
Spezialwerkzeug benutzen muss wenn es auch ohne ginge.
Weil es FORD den Vertragshändlern so vorschreibt?
Und weil das Spezialwerkzeug von FORD gekauft werden muß?
Ich gebe Dir ja Recht, die Lage ist eben so. Der Preis am Markt steht eben über allem.
Deswegen muß ich es aber nicht gut finden, oder?
Ja, und das billigere/dünnere/schwächere Material muß doch nur die Garantiezeit überstehen.
Nur mal so zur Aufmunterung:
Die Kontrollleuchte hat einen Wackelkontakt, die will eigentlich immer leuchten!
Wünsche Dir wenig bis keinen Ärger mit der gegnerischen Versicherung und eine perfekte Wiederherstellung beim freundlichen.
Da hast du natürlich recht.Aber mach mal bei Gelegenheit einen kleinen Test und frage in irgendeine Runde, was man tun könnte, um als Hersteller von Produkt xyz weniger fehlerhafte Teile auszuliefern. Ich wette, auf Anhieb kommen dir fast alle mit "mehr Qualitätskontrollen durchführen". Auf "weniger Fehler machen" kommen deutlich weniger. So absurd es scheinen mag; schon lustig.
Und ich wette, fast alle, die nicht zum Management (zu deutsch: Geschäftsleitung ) zählen, werden sagen: "Weniger sparen, und wenn schon, dann nicht immer an der falschen Stelle.
Und die haben Recht! Es wird gespart auf Teufel komm raus! Billigeres Material, Werkzeuge, Personal (Leiharbeiter!)...
Daß dabei die Qualität nicht völlig in die Binsen geht, ist schon ein Wunder und liegt zum Großteil an der eigentlichen Belegschaft, die sich dafür aufreibt.
Und nicht nur Autohersteller "wirtschaften" so.
Es ist durchaus nicht neu, daß Autohersteller ganze Komponenten, speziell Motoren von der "Konkurrenz" zukaufen.
Auch Ford hat da Tradition. Z.B. von PSA war schon der alte 2.3-l-Diesel des Sierra. Und die Maschinen der diversen Probe-Modelle waren m.W. von Mazda.
Wieso komisch? Wieviele Schalter hast Du denn dafür im MK4?
Bei mir ist das genau einer!
Für die Klimaanlage ist doch die Innentemp. ausschlaggebend, nicht was draußen los ist.
Beispiel: Außen 15° und Sonnenschein --> innen 30°, Klima ballert los!
oder außen 15° und Nacht --> innen 18°, da will ich nicht, daß auch noch gekühlt wird!