Beiträge von bravasx

    So, ich habe gestern die Ansaugbrücke mal gelöst (Schelle ab und runter gezogen). Dabei habe ich festgestellt, das im oberen Bereich des Rohrs genau auf Höhe der Schelle sich Öl befindet. Nicht in Massen, aber so dass ich bei einer halben Runde mit dem Finger bereits ordentlich Öl dran hatte. Im weiteren unteren Bereich konnte ich erstmal nichts feststellen, zumindest nicht per Licht bzw. reinfassen soweit es ging.

    Meine Frage ist nun, ob das Öl im oberen Bereich sein darf oder nicht?

    Hat er das in der Ansaugbrücke gesehen, dass er ölig ist? Beim S-Max kommste einfach nicht so gut ran, um einfach mal was abzubauen, das ist jedesmal mit Mehrarbeit verbunden dank der Bauweise... sonst hätte ich die schon längst runter. Oder kennt da jemand ein Trick am S-Max?

    Wäre gut, mal in einer Woche bzw. zwei zu wissen ob er weiterhin qualmlos bleibt.

    Ich kann Dir sagen, wo bei meinen 1.6 Eco zweimal bereits das Kühlwasser verschwand... einmal die Pumpe für den Heizkreislauf Innenraum undicht (regelrecht durchgegammelt) und 1x ein Schlauch, der von dieser Pumpe wegging ( Porös geworden, nix Marder ).

    Vielleicht solltest Du dort mal suchen.

    Meiner riecht auch nach verbrannten etwas... Öl oder Benzin? Aktuell habe ich nun auch Gerüche im Auto wenn ich anhalte / stehe, dann zieht ein sehr komischer Geruch durch die Lüftung rein. Aber wenn man die Motorhaube aufmacht, riecht man garnichts. Ist immer nur im Stand und durch die Lüftung.

    Alle Zündkerzen jetzt nach knapp 450km mal rausgeschraubt, sehen aus wie neu. Da ist nichts zu sehen. Injektoren muss ich klären lassen, wer das prüfen kann. Ist ja nicht gerade billig das Thema, egal ob Rep. oder nur Prüfung.

    Jop, so sieht es bei mir auch ab und an so aus. Manchmal nicht ganz so schlimm. Du denkst, es ist der Turbo? Wäre interessant zu wissen was herauskommt, wenn Du die Rep. hinter Dir hast.

    PS: ja manchmal nagelt der 1.6er wie ein Diesel...

    Kann es sein, dass die 1.6er ab gewisse Baujahre und Laufleistungen doch noch irgendwelche Probleme bekommen als Serie? Das ist doch neben mir der dritte Fahrer mit dem Problem.

    wenn man schon mal schei..e an den hacken hat, dann lässt sie einen bekanntermassen auch nicht mehr los. neuerdings *ziert* den dicken hinten rechts über dem falz ein kleiner kratzer (wehe es wagt sich wer zu fragen, wie selten doof ich mich angestellt habe): 1-2 mm breit, etwa 60 mm lang.

    Darf ich Fragen wie? :dead:

    Ich wette Kollision mit Garagentür Drücker oder so.... oder Schubkarre.

    Das war kein FFH, sondern ne freie Werke. Die genießt einen guten Ruf hier in der Ecke. Er tut sein bestes und will den Motor nicht zerlegen, er muss ja aber darüber reden was als Ursachen in Frage kommt. Die Zündkerzen waren fällig, weit über 70tkm drin hab ich herausgefunden... halbes Eigentor, nicht beachtet.

    Den Link hatte ich schon geelesen. Ölabstreifringe könnten es nicht sein, da würde die Kompression nicht stimmen laut seiner Aussage. Turbo glaubt er noch nicht ganz, weil dann müsste Leistung fehlen meint er, ist aber nicht der Fall. Gut... ich hatte vor einigen Wochen die Fehlermeldung Bypassventil Turbo Störung. Gelöscht und kommt nicht wieder. Vielleicht doch was mit dem Turbo?

    Im Moment such ich die Nadel im Heuhaufen...

    PS: der Qualm ist ja nicht mal bläulich, sondern weiß. Mal sehn, ob ich an ein Video mal denke.

    PPS: ich denke, ich muss versuchen das Ansaugrohr beim S-Max irgendwie auszubauen und da mal hineinschauen. Vielleicht ist das ja ölig... Nur ist beim S-Max ja kein richtiger Platz, da bricht man sich die Finger im hinteren Teil.

    So, die Zündkerzen wurden gewechselt. DIe eine ZK wollte nicht raus, weil die jemand vor meinen Besitz etwas schief eingedreht hat. Diese hatte sich festgefressen... Jedenfalls neue ZK eingebaut, Gewinde vorsichtig nachbessern lassen und er lief erstmal wieder gut. Kompression auch getestet und alles i.O.

    Die besagte ZK selbst war aber schon schwarz, alle anderen noch Rehbraun.

    Heute früh aber wieder das gleiche Problem gehabt, er räuchert gleich nach dem Start. Die Werke sagte schon, dass man schauen muss ob es die Ursache war. Jedenfalls liegt nun die Vermutung nahe, dass die Ursache im Motorblock liegt.... :fie:

    Was nun tun? Er meinte, mit dem Liqui Moly Ölverlust Stop Mittel hat man schon gute Erfahrungen gemacht, kann aber bei meinen Fall auch nicht sein. Es müsste der ganze Block evtl. runter... Kosten ungewiss. Er hat erst 153Tkm drauf, läuft sonst problemlos.

    Es wäre interessant zu wissen , wie dein Motorlauf im Kaltstart ist ! ( wzb . unrund o. Vibrierend) und wonach riecht der Qualm . Wenn kein Kühlwasserverlusst über Wochen zu merken ist dann liegt es auch nicht dran . Es kann aber ein oder mehrere Injektoren fehlerhaft sein . Der oder die nur im Kaltstart nicht richtig arbeitet. Mein Tipp, Motor ca. max .für eine Minute laufen lassen im Kaltstart . Dann alle Kerzen raus . Kerzen begutachtet und den Brennraum . Wenn einer Feucht ist und nach Sprit stinkt dann ist ein Injektor defekt. Vielleicht mal ein Injektionreiniger verwenden , den führt man den Kraftstoff zu . Der löst evtl. Ablagerungen an oder in den Injektoren .

    Danke für die Tipps. Morgen werde ich ggf. mal die Kerzen rausnehmen. Unrund oder vibrierend ist nix, der läuft normal.